Autor Thema: Tagfahrlicht  (Gelesen 389349 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eifelaner

  • Gast
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #285 am: 05. August 2011, 22:16:32 »
Hallo Stepuhr und andere Dusterverrückten (inkl. meinereiner...)

hier die versprochenen Nachtaufnahmen ...

Ich hab ja gesagt die TFL sind hell und das meinte ja auch mein Freundlicher. Gut, sie sind sicher nicht so hell wie es auf den ersten Blick erscheint, dazu hätte ich dann eine feste Belichtungszeit und Blende einstellen müssen. Aber es kommt ja nur darauf an einen Eindruck zu vermitteln... Außerdem sind es ja Tagfahrlichter und kein Tarnlicht für den Wald oder so  /crazy

Zu den Bildern selber..., alle entstanden kurz vor 22 Uhr bei stark bewölkten Himmel und fast komplett dunkel. Bis zum Haus gegenüber sind es ca 30 Schritt...

1 ohne Licht                                 Belichtungszeit 8sec, Blende 3,2
2 TFL an von hinten                      Belichtungszeit 6sec, Blende 3,6
3 TFL von der Seite                       Belichtungszeit 6sec, Blende 3,6
4 TFL von vorne                            Belichtungszeit 6sec, Blende 5,6
5 nur Standlicht (Positionslicht)      Belichtungszeit 8sec, Blende 2,8
6 Abblendlicht                               Belichtungszeit 2,5sec, Blende 6,3
7 Nebelscheinwerfer                      Belichtungszeit 5sec, Blende 6,3
8 Fernlicht                                    Belichtungszeit 2,5sec, Blende 6,3
9 nochmals nur TFL                       Belichtungszeit 8sec, Blende 2,8

Bis auf 2 und 3 wurden alle Fotos vom selben Standort gemacht...
Die Fotografen unter euch wissen sicher mit den Belichtungszeiten etwas anzufangen... Hab die nachträglich ergänzt..Somit sind 1 und 9 am ähnlichsten von den Zeiten her...



Platin-graue Nachtgrüße vom Eifelaner...
« Letzte Änderung: 05. August 2011, 22:34:26 von Eifelaner »
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #286 am: 17. August 2011, 10:55:00 »
Hallo, auch ich habe über zusätzliche Tagfahrleuchten nachgedacht. Ich möchte gerne die ECE R48 einhalten, die sehen beim Duster so aus:



Rot: kein Teil der TFL darf hier leuchten (unter 25cm, über 150cm, 60cm Abstand)
Grün: ein Teil der TFL muss hier leuchten (höchsten 40cm von Fahrzeugaußenkante)

Irgendwie habe ich noch keine gute Stelle gefunden die regelkonform ist und wo ich die Nebelleuchten behalten kann. Ideal wären kombinierte Nebel-/ Tagfahrleuchten mit einer Art Bilux (aufgeblendet: TFL, abgeblendet: Nebel).
داستر
 

DUSTERcommunity.de

Re:Tagfahrlicht
« Antwort #286 am: 17. August 2011, 10:55:00 »

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #287 am: 17. August 2011, 13:03:32 »
Solche kombinierten Nebel/TFL gibt es bei Hella: http://www.hella.com/MicroSite/soe/sites/default/files/downloads/Kurz-Info_90mm_Tagfahrlicht.pdf

Artikelnummer:  1N0 010 294-001  Das wäre eigentlich die optimale Lösung für mich.

PS: Der Wortlaut der R48 ist (in Englisch) hier: http://www.rsa.ie/Documents/Vehicle%20Testing/veh_test_pubs/Regulation%2048%20UNECE.pdf Da (Abschnitt 6.19.) steht auch dass man keine Kontrolllampe für das TFL braucht. Von einem extra Schalter zum Ausschalten liest man auch nichts, der ist wohl nur für Länder wo TFL teilweise nicht erlaubt ist.
داستر
 

Offline petmail

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 751
  • am Ostufer vom Ratzburger-See
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #288 am: 17. August 2011, 13:04:38 »
@PaulGermany

Ich habe jetzt deine Angaben über die Vorgaben und die einzuhaltenden Maße nicht überprüft aber wenn das alles so stimmt wie du das schreibst, dann finde ich hast du das sehr gut nachvollziehbar dargestellt! DANKE!  :klatsch :daumen

