DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Elektrik und Elektronik => Thema gestartet von: wolle58 am 19. Dezember 2017, 16:51:45
-
Hallo Schrauber und Edelbastler
Mein Duster hat in der Mitte 2 Orginal TFL wie sie zu hunderten im Duster,Renault usw verbaut werden.Die Dinger spinnen ein wenig,leuchten
praktisch nach dem los fahren solange wie sie Lust haben,fangen auch manchmal wieder beim fahren von allein an.Die Steuereinheit wurde
vom Autohaus direkt hinter die Stosstange an einen Holm geklebt.Ich würde gern eine neue Steuereinheit verbauen,aber komme nicht an die alte.Hat schon jemand so eine TFL nach vorn heile raus gezogen ??????????????????????????
Danke für eure Info im vorraus
mfg: Wolle /winke
(https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F31280339wd.jpg&hash=fe89b3c6e8c8c040980977da8a284b76)
-
Ich kann dir bei der Montage zwar keinen Tipp geben, kenne das Problem aber noch von meinem Berlingo mit fast gleichen Leuchten, vielleicht ist es ja das auch bei dir. Die Zuleitung vom geschalteten Plus vom Standlicht (heißt das so unter Profis?) hatte bei mir einen Kabelbruch und damit Kontaktschwierigkeiten, dann mit denselben Symptomen wie bei dir. Schau doch erstmal danach.
-
Ich kann dir bei der Montage zwar keinen Tipp geben, kenne das Problem aber noch von meinem Berlingo mit fast gleichen Leuchten, vielleicht ist es ja das auch bei dir. Die Zuleitung vom geschalteten Plus vom Standlicht (heißt das so unter Profis?) hatte bei mir einen Kabelbruch und damit Kontaktschwierigkeiten, dann mit denselben Symptomen wie bei dir. Schau doch erstmal danach.
Danke,werde ich morgen mal testen,habe allerdings auch schon überall dran gezogen und gedreht,bisher ohne Erfolg.
Danke dir /winke /winke Wolle
-
Klick Mich (http://www.tech-accessoires.renault.com/download_doc/?document_id=4412)
-
ist in jedem Fall, wie BMC schreibt, eine Unterbrechung der Steuerleitung (Standlichtabgriff).
Schau dir mal die Klemmverbindung an.....würde mich nicht wundern wenn die "Fachwerkstatt" dafür einen
Stromdieb verwendet hat. ;)
-
Klick Mich (http://www.tech-accessoires.renault.com/download_doc/?document_id=4412)
Vielen Dank "Siedler228" ,ein prima Plan,kommt mir sehr bekannt vor,aber bekommt man
das auch wieder heil auseinander ? Hat das schonmal jemand gemacht ?
mfg: Wolle /winke
-
ist in jedem Fall, wie BMC schreibt, eine Unterbrechung der Steuerleitung (Standlichtabgriff).
Schau dir mal die Klemmverbindung an.....würde mich nicht wundern wenn die "Fachwerkstatt" dafür einen
Stromdieb verwendet hat. ;)
Hallo Alfons,danke auch dir
Ja das habe ich auch schon in betracht gezogen,aber leider komme ich da auch nicht dran.Bügel und Stoßstange muss weg.
Aber das Wetter,bald Weihnachten wollte ich mir nicht noch die Nasen an der Stoßstange abbrechen,das hatte die Werkstatt schon geschafft.
mfg: Wolle /winke
-
wie kann man nur den Abgriff fürs Standlicht, beim eigentlich freizugänglichen Kabelbaum der Scheinwerfer, so
unklug platzieren das nun die ganze Nase abgeschraubt werden muss. /wand
-
wie kann man nur den Abgriff fürs Standlicht, beim eigentlich freizugänglichen Kabelbaum der Scheinwerfer, so
unklug platzieren das nun die ganze Nase abgeschraubt werden muss. /wand
Wenn man es nicht selber macht,wurde im Autohaus noch vor der Zulassung gemacht.
Wolle /winke
-
ist in jedem Fall, wie BMC schreibt, eine Unterbrechung der Steuerleitung (Standlichtabgriff).
Schau dir mal die Klemmverbindung an.....würde mich nicht wundern wenn die "Fachwerkstatt" dafür einen
Stromdieb verwendet hat. ;)
Hallo Alfons
Kontrolle gemacht,aber nichts gefunden,aber ist das nicht auch ein Denkfehler.Wenn dort ein Defekt wäre,würden
die Lampen denn einfach nur an bleiben ,statt ab zu schalten ? Aber beim starten des Dusters leuchten sie immer,
und gingen nach Lust oder beim Licht anschalten aus.
Die Anschlüsse in den Elektronick Moduls sitzen oben,wasserdicht ? Gestern noch mit WD 40 getauft und heute
leuchten sie schon den ganzen Tag,sagen wir mal 30 Km.
mfg: Wolle /winke
-
@Wolle,
nein kein Denkfehler, wenn ich deine Fehlerbeschreibung richtig gedeutet habe . Der Anschluss wird schlimmstenfalls ein Wackelkontakt haben.
Bedeutet bei Unterbrechung tut sich nichts, die TFL bleiben an, auch bei Stand.-/Abblendlicht an, was ja nicht sein darf.
Ist der Kontakt wieder gegeben, würden sie bei Stand.-/Abblendlicht ausgehen.
Falls ich was falsch verstanden habe, bitte um Klarstellung......dann kann der Fehler auch ggfs. am Steuergerät liegen /nachdenk
-
@Wolle,
nein kein Denkfehler, wenn ich deine Fehlerbeschreibung richtig gedeutet habe . Der Anschluss wird schlimmstenfalls ein Wackelkontakt haben.
Bedeutet bei Unterbrechung tut sich nichts, die TFL bleiben an, auch bei Stand.-/Abblendlicht an, was ja nicht sein darf.
Ist der Kontakt wieder gegeben, würden sie bei Stand.-/Abblendlicht ausgehen.
Falls ich was falsch verstanden habe, bitte um Klarstellung......dann kann der Fehler auch ggfs. am Steuergerät liegen /nachdenk
Hast recht,wäre da Wackelkontakt könnten sie auch beim fahren angehen,bisher noch nicht gemerkt.
mfg: Wolle /winke