Hi, habe das gleiche Problem und deshalb auch 'rumgesucht ... und gefunden. Es ist fast immer nicht der Widerstand bzw. einer davon im grün umkleideten Keramikblock, sondern die Thermosicherung, die frei über dem Trägerkörper an die beiden äußeren hochstehenden Pins punktgeschweißt ist. Dieses Teil brennt bei Überschreiten der Grenztemperatur (ich meine, etwas von 170° gelesen zu haben) und unterbricht den Stromkreis über die Widerstände - nur die direkte Verbindung zu +15, also Betriebsspannung bei Zündung an, bringt noch Pustefix. Nun kann man den kompletten Aufbau neu kaufen (so ab 9 Euronen plus 7 für Porto) oder aber nur die Thermosicherung tauschen. Leider reicht normales Löten nicht, denn Elektroniklot schmilzt je nach Bleianteil irgendwo um die 200°. Wenn nicht das Problem des freifliegenden flüssigen Lotes wäre, ergäbe das eine ideale Sicherung, zumindest billig zu ersetzen. Der Ein- und Ausbau ist aber körperlich fordernd, besonders in höheren Gewichts- und/oder Altersklassen - Rücken tut immer noch weh.
Ich muss jetzt mal nach Stromfluss im Motor suchen, dann werde ich meine Gedankengänge hier fortsetzen ...
Bis denne