Also ich fahre seit 2015 und jetzt 120000 Km den Duster Phase 2 mit dem 110 PS 1,5 Diesel Überw Langstrecke von 70 Km tägl (80 % BAB)
Ich bin hochzufrieden. Ich hatte noch nie etwas größeres, ist regelmäßig zur Wartung bei einem guten Renault / Dacia Autohaus.
Bei 98000 bin ich einmal liegengeblieben, weil ein Injektor (Zyl 1) defekt war. Nach Tausch war Ruhe.
Was mir besonders am Diesel gefällt, dass er gegenüber meinen Vorautos (VW Ur-TDI 90 PS und Ford Focus1 TDCI 115 PS) von ganz unten heraus kommt. Der VW hatte da ein ganz großes Turboloch, Ford etwas weniger, aber der Duster praktisch keines.
Auch das sechsgang Getriebe ist optimal auf den Motor abgestimmt. Beim Gasgeben auf der BAB ab 120 kommt nur im 6. nochmal Schub, also kein Spargang.
Bei Inspektionen bekam ich immer ziemlich aktuelle Duster als Leihwagen, meistens Benziner.
Der schwächste Saugbenziner konnte mich überhaupt nicht überzeugen. Ein Duster der keinen Spass Macht und wahrscheinlich das Klischee vom Dacia als "Autobahnbremse" nährt.
Der 130 PS Turbobenziner wahr zwar besser, aber ich fand mein Diesel fährt da dynamischer (das "von unten raus fehlte").
Der mit 150 PS: ja, da kommt ordentlich was, vor allem bei zügiger Fahrt auf der BAB. Aber auch hier fehlte das "von unten heraus" am Gas hängen Gefühl etwas, wobei obenrum hatte er noch mehr Biss, wie der Diesel war dann aber ab 150+ auch fast lauter wie meiner. Außerdem war immer so ein nerviges Summen zu hören, mit so einer Frequenz die ins Ohr geht.
Alles in allem, ich bin kein Raser (dann hätte ich mir was anderes gekauft). Ich bin mit meinem 4x2 Diesel zufrieden und würde immer wieder den Diesel bevorzugen, weil er genau zu meinen Anforderungen passt.
Einmal wollte ich meinen "etwas verjüngen" von den Kilometern. Beim FH stand ein gebrauchter 1,5 DCI Duster, auch BJ 2015, allerdings mit 4x4 Getriebe. Ich fuhr ihn Probe, und habe ihn dankend wieder abgegeben. Die Dynamik auf der AB fehlte. Jetzt las ich auch warum:
Beim 4x4 sind alle 6 Gänge jeweils kürzer übersetzt.
Was doch ein Optimal auf dem Motor abgestimmtes Getriebe ausmachen kann.
Und jetzt Offtopic:
Bei der letzten Wartung ließ ich mir einen Renault ZOE geben (51KWH und stärkerer Motor).
Ja, es war ein Erlebnis (mit deaktivierter ECO Taste). Von ganz unten heraus wie der Diesel, nur etwa 5 x kräftiger. Allen möglichen elektronischen Schnickschnack und Assistenz Systeme. Ich will ihn nicht schlecht machen. Ein tolles Auto für den, dessen Anforderungen er erfüllt.
Mich störte: kein Haken / Anhängelast möglich, Fahrersitz nicht höhenverstellbar (unbequem, Sitzfläche schräg nach oben), extremer Leichtbau. Die Türen fielen mit einem scheppernden Geräusch zu (nacktes Blech?), obwohl der Motor an sich leise, übertragen sich Wind und Fahrvibrationen wie in eine hohle Blechdose. Da bin ich vom Duster besseres gewohnt.
Auf mein Argument mit den Rückenschmerzen von HH nach Bayern meinte mein Kollege (das passiert nicht, alle 2,5 Std must du Laden und dann hat sich dein Rücken erholt

)
Vom Fahren her super, aber wenn es mir nur darum ginge meine Person von A nach B zu befördern, dann hätte ich keinen Duster und könnte ebenso mit der Bahn fahren.