so jetzt wollte ich mal meine Erfahrungen zum Thema Tempomat einbringen...
Lt. meinen Recherchen gibt es folgende Tempomaten für den Duster (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
1.
Waeco MS880WAECO MS880 (Baugleich ZEMCO, da zugekauft bei DunYoung (LiteOn Automotive)), leider habe ich für diesen Entschieden und den e-cruise zu spät gefunden

2.
ZEMCO AP900CZEMCO AP900C (Hersteller DunYoung (LiteOn Automotive)), bietet mehr Auswahl bzgl. Bedienelement / Komfort als der MS880.
3.
Altendorf e-cruise II canAltendorf e-cruise II can, Plug'n'Play, da nur Kl15 und Kl31 nur angeschlossen werden müssen, der Rest wir mit Adapterkabeln zwischen E-Gas und OBD-Schnittstelle angeschlossen.

Jeder hat für sich seine Vor- und Nachteile, wobei die beim WAECO und ZEMCO die gleichen sind, da ein und der selbe Hersteller (DunYoung/LiteOn Automotive). Zum e-cruise kann ich nicht so viel sagen, da ich ihn noch nicht in den Händen hatte, aber anhand der Einbau-/Bedienungsanleitung und der Möglichkeit alle notwendigen Signale vom CAN-BUS auszulesen, von großem Vorteil beim Selbereinbau, gegenüber dem WAECO/ZEMCO Modell.
Und der Duster hat einen CAN-BUS, über den man alle für den Tempomat relevanten Informationen bekommt, jedoch ist das in der Software beim WEACO nicht entsprechend implementiert. Vielleicht gibt es ja mal ein Update der Software, vorgesehen ist es im Modul.
Ich werde mal versuchen, ob die Bedienelemente von ZEMCO resp. DunYoung auch auf dem MS880 eingesetzt werden können, da mir dort der CM-35 mit den zwei vorgespeicherten Werten und der Coast (segel) Funktion.
Sobald ich hier weiter bin, wird es hier umgehend gepostet.
Beim e-cruise ist der eklatante Nachteil, dass er nur über den Fachhandel resp. Werkstätten verfügbar ist. Aber evtl. kann da Fratom resp. LZparts hier weiterhelfen

So jetzt muss ich aber meine Programmierung vom MS-880 abschliessen, dem Ing. ist ja bekanntlich nichts zu schwer. (Das Handbuch ist voll für'n A...., e-cruise vielfach besser)
Grüße
THG20 und sein Dusty