Und wenn ich vergleich mit OBD kan ich doch sehen wieviel Grad unterschied es gibt.
Erstmahl den Aussentemperatuurgeber Finden und kucken wie weit der Anzeiger auf dem Bordcomputer geht.
Hallo Wim,
das geht natürlich, wenn z.B. der Wert 80 Grad angezeigt wird und du über OBD ermittelt hast das es eigentlich 90 Grad wären.
Da du nun von "Felix" erfahren hast wo der Fühler sitzt kann es ja losgehen.

Würde nun so verfahren:
Die Leitung vom Fühler (dürfte ein PT-1000 sein) im Beifahrerspiegel zum Anschluß rückverfolgen. Ihn dort abnehmen und stattdessen ein Poti (500 - 3 kilo-Ohm) provisorisch anklemmen. Beim Drehen an dem Poti kannst du den Temp.wert auf dem Display ablesen. Typische PT-1000
haben eine lineare Kennlinie und bringen bei 0 Grad 1000 Ohm und bei 100 Grad etwa 1385 Ohm als Widerstandswert auf. Bestätigen sich meine Annahmen, einfach einen PT-1000 kaufen und wie von dir geplant am Kühlwasserschlauch anbinden. Über das Poti könntest du z.B. die angenommene Abweichung von 10 Grad, sprich die Differenz zwischen Anzeigewert und realem Wert messen. 10 Grad entsprechen bei einem PT-1000 etwa 38 - 40 Ohm. Nun noch einen festen 38 Ohm Widerstand in Reihe zum montierten Kühlwasserfühler klemmen und statt 80 werden dir nun 90 Grad angezeigt. Wie gesagt die Differenz, zwischen Anzeige und realem Wert, kann natürlich ein anderer sein. Meine 10 Grad waren nur zur Verdeutlichung angenommen, bei 20 Grad wäre es ein 76 Ohm Widerstand (wie gesagt linearer Verlauf).
In diesem Sinne wäre es möglich den Anzeigewert entsprechend anzupassen.
Gruß Kiokai