@Ramzaj
Das höre ich jetzt zum ersten mal!
Ich habe über 600 Set davon Verkauft und auf die Gummis lasse ich nichts kommen.
Bei Schlierenbildung ist häufig auch das Waschwasser Schuld bzw. der Zusatz oder es kam vorher ein Rückfettender Reiniger zum Einsatz.
Reiniger selber herstellen:
ca. 1 Liter Leitungswasser,
einen kleinen Spritzer Haarshampoo (nicht rückfettend),
einen kleinen Schuss Essig,
ungefähr zwei Fingerhut voll Spiritus (Alkohol)
Es gibt Waschwasserzusätze die Bekannt sind für Ihre Aggressivität, die machen zuerst die Scheibe im Verbund mit dem Wischer schön Sauber
und entziehen dem Gummi die Weichmacher so das er hart wird und dann Schlieren bildet.
Solche Mittel sind billig und werden gerne von Werkstätten (meist Überdosiert) kostenfrei als Service aufgefüllt.
Beim Aufbringen auf die Scheibe wird man dann kurzfristig Betrunken gemacht über die Lüftung

Wehe die Sonne Scheint und Salzwasser von der Straße als Gischt dann hat man das Gefühl man zieht einen Duschvorhang zu wenn der Wischer angeht (Gefährlich).
Dann hat das Mittel den Gummi fertig gemacht!
Ok bei höheren Geschwindigkeiten < 120 km/h kommt es vor das der Wind den Gummi anhebt. (Ist bei sehr vielen KFZ Modellen so)
Generell scheint das Wischergestänge beim Duster (nur) für 500 x 500 ausgelegt ist da es viel Spiel hat was bei größeren Scheibenwischern deutlicher wird. (Rattern wird begünstigt)
Bezüglich Schlierenbildung hatte ich schon mal was gepostet.
Auch im Bezug auf eine Glasversiegelung.
Generell empfehle ich immer eine Glasversiegelung im Verbund mit neuen Scheibenwischern.
Eine Glasversiegelung mindert den Verschleiß von Scheibenwischern enorm,
verringert Insektenanhaftungen auf der Scheibe bzw. ist diese besser zu reinigen und schneller wieder frei.
Eiskratzen entfällt meist bzw. geht sehr leicht. Bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 80 km/h) bleiben die Scheibenwischer aus
und man hat klare Sicht. Klarer Zugewinn an Sicherheit was jeder bestätigen kann dem auf Nasser Landstraße der ein oder andere LKW entgegengekommen ist.
Ich will die Glasversiegelung nicht zu hoch loben da sie auch Nachteile hat insbesondere bei Nass zu Trocken Übergang durch Gischt von der Straße wo sie nicht richtig arbeiten kann
da die Wasserzufuhr durch Regen nicht gegeben ist. ( Scheibenwischer also wieder an

)
Günstige Glasversiegelungen sind nicht so empfehlenswert da diese meist auf Silikonbasis arbeiten was zu leichter Schlierenbildung im Wischerbetrieb führt
und zu starker Schlierenbildung wenn die Scheibe vorher mit einem Rückfettenden Mittel gereinigt wurde.
Nicht selten hält der Effekt dann nur 3-6 Wochen je nach Wischerbetrieb und es muss neu Versiegelt werden.
Besser nur die Seitenscheiben damit Versiegeln.
Eine Profi Glassversiegelung hält 6 Monate und länger kostet dementsprechend mehr. (Nicht am falschen Platz Sparen!)
Wischerrattern:
Scheiben haben ohne Versiegelung eine hydrophile Oberfläche, und werden durch
die Versiegelung hydrophob. Die auf die hydrophilen Scheiben abgestimmten Scheibenwischer bleiben aber hydrophob.
Ähnlich wie beim +/+ Effekt bei Magneten, stoßen sich nach einer Oberflächenbehandlung,
also die hydrophoben Scheibenwischer von der ebenfalls hydrophoben Scheibe ab.
Das Wischerrattern (ein Indiz dafür, dass die Versiegelung korrekt aufgebracht wurde) kann partiell auftreten.
Generell kann man sagen, dass bei 1% der versiegelten Fahrzeuge ein
Wischerrattern auftritt, falls keine ausreichende Benetzung durch Regen / Wasser herrscht.
Lösung:
Scheibenwischer mit Grafitpulver behandeln.
Das Pulver verschliesst die Wischeroberfläche und verhindert somit das Wischerrattern.
Ghosting:
Für den Ghosting- bzw. Schleiereffekt ist meistens ein zu hoher Alkoholanteil im Wisch-
wasser verantwortlich. Der Alkohol im Wischwasser benötigt nach dem Aufspritzen
auf die Glasoberfläche 3-5 Sekunden (je nach Lufttemperatur) bis er völlig verdunstet ist.
Problemlösung:
Um das Problem des Ghosting zu beheben reicht es aus das Wischwasser zu wechseln.
Wischwasser-Zusatz ordentlich Strecken
Beachten:
Im Winter sollte der Anteil des Frostschutzmittels nicht mehr als 50% auf das Gesamt-Volumen betragen (auf 5 Liter, max. 2,5 Liter Frostschutz).
Eine höherer Frostschutzanteil führt zur Verflockung des Wischwassers!
Streifenbildung auf der Glasoberfläche:
Nach der Behandlung die Rückstände vollends ab Polieren.
Sollten Rückstände der abreagierten Versiegelung zurückbleiben,
sind diese bei Gegen- bzw. Streulicht als weisse Schatten auf der Scheibe zu erkennen!
Einfach diese Stelle nachpolieren, bis der Widerstand wie in der Anleitung beschrieben, zu spüren ist.
(Quelle Ombrello)
Sorry wollte nicht ausschweifen.
MfG
Frank