DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Elektrik und Elektronik => Thema gestartet von: Finnster am 31. Oktober 2012, 20:31:00
-
Wir haben hier oben in Skandinavien seit knapp einer Woche Schnee incl. Minustemperaturen in der Nacht, d.h. normalerweise bin ich es gewohnt, morgens erst mal in ein kaltes Auto zu steigen, und dann erst mal ein paar Minuten zu warten, bis der Motor warmgelaufen ist und Warmluft in den Innenraum abgibt. Das war zumindest bei meinem Skoda Octavia Diesel so...
Bei meinem Duster Diesel ist mir nun aufgefallen, dass es nach dem Starten des Motors und dem Einschalten der Lüftung kurz ein leises Relais-Klicken hinter dem Armaturenbrett gibt, und dann fast sofort warme Luft aus den Gebläseöffnungen kommt. Bei kaltem Motor! Ist das normal, oder hat da der Vorbesitzer nen Fön hinterm Armaturenbrett eingebaut... /oeehh
Bin zumindtest positiv überrascht über so viel Komfort. Weiss jemand, ob es da mal ne Sonderedition Duster "Fönfrisur" gab??? :D Mein Duster ist übrigens aus D importiert, also kein Original FIN Duster. Auf dem Bapperl in der Beifahrertür steht allerdings FRA, d.h. für den französischen Markt produziert...
-
Wir haben hier oben in Skandinavien seit knapp einer Woche Schnee incl. Minustemperaturen in der Nacht, d.h. normalerweise bin ich es gewohnt, morgens erst mal in ein kaltes Auto zu steigen, und dann erst mal ein paar Minuten zu warten, bis der Motor warmgelaufen ist und Warmluft in den Innenraum abgibt. Das war zumindest bei meinem Skoda Octavia Diesel so...
Bei meinem Duster Diesel ist mir nun aufgefallen, dass es nach dem Starten des Motors und dem Einschalten der Lüftung kurz ein leises Relais-Klicken hinter dem Armaturenbrett gibt, und dann fast sofort warme Luft aus den Gebläseöffnungen kommt. Bei kaltem Motor! Ist das normal, oder hat da der Vorbesitzer nen Fön hinterm Armaturenbrett eingebaut... /oeehh
Bin zumindtest positiv überrascht über so viel Komfort. Weiss jemand, ob es da mal ne Sonderedition Duster "Fönfrisur" gab??? :D Mein Duster ist übrigens aus D importiert, also kein Original FIN Duster. Auf dem Bapperl in der Beifahrertür steht allerdings FRA, d.h. für den französischen Markt produziert...
Vielleicht ist da ja so eine Art vorheizung verbaut oder gar eine Standheizung.
mfg Heinz
-
Hi,
also extra verbaut wurde da sicher nichts. Mein Duster hat das auch so seit Kauf. Ist wohl der elektrische Zuheizer, der zusätzlich zur Motorabwärme das Kühlwasser schneller auf Temperatur bringen soll. Merke ich, seit es wieder kälter ist, jeden Morgen. Relais klackert und irgendetwas mit sehr hohem Stromverbrauch schaltet sich zu. Merkt man an einer plötzlichen Verlangsamung der Belüftungsdrehzahl und dunkler werdenden Scheinwerfern bei niedrigen Drehzahlen oder im Stand. Das Ding scheint sich dann die ersten paar Minuten immer wieder ein- und auszuschalten, und es kommt sehr schnell relativ warme Luft aus den Düsen.
Ist also serienmässig so und nicht nachgerüstet.
Gruss
-
Hi,
Mein Duster hat das auch so seit Kauf. Ist wohl der elektrische Zuheizer, der zusätzlich zur Motorabwärme das Kühlwasser schneller auf Temperatur bringen soll. Merke ich, seit es wieder kälter ist, jeden Morgen.
Ist also serienmässig so und nicht nachgerüstet.
Hallo,
Das ist ja sehr interessant /nachdenk Ich konnte dieses bis jetzt noch nicht feststellen. Weis jemand was genaues evtl. Sind alle unsere Experten gefragt /winke
Gruß Dustie2012
-
Eine Standheizung (z.B. Webasto) ist bei meinem Duster nicht verbaut, die warme Luft kommt nur bei eingeschaltetem Motor, wie gesagt ein paar Sekunden nach dem Motorstart bei KALTEM Motor. Die Luft ist zwar nur lauwarm, allerdings angenehm genug und um einiger besser, als die kalte Brise, die ich sonst vom Octavia gewöhnt war.
Danke Dacia! :)
-
Hallo erstmal
Mein Duster Bj 5/2011 wurde bei ca. -5 Grad erst nach Schätzungsweise 10-12 Km etwas warm.Auch die Frontscheibe war bei ca 8 Km zu 2/3 Frei.Dies wurde ein Grund eine Standheizung einzubauen.Da war nix mit Zusatzheizung.Vielleicht ist in den neueren Modellen nun ein Vorheizer verbaut?
Gruß Werner
-
Also mein Duster ist von Januar 2011, also noch etwas älter, und ich habe da sicher nichts nachrüsten lassen. Ich habe ihn auch über den deutschen Händler bestellt, also weiss ich, was zusätzlich reinkam. :D
Einzige Änderung, die sich evtl. auch positiv auf die Heizleistung auswirkt, ist eine zusätzliche Motorhaubendichtung. Die kam allerdings gleich nach dem Kauf rein, kann nicht sagen, wie es ohne wäre.
