Wenn man da nicht regelmässig mit sauberem Wasser drangeht, dann frisst das Salz mittelfristig jede Felge an.
Und dann ist es auch egal, ob man winterfeste Felgen hat oder nicht.
Man pflegt schließlich auch den Lack, die Türdichtungen usw.
Felgen werden da oft missachtet, dabei sind diese Teile vom Fahrzeug dem schädlichen Salz und Dreck auf der Straße am nächsten.
Meine Winterstahlfelgen haben so gut wie keine Pflege erhalten und sehen nun den Beschreibungen von Karin sehr ähnlich.
Die Winteralus an einem anderen Fahrzeug sehen allerdings so aus, wie ich sie bekommen habe.
Das kommt eben daher, weil ich zwischendurch mit Hochdruckreiniger, Lappen, Seifenlauge und Caramba-Magic-Wonder die Alus pflege und schütze.
Beim Felgenwechsel im Frühjahr rücke ich ev. vorhandenen Restbremsstaub mit Waschbenzin auf dem Leib und konserviere schlussendlich fett mit normalem Autowachs.
Diese Vorgehensweise erweist sich für mich als optimal, da ich auch schon negative Erlebnisse mit dem Einsatz von Felgenreiniger hatte.