Die besten Grüsse aus MeckPom.  /winke
Peter
Bestellt am 3.11.2010 und seit dem 15.April 2011 glücklicher Duster-Besitzer!
Look-Paket, el. Fenster hinten, Mittelarmlehne, ESP/ASR, verspiegelte Blinkerbirnen v/h, Motorraum-Dichtung, Auspuffblende, Tom Tom Halterung für das iPhone 4, Bosch AERO-Twin 600/530, Chrombuchstaben für 4WD, Mac Audio Pro Flat 13.2vorne und Pioneer TS-A1313I hinten, Gummi-Schneematten, Relais 72, LED-Bremslicht, Grabber AT 215/65/16.
Mal sehen was da noch so kommt.


 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #289 am: 17. August 2011, 14:00:35 »
Wer glaubt dass sein Duster 182,2cm breit ist (Fahrzeugschein Feld 19), der hat zwei einfache Regeln:

Innenkanten der beiden TFL mindestens 60cm auseinander (wie oft erwähnt), und die Außenkanten mindestens 102,2cm auseinander (hier noch nicht so oft besprochen).

102,2 = 182,2 - 2 x 40

Übrigens scheint mein Duster schmaler als 182,2cm zu sein, etwa 10cm weniger. Der Wert im Fahrzeugschein ist vielleicht schon für Breitreifen / Kotflügelschutz ausgelegt. Oder er ist hinten breiter, ich hab nur über die Kotflügel vorn gemessen.
داستر
 

Eifelaner

  • Gast
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #290 am: 17. August 2011, 16:06:37 »
@PaulGermany

Definitiv falsch! Zumindest dann wenn es als reines TFL genutzt wird. Positionslicht darf max 40 cm von außen weg sein, TFL muss es nicht.

Ein paar Post vorher sind die genauen geforderten Maße aufgeführt.

Lesen des Treads würde da vorher schon mal hilfreich sein...

Der grüne Bereich ist nur dann gültig wenn die Leuchten AUCH als POSITIONSLICHT in gedimmtem Zustand brennen. Dann MÜSSEN sie da montiert sein. Ansonsten geht von der Kante bis in den Bereich wo die 60 cm nicht mehr eingehalten werden...

 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #291 am: 17. August 2011, 17:12:46 »
@PaulGermany
Der grüne Bereich ist nur dann gültig wenn die Leuchten AUCH als POSITIONSLICHT in gedimmtem Zustand brennen. Dann MÜSSEN sie da montiert sein. Ansonsten geht von der Kante bis in den Bereich wo die 60 cm nicht mehr eingehalten werden...

Ich darf die ECE R48 zitieren:

6.19. DAYTIME RUNNING LAMP (Regulation No. 87) 9/
6.19.1. Presence: Optional on motor vehicles. Prohibited on trailers.
6.19.2. Number: Two.
6.19.3. Arrangement: No special requirement.
6.19.4. Position
6.19.4.1. In width: that point on the apparent surface in the direction of the reference axis which is farthest from the vehicle's median longitudinal plane shall not be more than 400 mm from the extreme outer edge of the vehicle. The distance between the inner edges of the apparent surfaces in the direction of the reference axes shall not be less than 600 mm. This distance may be reduced to 400 mm where the overall width of the vehicle is less than 1,300 mm.
6.19.4.2. In height: above the ground not less than 250 mm nor more than 1,500 mm.
6.19.4.3. In length: at the front of the vehicle. This requirement shall be deemed to be satisfied if the light emitted does not cause discomfort to the driver either directly, or indirectly through the rear-view mirrors and/or other reflecting surfaces of the vehicle.
6.19.5. Geometric visibility: Horizontal: outwards 20° and inwards 20°. Vertical: upwards 10° and downwards 10°.
6.19.6. Orientation: Towards the front.
6.19.7. Electrical connections: If installed, the daytime running lamps shall be switched ON automatically when the device which starts and/or stops the engine is in a position which makes it possible for the engine to operate. It shall be possible to activate and deactivate the automatic switching ON of daytime running lamps without the use of tools. The daytime running lamp shall switch OFF automatically when the headlamps are switched ON, except when the latter are used to give intermittent luminous warnings at short intervals.
6.19.8. Tell-tale: Closed-circuit tell-tale optional.
6.19.9. Other prescriptions: None

