Hallo Dustergemeinde,
nachdem ich mich entschlossen habe, meinen Urban Explorer wieder auf den Markt zu werfen, möchte ich hier mal etwas kritischer die Eindrücke der letzten 10 Monate beleuchten.
Seit November 2015 bin ich Erstbesitzer eines Urban Explorer 4WD mit dem 109 PS Dieselmotor. Die anfängliche Euphorie war geprägt vom Allrad im verschneiten Österreich, bin absichtlich öfter mal Wege gefahren, welche ich sonst nicht an Angriff nehmen würde. Der Allrad, gemeinsam mit dem wirklich kraftvollen Diesel haben mich aber echt begeistert ... erst später habe ich mir dann aber eingestehen müssen, dass (zumindest für meine Zwecke) der 4WD eine reine Spielerei darstellt. In keiner Situation des Winters wäre ich mit meinen Vorgängerfahrzeugen irgendwo hängen geblieben. Aber OK für den 4WD hatte ich mich entschieden und er verrichtet seinen Dienst ausgezeichnet. So weit, so gut ... aber es begann nach kurzer Zeit mit einem Rasseln und immer stärker werdenden Geräusch aus dem Antriebsstrang, besonders beim Lastwechsel oder im Schubbetrieb. Zudem bei fast jedem Schaltvorgang ein Knacken, so als ob der Motor irgendwo an der Karosserie anschlagen würde. Hier gab's von mir bereits einen Eintrag:
ErstberichtAlso ab in die Werkstätte:
1) Bowdenzüge für die Scheinwerferverstellung schlagen am Karosserieblech an -> behoben durch Ummantelung an den kritischen Stellen mit etwas EPDM Gummis
2) Motoraufhängungen (Drehmomentstütze) defekt -> ausgetauscht, danach kurzfristig Ruhe, später wieder ähnlicher Zustand
3) Späne wurden im Schaltgetriebe gefunden -> 2 maliges erneuern des Getriebeöls brachte Ruhe. Allerdings stellte sich im laufenden Betrieb heraus, dass dar Antriebsstrang im Schubbetrieb regelmäßig "singt". Das ist offenbar eine Dustereigenschaft, welche zu akzeptieren wäre!?
Das war die 1. Runde meiner außerplanmäßigen Werkstattbesuche, dann ging's weiter:
4) Radverkleidung links vorne (Urban Explorer!) hatte sich gelöst, wurde erneuert. Hat sich mittlerweile ein 2.mal gelöst, wird nicht mehr erneuert, ist nur mehr provisorisch geklebt, da der Wagen demnächst wieder an den Händler retour geht. Mir wurde im AH mitgeteilt, das aufgrund dieser Probleme der Urban Explorer so nicht mehr angeboten wird ... hmmm
5) Hitzeschutzblech über dem hinteren Auspufftopf hatte sich gelöst, wurde mit Originalbefestigungen wieder befestigt. Nach einiger Zeit hat sich das Blech wieder gelöst und ist komplett abgefallen -> daraufhin hatte meine Werkstätte das Blech geklebt + verschraubt und jetzt ist erstmal Ruhe.
6) Start-Stop-Automatik hatte sich trotz sommerlichem Wetter nicht mehr aktiviert. Nach längerer Diagnose stellte sich heraus, dass der Ladezustand der Batterie ständig unter 80% ist; daher wird diese Funktion deaktiviert -> also Batterie erneuert, danach wieder korrekter Betrieb. Seit einigen Wochen macht die Start-Stop-Automatik was sie will, mal so mal so -> von mir mittlerweile nicht mehr reklamiert; ihr wisst ja, der Wagen geht retour!
7) Am Bildschirm ist üblicherweise bei Radiobetrieb der aktive Sender leuchtend hinterlegt -> das fällt regelmäßig aus, sodass man nicht mehr erkennen kann , welcher Sender läuft (nicht kritisch,, sollte aber nicht sein)

Seit längerem knarzt und quietscht es beim Einlenken oder überfahren einer kleinen Bodenwelle aus dem hinteren Bereich des Wagens, offenbar Radaufhängung und/oder Heckklappe -> bis dato nichts gefunden, nervt aber ungemein
9) Seit Wochen quietscht der Fahrersitz, wurde hier im Forum ja auch schon mehrfach beanstandet
Last but not least, die für mich absolut störendsten Eigenschaften welche der Wagen hat, somit nicht als Reklamation gelten:
- Der Wagen ist unglaublich laut, das könnte man auch in einem sogenannten "billigen" Auto besser machen. Mein Sandero davor war ein Flüsterfahrzeug gegen den Duster
- Die Schaltung hakt dermaßen, das es (für mich) nicht lustig ist. Es kracht praktisch bei jedem Schaltvorgang am 2. und 3. Gang -> laut AH ist das beim Duster so
... und es gibt noch eine Reihe von Kleinigkeiten, welche mich mittlerweile beinahe täglich stören, so nach dem Motto "an dem Fahrzeug ist beinahe nix state-of-the-art"
Ich hoffe, dass ich bei meiner Auflistung nix vergessen habe, denn ich habe nicht mit dokumentiert, sondern aus dem Gedächtnis geschrieben.
Dann kreuzte Anfang August ein Reh meinen Weg und hatte einen deftigen Wildschaden, also ab in die Werkstätte, diesmal aber ohne verschulden des Dusters!
Aber das war die Wende, denn ich hatte 1 1/2 Wochen einen Leihwagen Renault Kadjar. Das Ergebnis ist schnell erklärt: Duster retour / Kadjar bestellt
Mein Resümee möchte ich kurz zusammenfassen.
Positiv:
- kraftvoller Motor
- Verbrauch nach 20.000 km etwa 6,3 - 6,4 Liter
- Echt toller Allrad
- Für ein Kompaktfahrzeug gutes Platzangebot
- Fahrwerk ist angenehm komfortabel, passt für einen SUV
Negativ: siehe oben :-)
Nachsatz: einen Versuch war der Duster wert, nicht mehr und nicht weniger.
Grundsätzlich hätte ich von dem Wagen etwas mehr erwartet, ein Schnäppchen war es ja nur bedingt, denn ich hatte mehr als 20 kEuro bezahlt.
Sodala, mich würde etwas Feedback sehr interessieren, wie ihr die einzelnen Punkte von oben seht.
Und zwar nach ablegen der rosaroten Brille ... vielleicht bin ich bei einigen Punkten doch zuuu kritisch.
Lg Dietmar