2 x 12V Batterien in Reihe und mit der Lima laden. Das Bordnetz auf 12V lassen und zwischen der Reihenschaltung abgreifen.
Die 24 V Winde über beide Batterien abgreifen....das würde gehen 
24V Lima? Die Batterien werden locker eine Woche und auch länger durchhalten, aber auf Dauer wird es nicht funktionieren, zwei 12V Batterien in Serie an 24V zu laden. Die aktuellen Spannungen und die Kennlinien werden sich im Laufe der Zeit voneinander entfernen, und die Systemkapazität wird sich entsprechend intern verbrauchen und damit verringern. Wir brauchen aber viel Kapazität, weswegen ich den Weg mit einer 24V Winde an einem 12V Bordnetz für nicht optimal halte.
Das bedeutet, dass man ein starkes externes Ladegerät über ein Stromaggregat mitlaufen lassen sollte, sonst sind die Batterien gleich leer...oder sehe ich das falsch?
[...]
P.S.: die "selben" Winden gibt es auch als 12V-Version, mal schlau machen was da anders ist bzw. ob sich ein Umbau lohnt.
Ein benzinbetriebender 24V Generator mit 24V Batterie als Puffer könnte die bessere Lösung sein: Dauerspannung beim Windenbetrieb, Bordbatterie wird nicht belastet.
Ob eine hydraulische Winde da nicht fast einfacher wäre...
P.S.: Es geht bei diesen Überlegungen darum, dass eine sehr gute 24V Winde zur Verfügung stehen könnte, diese aber erstmal am Duster in Betrieb genommen werden müsste. Ohne diese Konstellation wäre die ganze Überlegung etwas abwegig. 24V Winden haben Vorteile, aber eben nur, wenn Lima und Batterie eben auf 24V laufen.
An einem Wagen mit 24V Bordnetz würde ich 12V Winden auch nur als zweite Wahl betrachten.