Hier sind die maximalen 400mm zur Außenkante ohne jede Einschränkung vorgeschrieben. Aber vielleicht gibt es ja noch andere offiizielle Regeln die die ECE wieder aufweichen. Die zitierte ECE ist von Mai 2008, vielleicht kann ja jemand einen Link posten zu einer neueren Revision, wo diese 400mm zur Außenkante nicht mehr enthalten sind.

PS: Ich muss mich korrigieren, was den Schalter für TFL betrifft, der ist in der ECE vorgeschrieben, siehe zweite Hervorhebung.
داستر
 

Offline parasheriff

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 9
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #292 am: 17. August 2011, 18:18:11 »
Ich habe mich auf der Homepage meines zuständigen TÜV`s informiert. Dort gibt es eine Broschüre zum Download in welcher im Bezug auf Tagfahrleuchten folgende Anforderungen genannt sind:

-Leuchtenpaar in bauartgenehmigter Ausführung
-gleiche Höhe symmetrisch zur Fahrzeugmitte
-horizontaler Abstand mind. 60 cm
-Höhenabstand zur Fahrbahn mind. 25 cm, höchstens 150 cm

Pkw-Beleuchtung

Ich habe mir die runden Devil Eyes bestellt und werde sie im unteren Lüftungsgitter motieren. Zur Sicherheit werde ich einen Ausdruck der TÜV-Broschüre mitführen.
Platin P 53 mattschwarz, General Grabber AT 235/60 16, abnehmbare AHK, Ladekantenschutz, Carbonat Wachs
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #293 am: 17. August 2011, 18:45:08 »
Au Mann, das Thema ist komplizierter als man denkt.  /oeehh

Ich habe eine neuere Fassung gefunden (Juni 2010) ! Dort gibt es die umstrittenen 400mm zur Außenkante nicht mehr: http://live.unece.org/fileadmin/DAM/trans/main/wp29/wp29regs/r48r6e.pdf Entschuldigt das Englisch, auf der offiziellen Seite gibts nur das und Französisch.

6.19. DAYTIME RUNNING LAMP (Regulation No. 87) 13/

6.19.1. Presence: Mandatory on motor vehicles. Prohibited on trailers.

6.19.2. Number: Two.

6.19.3. Arrangement: No special requirement.

6.19.4. Position

6.19.4.1. In width: the distance between the inner edges of the apparent surfaces in the direction of the reference axes shall not be less than 600 mm.  (...nix über outer edge mehr...) This distance may be reduced to 400 mm where the overall width of the vehicle is less than 1,300 mm.

6.19.4.2. In height: above the ground not less than 250 mm nor more than 1,500 mm.

6.19.4.3. In length: at the front of the vehicle. This requirement shall be deemed to be satisfied if the light emitted does not cause discomfort to the driver either directly, or indirectly through the devices for indirect vision and/or other reflecting surfaces of the vehicle.

6.19.5. Geometric visibility Horizontal: outwards 20° and inwards 20°. Vertical: upwards 10° and downwards 10°.
13/ The Contracting Parties not applying Regulation No. 87 may prohibit the presence of DRL (as specified in paragraph 5.22.) on the basis of national regulations. E/ECE/324 E/ECE/TRANS/505 } Rev.1/Add.47/Rev.6 Regulation No. 48 page 73

6.19.6. Orientation: Towards the front.

6.19.7. Electrical connections

6.19.7.1. The daytime running lamps shall be switched ON automatically when the device which starts and/or stops the engine is in a position which makes it possible for the engine to operate. However, daytime running lamps may remain OFF while the automatic transmission control is in the park or neutral position, while the parking brake is applied or after the propulsion system is activated but the vehicle was not set in motion for the first time.

The daytime running lamps shall switch OFF automatically when the front fog lamps or headlamps are switched ON, except when the latter are used to give intermittent luminous warnings at short intervals. 14/ Furthermore, the lamps referred to in paragraph 5.11. are not switched ON when
the daytime running lamps are switched ON.

