DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Allgemein => Thema gestartet von: maadn am 17. Januar 2016, 23:03:52
-
Hallo liebe Community,
hat jemand von Euch eine Idee was die erste Inspektion beim Duster so kosten sollte, was gemacht wird und vor allem wo man diese in Kölle am besten machen lässt? Ich habe einen EU-Import (Niederlande). Bei Renault in der Weißhausstr. wollen die Kollegen 270€. Eine freie Werkstatt hat ungesehen ca. 100€ gesagt... Ich habe leider keinen Serviceplan und laut HVT bekommt man den über die Fahrzeugidentifikationsnummer bei der jeweiligen Werkstatt.
Achja, meine Betriebsanleitung ist auch auf niederländisch. Sollte ich mir vorher noch eine deutsche Version besorgen, oder sind die Werkstätten da entspannt? Vielleicht hat ja jemand von Euch hier schon eigene Erfahrungen gemacht.
Danke Euch!
-
Ahh, habe hier http://www.dustercommunity.de/duster-lexikon/inspektionsintervalle/#.VpwQMpPhDXQhier (http://www.dustercommunity.de/duster-lexikon/inspektionsintervalle/#.VpwQMpPhDXQ) schon gefunden was ich zum Wartungsinterwall gesucht habe. Die Werkstatt in Köln würde mich trotzdem noch interessieren. :)
-
Hier kannst du dir einmal ansehen welche Vorgaben es dazu gibt Lexikon (http://www.dustercommunity.de/duster-lexikon/arbeitszeiten-herstellervorgabe-k4m-k9k-phase-ii/msg230883/#msg230883) und mit Addition der Materialpreise kommst du dann auf den annähernd dir gemachten Preis.
Es gibt hier extra einen Thread, wo Mitglieder über ihre Erfahrungen zu den Preisen der Inspektionen berichten. Nutze doch einfach mal die Suche mit den Begriff "Inspektionskosten". Wenn du später mal keine Zweifel bei einem Garantieanspruch, oder kulanten Entscheidungen, bei Kostenbeteiligungen von Dacia aufkommen lassen möchtest, solltest du deinen Wagen besser zum Vertragshändler bringen.
Gruß Kiokai
Edit: Prima du hast ja schon den Lexikoneintrag selbst gefunden :klatsch
-
Hallo liebe Community,
kennt jemand eine gute Werkstatt in Köln für die erste Inspektion? Was wären die Nachteile, wenn ich zu einer freien Werkstatt gehen würde? Hier sind die Preisunterschiede enorm...
Ich habe diese Frage schon mal hier (http://www.dustercommunity.de/allgemein/(phase-2)-erste-inspektion-in-koln-duster-tce-125-ph2/msg275503/#msg275503) formuliert. Hier haben sich auf die Köln-Erfahrung leider nur wenig Leite gemeldet. Vielleicht bei diesem zweiten Versuch?
Renault Weißhausstraße sagt mir 270€
Freie Werkstatt: ca. 100€
Danke Euch!!!!
-
So lange Du Garantie hast, und diese auch behalten möchtest, solltest Du die Vertragswerkstatt nehmen. Wurde hier auch schon irgendwo so erwähnt. ;)
Wenn Dir die Gewährleistung reicht, dann ab zur freien!
Die Erfahrungen sagen wohl, dass Dacia weniger kulant sei, wenn keine Vertragswerkstatt involviert war.
-
...
Ich habe diese Frage schon mal hier (http://www.dustercommunity.de/allgemein/(phase-2)-erste-inspektion-in-koln-duster-tce-125-ph2/msg275503/#msg275503) formuliert. Hier haben sich auf die Köln-Erfahrung leider nur wenig Leite gemeldet. Vielleicht bei diesem zweiten Versuch?
...
@maadn:
Ich habe deine beiden Threads zusammengeführt.
Es ist völlig unnötig, für die gleiche Frage einen neuen Thread aufzumachen.
Zum Verständnis:
Wenn in dem "alten" Thread keine ausreichenden Antworten waren, dann kannst du im selben Thread einfach noch einmal fragen. Durch die neuerliche Frage mit aktuellem Datum "rutscht" der Thread automatisch in der Liste wieder nach oben. Auch wird er wieder neu mit angezeigt, wenn die User nach dem Einloggen den üblichen Einstieg wählen, indem sie auf der Startseite den Link "Neue Beiträge seit deinem letzten Besuch" wählen. Es macht für dich also keinen Unterschied. Durch einen zweiten Thread gleichen Inhalts wird es aber unübersichtlich.
