Wozu bei LED ein Verpolschutz?
Falsch drin -> nix Licht
Richtig drin -> Erleuchtung
Schon mal was von der Sperrspannung einer LED gelesen und wie hoch die max. gerade bei LEDs sein kann/darf.
So was kann man doch nicht mit einer speziellen Sperrdiode vergleichen
Zitat:Gelegentlich wird auch eine Diode parallel zum Gerät gelegt, die bei Verpolung leitend wird und damit die dazu notwendige im Gerät vorhandene vorgeschaltete Sicherung zum Ansprechen bringt und somit den Stromfluss unterbricht. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass bei korrekter Polung kein Spannungsabfall entsteht; der Nachteil, dass nach der Verpolung ein Sicherungswechsel nötig ist. Bei Versorgung einer strombegrenzten Versorgung kann die Sicherung entfallen.
Werden LEDs in Reihe mit spannungsfesten Dioden geschaltet, überstehen sie auch hohe verpolte Spannungen, bleiben dabei aber dunkel. In Reihe gegeneinander geschaltete gleiche Elektrolytkondensatoren sind ebenfalls verpolungsimmun. Allerdings halbiert sich dabei die Kapazität der Gesamtschaltung. Es gibt auch mechanische Ideen zur Verhinderung von Verpolung.
PN-Übergänge in Halbleitern (z. B. Leuchtdioden ) können bis zu ihrer Sperrspannung verpolt angeschlossen werden. Danach tritt der Zenereffekt (vorübergehender Durchbruch; abzugrenzen vom Durchschlag bei Isolatoren an zu hoher Spannung) ein und es fließt Strom. Das ist zwar an und für sich kein Problem, und wird technisch bei Zenerdioden oder Rauschdioden sogar ausgenutzt, aber in diesem Fall kommt es zu einem viel höheren Spannungsabfall am Bauteil, was bei gleichen Strom zu einer höheren Verlustleistung führt, die möglicherweise das Bauteil überhitzt.
Bei integrierten Schaltungen werden Schutzdioden und parasitäre PN-Übergänge leitend, die normalerweise in Sperrrichtung betrieben werden. Durch diese fließt dann ein hoher Strom, der das Bauteil überhitzt.
Zitat EndeQuelle WikipediaDie armen Dinger kriegen sogar Wechselstrom 
Meinst du........ und das ganz ohne vorgeschalteter Elektronik hält dann bis zum ersten Nulldurchgang, des sinusförmigen Wechselstroms....0,05 sec.
Gruß Kiokai