Autor Thema: Anhängerkupplung  (Gelesen 305610 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karins_Daxi

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 916
  • Dankeschön: 60 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Kalahari-Rot
  • Motor: 1.3 TCe 130 GPF 4x2 130 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #75 am: 21. September 2010, 21:11:14 »
Hallo,

habe mir bei Beeken die starre AHK von Aragon (Spanien) bestellt mit dem 13-poligen Elektrosatz. Wollte diese heute in einer freien Werkstatt anbauen lassen. Veranschlagt hatte der Meister ca. 3.5 Stunden für den Einbau.

Als ich das Auto um 17 Uhr abholen wollte, war es noch immer nicht fertig (von heute morgen um 8 Uhr). Der Geselle erklärte mir groß breit, was ich da für einen Mist gekauft habe, der Elektrosatz sei nie und nimmer für den Duster, sondern allenfalls ein Universalsatz für jedes Auto ! Die Anbauanleitung sei ebenfalls streckenweise falsch. Er hätte jedes Kabel einzeln entweder verlängern oder verkürzen müssen, und jetzt fehlt noch ein Dauermassekabel, was viel zu kurz war und bis nach vorne in den Sicherungskasten verlegt werden müsste. Bisher konnte er noch nicht ausprobieren, ob die Elektrik überhaupt funktioniert. Ich muß morgen also nochmals wiederkommen.....

Wie ihr wißt, bin ich ja ein absoluter Laie und man kann mir viel erzählen. Daher meine Frage an die DC, hat jemand schon solche Probleme mit dem Elektrosatz von Beeken gehabt ?

Ich meinte zu ihm, wenn das Ding so ein Mist ist, warum er denn nicht die Finger davon gelassen hat, dann hätte ich es zurückgeschickt. Aber jetzt, wo jedes Kabel verändert wurde, ist das wohl nicht mehr möglich. Bin mal gespannt, ob er es morgen ans Laufen bringt.....

Wollte ja eigentlich ganz stolz noch Bilder machen, aber ich finde die Kupplung nicht sehr fotogen... /rotwerd, auf dem Bild bei Beeken sah die irgendwie eleganter aus.

Naja, wenigstens hat Painty jetzt nicht mehr die häßlichste....
Bei folgenden Treffen dabei gewesen:
1.NRW Treffen 2010 in Essen, 2. NRW Treffen 2011 in Bielefeld, Großes Treffen  Kassel 2011 + 2012, Witzenhausen 2013, Stadtoldendorf 2014
1. Nord-Treffen Tensfeld 2013, 2. Österreich-Treffen, St. Wolfgang 18.5.2014 , 1, 2 + 3 Pfingsttreffen 2015/2016/2017,
DACIA PICKNICk 2015/2016/2017; 3.+ 4. Dortmund Treffen, 1. Moseltreffen


Duster-Wechsel 18.7.2015 = Duster Celebration, TCE 125, 4x2, kosmos-blau, verkauft 4.6.19

3. Duster am 4.6.2019 = Duster Prestige TCe130 2WD GPF, Kalahari-Rot
 

Offline Madtazzy

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 32
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #76 am: 23. September 2010, 15:37:10 »
Habe gerade meinen Duster vom AH abgeholt wo man die abnehmbare AHK von Rameder Typ von hinten gesteck montiert hat.
Wollte nicht das Model von unten gesteckt,da man sich dann immer in den Dreck knieen muss um den "Eingang zu finden".
Gruß Tazzy
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #76 am: 23. September 2010, 15:37:10 »

Offline ajuejo

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1898
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #77 am: 23. September 2010, 15:41:31 »
Ich meinte zu ihm, wenn das Ding so ein Mist ist, warum er denn nicht die Finger davon gelassen hat, dann hätte ich es zurückgeschickt. Aber jetzt, wo jedes Kabel verändert wurde, ist das wohl nicht mehr möglich. Bin mal gespannt, ob er es morgen ans Laufen bringt.....




Hallo Karin,
wie ist es denn nun zu Ende gegangen???
 

