Leistung entspricht dem Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Und um ein Gespann bergauf zu bewegen zählt nur Leistung. Da kann der Diesel im direkten Vergleich "untenrum" auch mit dem hochgelobten Drehmoment nicht Zaubern - weil die Drehzahl fehlt. Nicht umsonst hat er seine max. Leistung erst ab 4000 U/min.
Damit setzt du jedoch voraus das die gesamte Leistung, also die vollen 110 PS für das Ziehen stets erforderlich sind.
Der Diesel hat sein max. Drehmoment 240 Nm bei 1750 U/min. , der Benziner, nur 148 Nm, erst bei 3750 U/min.
Beim Anzug benötigst du die Kraft, nicht wenn die bereits im Rollen ist.
Wenn ich also die Masse in Bewegung bringen möchte ist die Entfaltung des max. Drehmomentes entscheidend und dies hat der Diesel deutlich mehr, es sei denn ich fahre gern hochtourig, mit schleifender Kupplung an, dann schafft dies auch der Benziner.

Was man auch noch bedenken sollte, ist die max. Fahrgeschwindigkeit des Gespannes und in welchem Drehzahlband man sich dann befindet.
Wäre es so, wie du denkst, gäbe es deutlich mehr Ottomotore im professionellen Einsatzbereichen, wo kraftvolle Maschinen benötigt werden (z.B. Baumaschinen, Landwirtschaft), aber eher das Gegenteil ist der Fall, es gibt verschwindend wenige Ottos
Gruß Kiokai
