Da nun verlässliche Bilder des zukünftigen Innenraums aufgetaucht sind, kann ich meine Abstimmung endlich vervollständigen.
Aber auch hier bin ich irgendwie gespaltener Meinung.
Wie soll ich abstimmen, wenn mir etwas wirklich gefällt und etwas anderes überhaupt nicht?

Deshalb das Ganze hier mal als schriftliche Wertung.
Die neue Tachoeinheit (wie im Lodgy und Dokker) gefällt mir wirklich gut.

Auch dass es nun je nach Ausstattung einige Zusatzfeatures wie Tempomat und Sitzheizung ab Werk geben wird, ist durchaus zu begrüßen (obwohl ich das nicht unbedingt brauche). Das bekannte Medinav ist auch ein echter Gewinn, wobei mir hier auch ein CD-Schacht fehlt. Es soll doch wirklich noch Leute geben, die diese kleinen Silberlinge noch benutzen (sagt einer, der jetzt im Duster sogar noch ein Kassettenradio hat

).
Aber bitte was soll diese Mittelkonsole, in der man das Medinav "eingefügt" hat? Es ist zwar sehr schön, dass man nun künftig im Duster mehr Ablagen hat, aber ich finde, das hätte man etwas eleganter lösen können und nicht mit solch einem Rahmen drumherum. Das Gleiche gilt für die Türverkleidungen. Auch hier ist es schön die Fensterheber künftig in den Türen zu haben, aber bitte nicht so. Die Türverkleidungen sehen aus wie die alten mit einer aufgesetzten Box für Lautsprecher und Fensterheber. Ich glaube das hätten einige Bastelfreaks hier im Forum besser hingekriegt.
Nun noch etwas zur Gepäckraumabdeckung. Die neue sieht zwar durchaus eleganter aus, aber vom Nutzwert her gesehen ist es aus meiner Sicht ein Rückschritt.
Wenn ich unterwegs bin und muss mal etwas mehr transportieren als ursprünglich vorgesehen, lege ich meinen jetzigen "Lappen" einfach zusammen und packe ihn ins Auto. Doch was würde ich mit der neuen machen? Einfach im Geschäft lassen und beim nächsten Mal wieder abholen? Lose oben drauf legen.....birgt ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Genauso wie einfach auf der nun stabileren Abdeckung etwas draufzupacken.
Auch der neue Benzinmotor TCE 125, der laut Dacia-Hompage
erst einmal für den 4X2 vorgesehen ist (
siehe HIER), kann mich nicht wirklich überzeugen. Ich bin nun mal kein Fan von diesem Downsizing. Das Einzige interessante hierbei ist, dass dieser Motor über eine Steuerkette verfügt und damit der doch recht teure Zahnriemenwechsel entfällt. Hoffentlich hat Renault hier nicht dieselben Probleme wie VW mit dieser Technik!
Und warum rüstet Dacia nicht auch bei den Dieseln nach? Renault hat doch auch hier einen 130 PS Motor im Regal mit immerhin 230 Nm Drehmoment. Das wäre gerade für die, die ständigen Anhängerbetrieb haben, eine sinnvolle Alternative. Das ließe sich doch auch ohne größere technische Veränderungen realisieren, wenn man aus sicherheitstechnischen Überlegungen die Geschwindigkeit weiterhin auf ca. 180 km/h begrenzt. Es geht mir hierbei jetzt auch nicht darum irgendwelche Motoren einfach auszutauschen, sondern vielmehr das Spektrum zu erweitern. Abnehmer hierfür würden sich mit Sicherheit finden.
Aber sei es wie es sei, ein abschließendes Urteil kann ich mir wirklich erst erlauben, wenn ich den "Neuen" in Natura gesehen habe.
Gruß Dr. Watson