Offline Oimel

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #78 am: 23. September 2010, 15:46:34 »
mensch karin du hast ja wirklich nur pech mit deinem knut wenn das hier so alles von dir liest   /crazy
naja komm auch wieder bessere zeiten  /winke

RFK, Original AHK + H&R 30mm, Höherlegungsfedern, Spurverbreiterung 24mm+30mm, AT Reifen General Grabber AT²
Farbe: Matt-Schwarz Eigenlackierung in Heimarbeit

Mfg Thomas
 

Lauréate

  • Gast
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #79 am: 23. September 2010, 20:19:01 »
Wie ihr wißt, bin ich ja ein absoluter Laie und man kann mir viel erzählen.

Hallo Karin,

geh bitte nicht mehr alleine zu einem Monteur oder "wie auch immer der sich nennt".
Immer in sorry "Männlicher" Begleitung. Die (einige) "Männer" in den Werkstätten fühlen sich nur Wohl wenn Sie die Damen verar....en können.

Meiner Frau und ich habe da so ein Schlüsselerlebnis gehabt.  /wand
Mit dem Auto meiner Frau zur Fehlerbeseitigung (Benziner hat kein Standgas gehalten und ist immer ausgegangen) einmal meine Frau zur Werkstadt drei Tage später ich, zwei absolut unterschiedliche Antworten  /mies und extrem unterschiedlichen Preis  /mies zur Beseitigung bekommen und das bei der selben Person  /nachdenk in der Werkstatt!!!!.

 

Offline MachineHead85

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 83
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #80 am: 23. September 2010, 21:22:48 »
ähm ich bin zwar kein kfz elektriker aber ich habe bis jetzt noch in jedes meiner autos ne musikanlage (mit verstärker) eingebaut die im betrieb auch einen dauermasse anschluss benötigt. jeder dieser pkw hatte das gleiche grundprinzip um es vereinfacht zu sagen. die karosserie eines autos ist im normalfall auf masse geschaltet d.h. von der karosserie zur batterie geht ein kabel im querschnitt von 4 bis 16mm², heisst masse ist an jedem xbeliebigen punkt an der karoosserie abgreifbar sofern der lack an der stelle entfernt wird. ausserdem sind die masseanschlüsse an den rückleuchten für gewöhnlich etwas dicker so dass der masse punkt auch von da abgegriffen werden kann.

möge mich jemand berichtigen wenn ich falsch liege.

gruß machinehead
12/2010 - 05/2017 Opel Astra Caravan , Saphirschwarz, Edition 111 Jahre, 1,7 CDTI  110PS

05/2017 Black Shadow 4x2 dci 110
 

Offline roadrunner

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #81 am: 23. September 2010, 22:11:08 »

@MachineHead85

Falls du dich auf Karins Beitrag beziehst wird da wohl eher das Dauerplus-Kabel gemeint sein. Das benötigt die AHK wohl und
wird deshalb durchs Auto gezogen.
Als Minus bzw. Masse dient natürlich die Karosserie.
LPG-DUSTER – DIE VERNÜNFTIGSTE ART, UNVERNÜNFTIG ZU SEIN
 

Offline MachineHead85

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 83
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #82 am: 23. September 2010, 22:30:10 »
hmpf das kommt davon wenn ich die beiträge mal wieder nir bis zur hälfte lese  /weissnich
12/2010 - 05/2017 Opel Astra Caravan , Saphirschwarz, Edition 111 Jahre, 1,7 CDTI  110PS

05/2017 Black Shadow 4x2 dci 110
 

Offline Andreas L.

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #83 am: 13. Oktober 2010, 01:43:53 »
Hallo, ich habe heute meine Abnehmbare AHK eingebaut bekommen

Typ: von unten gesteckt
Hersteller: MVG

Grosser Vorteil man sieht im nicht angebauten Zustand absolut nichts!!!!
Selbst die Steckdose wird nach oben weggeklappt.

www.mvg-ahk.de

Gruß
Andreas
Duster 4x4 "Ambiance" arktis weiß
1,6 16V Benzin
EU Import (Niederlande)
Bestellt 26.04.10 Geliefert 27.08.10
Original Türschutzleisten/Original Hundetrenngitter/Schmutzfänger vorne+hinten/1 Satz Michelin Lattidude Tour (215/65/R16) 1 Satz General Tire Grapper AT (215/65/R16) beide auf eigener Stahlfelge
 

Lauréate

  • Gast
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #84 am: 13. Oktober 2010, 07:07:49 »

www.mvg-ahk.de


Hallo Andreas,

du hast da einen E-Mail-link eingebaut sollte bestimmt eine URL werden.
 