Aber nach Allem, was ich so während dem morgendlichen Kaltstart mmitbekomme, hat der (mein) Duster definitiv einen elektrischen Zuheizer, der relativ schnell für temperierte Luft im Innenraum sorgt. Leicht warm kurz nach Start, richtig warm dann so nach 2-3km.
Gruss
-
Was mir aufgefallen ist, das die Lüftung je nach Drehzahl schneller läuft.. sobald ich anfahre an einer Ampel verändert sich das Luftgeräusch wie als würde ich die Lüftungsstellung wechseln /nachdenk denke aber mal das dass eher mit der Lichtmaschine zu tun hat das die bisschen Power drauf gibt..
-
Meiner ist BJ 08/2010.
-
Was mir aufgefallen ist, das die Lüftung je nach Drehzahl schneller läuft.. sobald ich anfahre an einer Ampel verändert sich das Luftgeräusch wie als würde ich die Lüftungsstellung wechseln /nachdenk denke aber mal das dass eher mit der Lichtmaschine zu tun hat das die bisschen Power drauf gibt..
Hi,
ja, das ist erstmal die Lichtmaschine, die drehzahlabhängig mal etwas mehr und etwas weniger Spannung erzeugt. Merkt man dann insbesondere morgens, wenn man noch zusätzliche Verbraucher wie Heckscheibenheizung, oder, falls vorhanden, Sitzheizung mit einschaltet. Dann sieht man auch schön, wie die Scheibenwischer beim Halt an der Ampel plötzlich langsamer werden. :D
Und das habe ich oben auch gemeint. Wenn dann dieses Relais schaltet und der zusätzliche Verbraucher (was auch immer das ist, ich bleibe bei Zuheizer) zugeschaltet wird, dann fehlt da gefühlt echt fast nochmal 1 Volt Spannung. /crazy
Fällt mir aber, ehrlicherweise, auch erst wieder auf, seit wir um die 0° haben. Evtl. schaltet da was nur bei sehr geringen Temperatutren zu?
Gruss
-
.... Ist wohl der elektrische Zuheizer, der zusätzlich zur Motorabwärme das Kühlwasser schneller auf Temperatur bringen soll. .....
Ist also serienmässig so und nicht nachgerüstet.
Das ist so richtig, der elektr. Zuheizer mit 1500 Watt beim Diesel ! ist Serie und auch bei Dir eingebaut.....
Gruss S.
-
Das ist so richtig, der elektr. Zuheizer mit 1500 Watt ist Serie und auch bei Dir eingebaut.....
Gruss S.
YEEEEEEEEEAAAHHHHH! Der fette Mersu (finn. für Mercedes) meines Nachbarn hat das nicht! Der ist jetzt neidisch! /würg
-
Hi,
wenn es 1500W sind, wären dies bei 13.8V weit über 100 Ampere. Dann braucht sich wirklich keiner mehr wundern, wenn das Gebläse langsamer wird und der Scheibenwischer fast stehen bleibt, wenn der Motor gerade im Standgas ist und der Zuheizer zuschaltet. ;D
Danke für die Aufklärung, dass das wirklich Serie ist. Ich war mir nun schon fast unsicher, zumal der TE den Wagen ja gebraucht gekauft hatte und andere dies wohl so noch nicht beobachten konnten. Hätte ja doch sein können, bei mir wurde, obwohl offiziell beim deutschen Händler gekauft und lange darauf gewartet, ein zusätzliches Nordland-, Skandinavien- oder Polarpaket verbaut. :D
Gruss
-
YEEEEEEEEEAAAHHHHH! Der fette Mersu (finn. für Mercedes) meines Nachbarn hat das nicht! Der ist jetzt neidisch! /würg
Wenn das ein halbwegs neuer Diesel-Mercedes ist hat der einen Diesel-Zuheizer, ähnlich einer Standheizung..... ;D
Das haben alle grösseren Diesel von AUDI, BMW, Mercedes serienmässig drin...
Gruss S.
-
Der Diesel hat nen zuheizer? Sieht man den wo? Ich hab den 4x2 Diesel mit 107 PS, Deutsches Modell, Motorhauben Dichtung und der braucht ewig, bis warme Luft kommt.
-
Wenn das ein halbwegs neuer Diesel-Mercedes ist hat der einen Diesel-Zuheizer, ähnlich einer Standheizung..... ;D
Sind nicht die kleinen bei Mercedes verbauten Diesel von Renault, z.B. in A-Klasse, B-Klasse, Citan? Da hat man bei gleichen Motoren zusätzlich einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer eingebaut?
-
Sind nicht die kleinen bei Mercedes verbauten Diesel von Renault, z.B. in A-Klasse, B-Klasse, Citan? Da hat man bei gleichen Motoren zusätzlich einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer eingebaut?
Ob die Kleinwagen das haben weiss ich nicht, die haben wahrscheinlich einen elektr. Zuheizer, die "richtigen" Mercedes haben meines Wissens dieselben Diesel-Zuheizer wie Audi.
Der Diesel hat nen zuheizer? Sieht man den wo? Ich hab den 4x2 Diesel mit 107 PS, Deutsches Modell, Motorhauben Dichtung und der braucht ewig, bis warme Luft kommt.
... im Schaltplan und nach Auskunft eines Fachmanns...
Ich bin nach wie vor erstaunt wie schnell da warm wird...
Kühlwasserstand OK ? Klappen einwandfrei verstellbar ?
Gruss S.