Hallo Miteinander
Was ich mit "Begradigen des rechten Wischerarms" gemeint habe, ist kein "Murks" ( wenn man alle anderen mechanischen Umbauten, in diesem Forum anschaut !), sondern eine Korrektur eines Konstruktionsfehlers ( welcher offenbar entstanden ist, weil der Konstrukteur nie im Nieselregen autogefahren ist, und das nur vom "Bürotisch" her beurteilt !). -- Wäre ein Arm ohne Knick erhältlich, dann wäre das Problem auch gelöst.
Die zweite Möglichkeit ( aber viel aufwändiger !!, jedoch auch schon praktiziert ) ist, - den ganzen Wischerantrieb ausbauen, den Antriebshebel des rechten Wischers auftrennen, um 8mm verkürzen, wieder zusammen schweissen, alles wieder einbauen, die "Original-Wischerarme" wie im Werk montieren. - Durch die Verkürzung des Antriebshebel wird eine Vergrösserung des rechten Wischerfeld erreicht, so dass es in der oberen Endstellung weiter in das Wischerfeld des linken Wischers reicht ( so ein Wischerfeld hatte ich beim Kangoo 4x4, ohne dass irgendwas geändert werden musste !).
Denn, was nützt ein grösseres Wischerfeld, wenn nach dem Wischvorgang an der "Wisch-Nase" wieder Wasser herunter läuft und durch den Fahrtwind auf der Scheibe verteilt wird?? -- Da müsste ich wischen, bis die Scheibe trocken ist! - und alle Monate neue Wischerblätter montieren, weil verschlissen!
Gruss, elefanty65