Hallo,
da das hier der einzige Thread (jedenfalls den ich gefunden habe...) ist, der sich hoch offiziell mit Erfahrungsberichten mit WoWa beschäftigt, denke ich, dass mein Post hier richtig ist.
Jedenfalls möchte ich meine Erfahrungen mal hier zum besten geben. Wir sind gerade zurück vom ersten "Trip" mit dem "kleinen" Fendt 510 TFB, 1600kg zul. GG, 7m Deichsellänge, Fahrfertig beladen mit 1470 kg. CW-Wert wie eine Schrankwand. Vom Papier her müsste der Duster (110er Diesel 4x4) jetzt wohl an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt sein.
Es ging aus Rheinhessen (die Gegend am Rhein Knie) ins Zillertal nach Österreich, auf dem Hinweg über Tegernsee und Achenpass, auf dem Rückweg über den Fernpass. Wie man erahnen kann also alles andere als Topfeben. Die Fahrt Richtung Zillertal begann früh morgens um 01:50 Uhr und endete nach 575 km und 6:55 reiner Fahrzeit auf dem Campingplatz. Wer es nachrechnen möchte, die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug ca. 83 km/h incl. des Landstrassen Anteils ....

Für diesen Weg bleibt fest zu halten: Vollkommen Problemlos was die Zugeigenschaften des Dusters betrifft, unter dem Strich genau wie sein Vorgänger, eine E-Klasse mit Automatik. Der kurz übersetzte 6. Gang ist im Zusammenhang mit den Zugeigenschaften erwähnenswert, da er doch dafür sorgt, dass die Kupplung deutlich weniger beansprucht wird, und zum Rangieren halt auch sehr gut. Verbrauch waren 11,4 L gemessen, was bedeutet, dass er ca. 2l unter dem Verbrauch seines Vorgängers liegt.
Zu erwähnen gilt noch, dass mit Frontantrieb beim Anfahren schon mal die Traktion verloren geht (der 109 PS Diesel ist halt doch zu stark...

), und hier der Allrad in Automatik modus die bessere Wahl ist....
Der Rückweg über den Fernpass dann auch vollkommen Problemlos, Tagsüber 561 km in 7:15 Stunden (Durchschnitt 77,4 km/h). Ich habe übrigens mit einem OBD2-Adapter die Kühlmitteltemperatur auf der ganzen Strecke überprüft. Auf der Ebene war der Zeiger bei 80 Grad Celsius festgenagelt, auf den Passfahrten betrug der Höchstwert für ca. 30 sek. 95 Grad, was aber der Lüfter sofort wieder auf 93 Grad drückte. Diese Werte decken sich mit einer Passfahrt ins Hochgebirge auf über 2500m, da waren 93 Grad die Regel, kurze Ausreißer nach 95 Grad gab es auch da, natürlich ohne WW.
Auf allen Strecken hatte der 109 PS Diesel genug "Dampf", und auch deutlich stärker Motorisierte Gespanne waren Bergan nicht schneller.....
Alles in allem lautet mein Resümee bezüglich des Dusters: Als Zugfahrzeug kann ich zumindest den 4x4 109PS Diesel uneingeschränkt empfehlen.
Gruß Gaggel