6.19.7.2. If the distance between the front direction-indicator lamp and the daytime running lamp is equal or less than 40 mm, the electrical connections of the daytime running lamp on the relevant side of the vehicle may be such that either:
  (a) It is switched OFF; or
  (b) Its luminous intensity is reduced during the entire period (both ON and OFF cycle) of activation of a front direction-indicator lamp.

6.19.7.3. If a direction-indicator lamp is reciprocally incorporated with a daytime running lamp, the electrical connections of the daytime running lamp on the relevant side of the vehicle shall be such that the daytime running lamp is switched OFF during the entire period (both ON and OFF cycle) of activation of the direction-indicator lamp.

6.19.8. Tell-tale: Closed-circuit tell-tale optional.

6.19.9. Other prescriptions: No prescription.

Neben dem Wegfall der 400mm gibt es andere neue Sachen: Der Abstand zu den Blinkern muss 4cm sein oder das TFL muss gedimmt/aus sein falls geblinkt wird. Das TFL kann aus sein wenn das Fahrzeug steht/Handbremse gezogen ist (wo sonst TFL Pflicht ist).

ABER: Die aktuell gültige deutsche StVZO bezieht sich auf die ältere Fassung der ECE R48.

Wer sich an die aktuelle ECE hält, braucht den "grünen Bereich 400mm" für die TFL nicht mehr zu beachten, aber zumindest in Deutschland ist die neue ECE noch nicht gültig.

Die Schizophrenie wird auch beim TÜV deutlich, beide Dokumente sind gleichzeitig online:

  400mm JA: http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987060334403050730/1_104.PDF

  400mm NEIN: http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1306826133658578130959/1.1.04-tipp-pkw-beleuchtung-v2.pdf

Auch der extra Schalter fällt wieder weg... ach, ich liebe Politik.

Eigentlich haben wir alle recht gehabt und können uns wieder lieb haben.   Happy  /fahren
داستر
 

Eifelaner

  • Gast
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #294 am: 17. August 2011, 18:57:36 »
@PaulGermany

mach es nicht komplizierter als nötig..

Ich denke mal das Anbieter wie Hella etc schon wissen was richtig ist. Habe ja weiter vor schon mal die Anbauanleitung gepostet...

Die Angaben sind eindeutig und leicht verständlich...

max 400 mm bei Positionslicht von außen

mind 600 mm Leuchten auseinander bei TFL....

Platin-graue Grüße
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #295 am: 17. August 2011, 19:44:09 »
Ich wollte es nicht kompliziert machen  /nachdenk sondern nur eine Lösung finden wo es keine Diskussionen mit der Dekra und den verschiedenen Polizeien zuhause und in Urlaubsländern gibt. Man denke nur an die ausländischen Regeln über Ersatzlampen-Sets, Warnwesten für jeden Mitfahrer, Feuerlöscher... da zeige ich lieber vorauseilenden Gehorsam und gehe Problemen aus dem Weg. Ich hab sogar noch ein großes magnetisches D-Schild fürs Ausland  :[ Für den Unterschied "Recht haben - Recht bekommen" hab ich im Urlaub zu wenig Zeit.

Ich denke auch dass die werksmäßig eingebauten TFL (noch nicht beim Duster) sowohl der alten als auch der neuen Regelung entsprechen, schon aus Kostengründen um nicht unterschiedliche Länderversionen anbieten zu müssen.

Außerdem ist die erste Hauptuntersuchung für unsere Duster erst in 2..3 Jahren, bis dahin sollten Gesetzgeber, TÜV und Dekra sich klar sein was ok für TFL ist.

Ich favorisiere immer noch die Kombination Nebelleuchte / TFL, das ist für mich der eleganteste Weg zur TFL im Duster. Falls die Kombi-Leuchten in die vorhandenen Halterungen passen braucht man nix bohren/entfernen, auch die zusätzlichen Kabel verlaufen unaufällig am vorhandenen Kabelstrang entlang.

Grüße aus Saxn-Anhalt, dem Land der Frühaufsteher  /winke
داستر
 

Offline Roy

Re:Tagfahrlicht
« Antwort #296 am: 17. August 2011, 19:56:16 »
Hey Paul,

kurz OT.