Gruß Krom
-
Renault Weißhausstraße sagt mir 270€
Ist zwar kein Schnäppchenpreis, aber durchaus noch im Bereich des normalen Preisgefüges.
Spare nicht am falschen Ende....für 170€ würde ich die Garantie nicht aufs Spiel setzen. ;)
Gruß Kiokai
-
Überblick über die Leistungen bei Garantie, Gewährleistung und Kulanz bei Renault (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjWse23uo7LAhXoFZoKHWG3AZUQFgguMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.autoservicepraxis.de%2Ffm%2F3478%2FFragebogen2013_Renault.pdf&usg=AFQjCNGBDOuGggYUUNhPrmo0YTDBZStcGQ&bvm=bv.114733917,d.bGs&cad=rja)
-
Noch ein Tipp, den ich von meiner zukünftigen Werkstatt bekommen habe:
Die Inspektionsstempel in das Originalhandbuch (mei mir CZ, bei Dir NL) eintragen lassen.
Die hatten da schon Probleme, weil im Garantiefall Dacia eine Kopie der Wartungsintervalle aus dem Buch wollte.
Und wenn auf der Seite alles deutsch steht (weil Deutsches Buch beschafft wurde) aber das Fahrzeug eigentlich für die NL oder CZ sein sollte, könnte es Probleme geben.
-
Noch ein Tipp, den ich von meiner zukünftigen Werkstatt bekommen habe:
Die Inspektionsstempel in das Originalhandbuch (mei mir CZ, bei Dir NL) eintragen lassen.
Die hatten da schon Probleme, weil im Garantiefall Dacia eine Kopie der Wartungsintervalle aus dem Buch wollte.
Und wenn auf der Seite alles deutsch steht (weil Deutsches Buch beschafft wurde) aber das Fahrzeug eigentlich für die NL oder CZ sein sollte, könnte es Probleme geben.
Also das verstehe ich jetzt nicht so ganz, bzw. überhaupt nicht /nachdenk
Warum in das Orginalhandbuch? Meiner ist aus CZ und es war kein Wartungsheft oder Handbuch in tchechischer Sprache dabei. Das Handbuch ist in deutsch und ein reines Wartungsheft habe ich mir jetzt gekauft, um dort die Wartungsintervalle eintragen zu lassen. Es kommt doch hoffentlich nicht auch noch drauf an, auf welches Stück Papier dokumentiert wird. Entscheidend ist doch wohl der Stempel der Vertragswerkstatt von Dacia und wenn das alles sauber und ordentlich in einem deutschen Wartungsheft dokumentiert ist, was soll es da dann für Probleme geben?
Viele Grüße
White_Dusty
-
Entscheidend ist doch wohl der Stempel der Vertragswerkstatt von Dacia und wenn das alles sauber und ordentlich in einem deutschen Wartungsheft dokumentiert ist, was soll es da dann für Probleme geben?
Erstmal keine :daumen ....daher ja auch der Tip den Wartungsplan ausdrucken zu lassen.
Es gibt unterschiedliche Intervalle, bzw. Wechselfristen von Bestimmungsland, zu Bestimmungsland.....dies berücksichtigt das Originalbuch entsprechend.
Habe allerdings auch kein Buch dabei gehabt. ;)
Gruß Kiokai
-
Hab auch kein Wartungsheft (in der Bedienungsanleitung sind doch hinten die Stempelfelder für die Wartung drin).
Die Werkstatt hatte halt mal Probleme bei einem Wagen, der ein CZ Import war.
Da war alles in ein dazu gekauftes Deutsches Buch eingetragen worden und wie es dann um die Garantie ging, wollte Dacia eben eine bestimmte Seite mit den Warzungsstempel haben.
Und als Dacia gesehen hat, dass es eigentlich ein CZ Wagen war (der für CZ eigentlich gedacht war und nicht für D) und dass sie Stempel in in einem deutschen Buch und nicht in einem CZ Buch drin standen, wollte die eigentlich die Garantie ablehnen, da es ja eigentlich kein Wagen für den Deutschen Markt sei.
Hat aber auch gesagt, dass sowas meist bei Wagen aus CZ passiert. Bei Wagen aus CZ müssen muss Dacia scharf aufpassen wie heißer Hund.
Hatte mir auch ein Mitarbeiter von HVT schon mal gesagt.
-
Macht irgendwie kein Sinn....mit der FIN weiss Dacia so oder so wohin der Wagen geliefert wurde.
Dazu erst die Schlussfolgerungen über die Länderversion des Wartungsbuches..... /weissnich
Gruß Kiokai
-
So wurde es mir zumindest gesagt.