Ich möchte jetzt nicht die ganze (Glaubens)Diskusion ob und wann Winterreifen richtig/notwendig sind nochmal aufrollen.
In jetzt über 80 Seiten ist zu dem Thema nun wirklich alles gesagt worden. (auch von mir...)
Zu folgender Aussage möchte ich aber noch was klar/richtigstellen:
Da die Serienreifen ja bekanntlich keine wirklichen M+S sind, weil ihnen das Schneeflockensymbol fehlt, was würde die Versicherung zur Mitschuld bei einem evtl. Unfall sagen? Da wäre doch Tor und Tür offen, sich da allein auf die fehlende Wintertauglichkeit zu berufen und dem Fahrzeughalter ein Mitverschulden anzuhängen. 
Das stimmt so nicht:
Rein (EU) rechtlich erfüllt ein Reifen mit M+S Kenzeichnung die "Winterreifenpflicht". - Sowohl in Deutschland als auch in Österreich. Von einer "Schneeflocke" steht in
keiner offiziellen Regelung etwas drin!
Damit kann sich weder die Polizei und auch keine Versicherung darauf berufen und einem wegen fehlender "Schneeflocke" einen Strick drehen.
Weiterhin wichtig: In der Verordnung steht sinngemäß etwas von: "..der
Witterung angepasste Bereifung.."
Da steht also gar nix von "Oktober bis Ostern" - Das kann im Gegenteil zum Nachteil des Winterreifens ausgelegt werden, wenn man im April bei 25° einen Unfall verursacht, weil der Reifen beim Bremsen schmiert - auch wenn dann Ostern erst Anfang Mai ist..
Die Serien-Contis sind Ganzjahresreifen mit M+S. Rein
rechtlich ist man damit "immer auf der sicheren Seite".
- Wie das in der Schweiz gehandhabt wird weis ich aber nicht.
Dass auf geschlossener Schneedecke zwischen dem Serien-Conti und einem "echten" Winterreifen nochmal ein gewaltiger Unterschied besteht, ist aber auch jedem klar.
Aber: Winterreifen ist auch nicht gleich Winterreifen! Auch hier bestehen z.T. gravierende Unterschiede bei verschiedenen Bedingungen (Schnee, Eis, Nässe...)
Den optimalen Reifen und den richtigen Zeitpunkt zum Wechsel
sollte jeder individuell nach seinen typischen Witterungs- und regionalen Bedingungen (Gebirge, Flachland, Stadt...) auswählen. Wer die Reifen selbst wechselt und nicht auf Werkstätten angewiesen ist, ist beim Zeitpunkt im Bezug auf die tatsächliche Witterung auch wesentlich flexibler..
Ich habe da für mich meine Meinung, aber ich schreibe die niemand als die einzig richtige Lösung vor.
Ich würde mir in diesem Thred eher Erfahrungsberiche zu verschiedenen Reifen unter verschiedenen Wetterbedingungen wünschen....