Naja, ich kann ja mal meinen Senf dazu geben:
Ich glaube, hier ist Dacia über die eigene Vermarktungstrategie gestolpert. Wer hat denn immer gesagt: "Jetzt kommt das bilige SUV" - für Leute die nichts auf Statussymbole geben (können? - wollen?)? - Als Billigkutsche in Indien, Brasilien oder Russland kannste kein Auto verkaufen! Dort haben die "Armen" nicht das Problem, dass es weder für Porsche noch für BMW reicht, die haben das Problem, etwas zu essen zu kriegen. Wer sich in diesen Ländern ein Auto kauft, der gehört schon zu den besseren Kreisen, dem kannste nicht mit "billig" kommen. Das Auto war für ihn seeehr teuer - dann darf es aber nicht billig aussehen.
Hier in Deutschland ist das etwas anders. Hier hat Dacia ja gerade die angesprochen, die sich so einen Nobelhobel gar nicht leisten können (oder wollen). Und genau deswegen muss das Auto hier etwas primitiver aussehen. Wobei ich aber nicht wirklich glaube, dass das brasilianische Armaturenbrett in der Herstellung sooo viel teurer ist. Dem Plastikmaterial ist es doch egal, in welche Form ich es bringe.
Und was ich hier in der DC so gar nicht verstehen kann, dass hier Einige ernsthaft erklären, die größeren Motoren scheitern an unseren "toll strengen" Abgasvorschriften. - Warum scheitern dann aber diese Motoren nicht in diversen Renault-Modellen. Egal jetzt, ob mit Schalt- oder Automatikgetriebe? Wobei, Automatik passt natürlich nicht zum selbst verordneten "Billigheimer"-Image des Dusters. - Also wird sie hier nicht angeboten.
Viel interessanter für die Schrauber von uns finde ich die Frage: "Wie komme ich an die "fremden" Einzelteile ran?"
Viele Grüße aus Berlin
Norbert