Danke für die Tips und Hinweise! Die Frontschürze ist ja tatsächlich relativ "leicht" abgemacht, wenn man die Schrauben und v.a. Plastiknasen kennt, die man lösen muss.
Es hat sich herausgestellt, dass eine lange Plastikleiste (die wohl bei einem Aufprall, die Energie teilweise absorbieren soll) etwas zu locker und sehr dicht an der Innenwand des rechten Stossfängers befestigt war, sodass bei Bodenwellen/Schlaglöchern vom rechten Kotflügel ein Klappergeräusch kam, als wäre die Koppelstange oder Achsgelenk im Eimer.
Bei der Rumbastelei an der Frontschürze ist mir allerdings auch folgendes aufgefallen: fast alle Schrauben des metallenen Unterbodenschuzblechs waren seeeeeeeh locker (das war die zweite gefundene "Klapperquelle")

. Ist das jemandem von Euch auch schon mal passiert? Ich muss zugeben, dass ich da selbst schon dran rumgeschraubt habe (Dämmung), die Schrauben wurden aber dann wieder sehr ordentlich angezogen. Ist das Ding schon mal jemandem bei der Fahrt abgefallen? Stell ich mir unangenehm vor, v.a. für den Hintermann...
Auch eine dritte "Klapperquelle" wurde heute noch abgestellt: die Motorhaube. Zwischen der metallenen Öse an der Motorhaube und der Einschnappvorrichtung am Motorraum war etwas Spiel, dass bei leichten Bodenunebenheiten die Motorhaube etwas nach oben und unten klappern konnte. Hat man auch sehr schön an abgenutzten Lackstellen an Öse gesehen. Weiches Isolierband um die Öse gewickelt, Klappern abgestellt.

War heute also an drei Stellen als "Antiklapperdoktor" unterwegs und hoffe, dass sich die Geräuschkulisse meines Duster morgen etwas gesänftiger anhört, wenn es über buckelige, vereiste Feldwege geht.