AH Röttig?! /nachdenk War alles Gut bei denen.Hab nur schlechtes gehört über die.

LG,Roy.....

Zwangs frühaufsteher....................... :D
Lieferzeit 4Monate 14Tage........
#46!Valentino Rossi!Der Gott auf 2 Rädern.

->Ducati Desmosedici<-
#46 9x Weltmeister.......
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #297 am: 17. August 2011, 20:16:32 »
Hallo Roy, auch off topic: Bin morgens ins Autohaus marschiert, gesagt ich will einen Duster, eine Probefahrt bekommen, nach Hause gefahren und den Duster meiner Frau gezeigt, ihr Daumen nach oben, und in derselben Stunde den Vertrag (Kauf/Finanzierung/voller Service über 4 Jahre) unterschrieben. Eine Woche dem AH Zeit gegeben die Werbe-Aufkleber zu entfernen, Fußmatten reinzulegen usw. (und mir selbst Zeit bis zum Gehaltstag zu geben  /freuen ). Hatte so auch 7 Tage das vorab übergebene Handbuch zum Lesen. Meine alte 3er Möhre (318is Coupe, 18 Jahre alt) wurde für einen Cent in Zahlung genommen, das vorhandene Kennzeichen konnte ich behalten, morgens den BMW abgegeben, nachmittags den Duster geholt. Eigentlich lief mein Kauf besser/schneller als bei vielen anderen hier in der Community. Nix zu meckern, alles optimal!

So, und damit die Mods das hier nicht als off topic kommentarlos löschen, möchte ich ausdrücklich betonen dass die Tagfahrleuchten leider nicht mit im Paket waren.
داستر
 

Offline tiaik

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 39
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #298 am: 17. August 2011, 21:24:34 »
@PaulGermany

Der grüne Bereich ist nur dann gültig wenn die Leuchten auch als Positionslicht in gedimmtem Zustand brennen. Dann MÜSSEN sie da montiert sein. Ansonsten geht von der Kante bis in den Bereich wo die 60 cm nicht mehr eingehalten werden...



Genau so ist es. Sind das normale TFL die an gehen wenn das Fahrtlicht aus ist und ausgehen wenn das Fahrtlicht an ist so können sie irgendwo über 40cm Aussenkante installiert werden natürlich auch geringer, sie sollten aber voneinander die 60cm einhalten. Bei TFL mit PO müssen sie zum erkennen des Fahrzeugs innerhalb der 40cm installiert werden. Ist doch nicht so schwer zu verstehen. Langsam sollte das doch jeder wissen.
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Tagfahrlicht
« Antwort #299 am: 17. August 2011, 22:52:17 »
Ist doch nicht so schwer zu verstehen. Langsam sollte das doch jeder wissen.

Ja, sollte jeder wissen, nur dass die neueste Regelung in keiner offiziellen deutschen Quelle zu finden ist. Oder hast Du eine Straßenverkehrszulassungsordnung die auf die ECE neuester Fassung verweist?

Dummerweise verweist die aktuelle StVZO auf eine bestimmte, alte ECE-Regelung, und leider nicht auf "die jeweils neueste".

Lies bitte die StVZO §49a, da heisst es:  "5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen"

Springen wir zum Anhang der StVZO, da steht: § 49a Abs. 5 Satz 2 Nr. 5 ECE-Regelung Nr. 87 über einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Tagfahrleuchten für Kraftfahrzeuge (BGBl. 1995 II S. 36).

Damit ist das Bundesgesetzblatt angesprochen, und zwar das von 1995. Das heisst, die Gesetzeslage in Deutschland betreffend Tagfahrleuchten ist aktuell auf dem Stand von 1995.

Dort lesen wir (die damalige amtliche deutsche Übersetzung ist Teil der Verordnung, damit ist klar solange es keine amtliche deutsche Übersetzung einer neueren Regelung gibt, gilt die alte weiter):



Jetzt denkt nicht dass ich so ein überzeugter Paragraphenreiter bin, das ist nur wegen meines Berufs.
داستر
 

DUSTERcommunity.de

Re:Tagfahrlicht
« Antwort #299 am: 17. August 2011, 22:52:17 »