Vielleicht sollte man den Lexikonbeitrag mal neu gestalten.

Doch leider fehlt von der gesetzgebenden Seite, als auch von den Versicherungen
eindeutige Aussagen.
Empfehlungen hingegen bekommt man genug.
Bei etlichen Onlinereifenhändlern habe ich den Conti nur als Sommerreifen gesehen....(eigentlich bei fast allen).
Demnach kann man ja schon mal festhalten, dass es sich um einen SR mit M+S-Kennung handelt.
Wenn ich nun folgenden Text richtig definiere:
Und nun im Klartext ...
Richtlinie 92/23/EWG
In Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, steht Folgendes:
M + S-Reifen" Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M + S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.
QuelleEin ausgewiesener SR wie unser Conti soll besseren Eigenschaften auf Schnee als ein normaler Reifen haben? .... wenn sich das mal nicht widerspricht.
Demnach "tendiere" ich eher dazu, dass die M+S-Kennung wohl nur bei ausgewiesenen Ganzjahres- und Winterreifen versicherungstechnisch einwandfrei sind.
Andere Frage:
Haben wir hier in der DC keine(n) Versicherungsmann/frau?
Es gibt doch auch Mitglieder, die auch bei der Rennleitung beschäftigt sind.
Schön wäre auch mal deren (rechtsgültige?) Meinung.