Hallo liebe Community,
nachdem ich mir schon die Finger wund und die Augen eckig gegoogelt habe, aber trotzdem keine wirklich brauchbaren Infos finde, versuch' ich einfach hier mal mein Glück. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen:
Es wird allmählich Zeit, unser derzeitiges Gefährt zu ersetzen (Seat Altea 1.9 TDI, Bj. 2006, knapp 220.000 km). Der Duster gefiel mir schon immer und so würden wir uns "eigentlich am liebsten" einen dCi 110 4x2 (Urban Explorer oder Prestige) zulegen. Den hatten wir diese Woche mal probegefahren und ich muss gestehen, ich bin gerade sehr verliebt ...

(Meine Frau ist zwar nicht verliebt, findet ihn aber auch toll, obwohl sie am liebsten den Altea weiterfahren würde)
So, jetzt aber das Entscheidungs-Problem, denn uns ist andererseits der Umweltaspekt eben auch recht wichtig. Tja, und da käme dann der LPG ins Spiel. Nur: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der uns dann wirklich auch genügt. Der 110er dCi hat's mir motormäßig wirklich sehr angetan. Ich mag's gern auch ein bisschen sportlicher. Der Diesel zieht einfach gut von unten raus, läuft trotzdem ruhig und relativ leise, auch wenn man ihn voll ausfährt. Allerdings ging ihm auf der Autobahn am Berg dennoch die Puste aus, da wären 2 oder 3 PS mehr schon hilfreich. Meine Befürchtung ist, dass ich beim LPG dann zum Schieben raus muss ... (ist jetzt natürlich übertrieben, aber ich denke, ihr wisst schon was ich meine). Zumal der auch nur 5 Gänge hat und außerdem auch noch recht hoch drehen muss und dabei sicher nicht so leise sein wird wie der CR-Diesel. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren ... Stand meines Wissens, wär's, wie gesagt, im Momernt der dCi.
Wo ich jedoch jetzt etwas verunsichert bin, ist die Frage, wie dreckig ist nun dieser Diesel-Motor? Soweit ich das verstehe, sind die CO2-Werte gar nicht mal so schlecht, sogar etwas besser als beim LPG (zumindest auf'm Papier). Spritverbrauch ist natürlich auch recht gut. Aber was ist mit den Stickoxiden (NOx)? Ich höre diesbezüglich ständig widersprüchliches. Ganz allgemein die Info, dass die Hersteller hier tricksen, v.a. Renault hat sich hier neuerdings unrühmlich nach vorne gedrängt - mit bis zu 10-fachen Grenzwertüberschreitungen bei NOx (Siehe dazu auch den Bericht in Frontal 21 vom 16.2.2016). Im ADAC Ecotest tauchen einige Renault-Diesel auf (wenn auch mit anderen Motoren, z.B. der Renault Kadjar Energy dCi 130, gemessen: 0,417 g/km NOx =>Abweichungsfaktor gegenüber Euro 6: 5,2-fach). Aber vor kurzem mussten auch 15.000 Kadjars mit einem 1,5 L-/110 PS-Motor (!) wegen zu hoher Emissionen zurückgerufen werden. Und dann liest man immer wieder von Diesel-Autos, die umwelttechnisch sogar hervorragend abschneiden. Ich meine, diesbezüglich kürzlich mal was von einem Seat Leon gelesen zu haben ...
Wie sieht's eigentlich mit den Feinstäuben/Rußpartikeln aus? Wirklich alle gefiltert?
Ich hoffe, ihr könnt ein wenig mein Dilemma nachvollziehen. Es täte mir sehr leid, wenn sich herausstellen würde, dass mein "Lieblingsauto" eine Dreckschleuder wäre und normalerweise im Giftschrank aufbewahrt werden müsste und nicht in einer Garage. Oder seh ich das mit dem LPG vielleicht zu eng? Ich meine damit, ob er doch nicht so ne lahme Ente ist, wie befürchtet? Schon klar, probefahren würde da auch schon weiterhelfen ...

(Mir ist natürlich auch klar, dass man diesen LPG-Benziner nicht wirklich mit dem Diesel vergleichen kann)
So verzeiht bitte, dass es nun ein wenig textlastig wurde. Vielleicht hat aber ja der/die eine oder andere hilfreiche Anregungen für mich. Danke schon mal im Voraus.
(Am liebsten wäre mir eine Info so in der Art, dass man nicht mal sich selbst umbringen könnte, wenn man die Abgase des dCi ins Auto-Innere leiten würde, da der dCi so sensationell sauber sei, dass das Einatmen seiner Abgase wie eine Sauerstoff-Kur wirkt

)
Tom