"Liebe Gemeinde"

Ich lese mit Interesse diesen Thread schon etwas länger. Ich bin auch für einen relativ schmutzfreien Motorraum, nicht wegen der Optik, sondern weil Schmutz Feuchtigkeit anzieht, und die Kriechströme verursacht. Aber, wenn es zutreffen sollte, dass durch diese Maßnahme der Motor eher die Betriebstemperatur erreicht ? Dann bekomme ich Bedenken. Was ist nach längeren Vollgasfahrten, wenn man das Fahrzeug abstellt, bzw. den Motor (was ich nie tue, immer ein paar Minuten laufen, ein Motor ist auch nur ein Mensch

), Die Konvektion ist blockiert, folglich gibt es einen Hitzestau im Motorraum: a) der Kraftstoff "kocht", Dampfblasen, springt nicht mehr an, ADAC bekommt neues Mitglied. b) der Kopf verzieht sich, was bei den sensiblen Renaultköpfen wahrscheinlicher ist. Da ist mir "Steinzeitmethode Im Winter Pappe vor den Kühler" symapathischer". Muß ja nicht Pappe sein, bei meinen Twingos hatte ich 2mm HDPE. Aber ab, wenn Frauchen fuhr

. Mein Dusti kommt erst in der 11. Woche, dann werde ich mir mal die Leitungen zum Heizkreislauf anschauen, vielleicht ist es sinnvoller, die separat zu isolieren?? Und wer über kalte Füsse klagt, sollte die Garantie nutzen und zum AH. MCV: a) Teppich falsch verlegt, Austrittsöffnungen verschlossen, b) die Bowdenzüge des Einstellknopfes waren aus der Führung gerutscht, dann kann man drehen, so lange man möchte. Und das ist so eine Schweinefummelei, das sollen die machen. Die finden dabei noch gar nicht erkannte Wassereintritte (dann beschlagen die Scheiben auch nicht mehr

) in dem Sinne!
Gruß Qickie