Offline Andreas L.

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #85 am: 14. Oktober 2010, 00:24:30 »

Hallo Andreas,

du hast da einen E-Mail-link eingebaut sollte bestimmt eine URL werden.

stimmt ;D ;D


AHK
Duster 4x4 "Ambiance" arktis weiß
1,6 16V Benzin
EU Import (Niederlande)
Bestellt 26.04.10 Geliefert 27.08.10
Original Türschutzleisten/Original Hundetrenngitter/Schmutzfänger vorne+hinten/1 Satz Michelin Lattidude Tour (215/65/R16) 1 Satz General Tire Grapper AT (215/65/R16) beide auf eigener Stahlfelge
 

Offline Snoop

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 3
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #86 am: 19. Oktober 2010, 11:25:37 »
Hallo an alle Duster-Fans,

da ich jetzt zumindest schon eine ungefähre Vorstellung habe, wann mein Duster geliefert werden soll, wollte ich schon mal die abnehmbare AHK bestellen. Einbauen tut sie dann mein Autohaus, wenn der schöne nagelneue Duster auf dem Hof steht.

Da ich Autotechnisch eine totale Niete bin  :'(, habe ich auch gleich noch Fragen (falls die Antworten schon irgendwo stehen, bitte ich dies zu verzeihen und darauf zu verlinken  ;)).

Ich habe mich zumindest schon mal für Rameder entschieden. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob es die von hinten oder von unten gesteckte sein soll.
So wie ich es bisher erlesen habe, ist die von unten gesteckte wohl etwas schöner (da gar nicht sichtbar) aber die von hinten gesteckte wesentlich benutzerfreundlicher?

Und dann der Elektrosatz? Was bitteschön ist denn genau der Unterschied zwischen 7- und 13-polig und wann brauche ich was?  /weissnich Bin leicht überfordert...
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #87 am: 19. Oktober 2010, 12:19:42 »
Ich lasse das Original montieren, also--> Rameder soll Dir ein anderer bitte erklären.
Ich finde die Originale gut, weil sie eine Befestigungsplatte hat, wo zur Not auch mal was anderes drauf verschraubt werden kann, Winde oder Maulkupplung.

13-/7-polig: Es gibt 2 Normen bei AHK-Stromsteckern, die alte hat 7 Kontakte, die neue 13 Kontakte.
Wir haben einen alten Anhänger mit 7 Kontakten und an den Autos teilweise auch 13-er Stecker. Da gibt es kleine Adapterstecker für ein paar Euro,damit bist Du flexibel.
Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Wichtel666

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 179
  • Dankeschön: 11 mal
  • Herkunftsland: de
    • Facebook - Profil
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2017 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #88 am: 19. Oktober 2010, 12:34:10 »
Ich lasse das Original montieren, also--> Rameder soll Dir ein anderer bitte erklären.
Ich finde die Originale gut, weil sie eine Befestigungsplatte hat, wo zur Not auch mal was anderes drauf verschraubt werden kann, Winde oder Maulkupplung.

13-/7-polig: Es gibt 2 Normen bei AHK-Stromsteckern, die alte hat 7 Kontakte, die neue 13 Kontakte.
Wir haben einen alten Anhänger mit 7 Kontakten und an den Autos teilweise auch 13-er Stecker. Da gibt es kleine Adapterstecker für ein paar Euro,damit bist Du flexibel.
Gruss S.


Dito Stepuhr :-)
Nach langem Überlegen bin ich auch zum Schluß gekommen mir die Originale und den 13 Stecker dranbauen zu lassen.
 

Offline tomruevel

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1447
  • Dankeschön: 1119 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Platin-Grau
  • Motor: dCi 110 4x2 EDC 109 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #89 am: 19. Oktober 2010, 13:00:36 »
Moin,

wenn damit aber ein Wohnwagen oder ein anderer Anhänger gezogen werden soll und vielleicht noch eine Tempo 100 Freigabe her soll, dann würde ich von der geschraubten absehen.
Weil man dort eine Stabilisatotrkupplung nicht verwenden darf (so steht es zumindets in den Bedienungsanleitungen einiger Stabilisatorkupplungen).
Grüsse
Thomas

 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #89 am: 19. Oktober 2010, 13:00:36 »