Autor Thema: Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?  (Gelesen 370601 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Dister

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #150 am: 27. April 2011, 23:35:15 »
nicht nur Alu korrodiert, auch Kupfer (sieht dann grün aus). Und Rost ist auch das Ergebnis wenn Stahl mit der entsprechenden Mischung Kohlenstoff in verbindung mit Sauerstoff korrodiert. Allgemein ist das eine Reaktion mit Sauerstoff. Diese kann auch heftiger sein bei z.B. Holz, nur dann spricht man nicht von rost, dann brennt's. Bin ich froh, das der Duster nur langsam rosten kann.    /hahaha    :P
 

Offline tannator

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #151 am: 29. April 2011, 20:52:21 »
@alter-camper: Wie wärs die Achschenkel mit Acryl-Wachs einzuschmieren? Das kriecht unter den Rost, verdrängt Wasser und konserviert...

Gruss,

Hanno
 

DUSTERcommunity.de

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #151 am: 29. April 2011, 20:52:21 »

Offline obiwan38

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #152 am: 29. April 2011, 21:35:04 »
Hallo

ich schon wieder.

hab in der AHK abteilung ein schönes Foto mit Rostbefall gefunden.
Hoffe das ist Ok wenn ich das mal verwende. Danke Groovemaster
Ich glaube das betrifft die Allradfahrzeufge.
Besonders Augenmerk auf die Antriebswellen, und Bremstrommeln.
Das kann und Darf nicht sein. das kann man auch nicht schön reden.
Werde hier sicher nicht nachgeben.

Vielleicht gibt es ja noch ein paar Mitkämpfer

LG

Gebe doch mal unter Google einen Fahrzeughersteller ein und das Wort Rost dazu ;)
Dann wirste lesen können das selbst hersteller wie Ford,Nissan,Opel usw denselben Rostbefall haben wie ein Duster.
Bei einen Opel Meriva rosten die Türen,obwohl er Vollverzinkt sein soll /mies
Ford hat mit den Unterbodenschutz sehr gespart,der ADAC rät jeden Ford besitzer gegen Rost vorzubeugen.

Ich gebe Dir zwar recht das es schade ist das Neufahrzeuge so schnell anfangen zu gammeln :'(
Das einzigste was man dagegen machen kann,ist sein Auto sehr pflegen,und den Rost dauernd bekämpfen :daumen

Wenn ich meinen Duster in Juni bekomme,werde ich als allererstes die bremstrommel lackieren,und die Anbauteile mit Hammerite behandeln.
Nach jedem Winter wird dann der Unterbodenschutz überprüft und ausgebessert.
Alle 4 Jahre werde ich dann eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenkonservierung machen lassen.
Dann wird der Duster sehr lange halten :klatsch

 

Offline alter-camper

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 11
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #153 am: 07. Mai 2011, 20:55:52 »
Hallo Tannator (Hanno),

Acryl Wachs - kannst Du einen Tipp geben, was und wo? Oder gibt es das in jedem Kfz Zubehörhandel? Ist bestimmt zum sprühen?

Danke vorab für einen Link.
Gruß alter-camper
... mein bisher größter Fahrspass!

Dusterfahrer seit 13.12.2010 (über 37.000 km gefahren)
 

Duster87629

  • Gast
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #154 am: 07. Mai 2011, 21:15:59 »
Also wenn ich die Bilder sehe, bin ich schon sehr entäuscht....kein Fett am Felgenhorn, und die Achsaufnahme wurde noch nicht geschützt...naja, können ja nicht alle so gut sein wie wir....fg

Aber die Bremsscheiben schauen gut aus....fg
 

Offline Roy

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #155 am: 08. Mai 2011, 08:10:39 »
Optisch ist es sicher nicht schön. /mies
Solang aber die Funktion nicht beeinträchtigt ist,gibts schlimmeres.
Lieferzeit 4Monate 14Tage........
#46!Valentino Rossi!Der Gott auf 2 Rädern.

->Ducati Desmosedici<-
#46 9x Weltmeister.......
 

Offline steve

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #156 am: 08. Mai 2011, 08:49:24 »
Was wäre denn die beste Methode, um die von twingo85 und alt-camper vorgeführten rostigen Bereiche vor Rost zu schützen?
Vorab bei Auslieferung des Dusters oder auch nachträglich?
Wachs, Fett oder Farbe. Bisher ist immer Hamerite mein Freund, wenn ich beim Radwechsel bei meinem MX-5 im Achsbereich Rost sehe.
Außerdem ist es unter den MX-5-Fahrern, man kann schon sagen üblich, das Auto "fetten" zu lassen, dass heißt sämtliche Hohlräume mit Mike Sanders - Fett ausspritzen lassen. Es gibt da richtige Fetttage, zu denen man sich trifft, an denen die Kisten halb zerlegt und gefettet werden. Bei meinem haben das ein paar Bekannte gemacht, die sich die Ausrüstung für ihre eigenen Autos selbst gekauft hatten, über jahrelange Erfahrung mit dem MX-5 verfügten und bei diversen Fettagen mitgeholfen hatten. Die demontierten die notwendigen Teile meines MX schneller als ich zusehen und wirklich mithelfen konnte. Also blieb mir nur für den vereinbarten Lohn von Essen, Getränken und Süßigkeiten zu sorgen :)

Wäre sowas nicht auch super für den Duster? Oder ist der von Haus aus schon in allen Hohlräumen so super versiegelt, dass das nicht notwendig wäre? Dazu bräuchte man natürlich ein paar Dusterkundige, die wissen, wo man wie welche Verkleidungen abnehmen muss, um die Hohlräume und verkleidete Zwischenräume außen befüllen zu können. Und wenn es nichts beim Duster zu fetten gibt, könnte man sich zu Rostschutztagen treffen ;D

Gruß
Steve  
 
« Letzte Änderung: 08. Mai 2011, 09:04:32 von steve »
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #157 am: 08. Mai 2011, 10:07:06 »
Oder ist der von Haus aus schon in allen Hohlräumen so super versiegelt, dass das nicht notwendig wäre?
 
Der ist so gut mit Wachs vollgepumpt dass es im ersten Sommer überall raustropft.
Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline k-ktuning2004

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #158 am: 08. Mai 2011, 10:26:19 »
ich habe gestern bemerkt das unter meinem duster (anscheinend) nachträglich nochmal schwarz versigelt wurde . man sieht es daran das an den pendelstäben im felgen horn (hinten) und etwas am look packet gekleckert wurde "sprühnebel" ist aber besser als zu wenig  /hahaha achso meiner ist bj. 31.2.2011 event haben sich letztes jahr die fälle von rost vermehrt ,deswegen habe sie nachgebessert :daumen
Flachbalkenwischer - Endrohr - Innenleuchte - Dank Einer Netten Dame Bei Der Zulassungsstelle Kurze Nummernschilder. Kurzstabantenne(16v),4x jbl Boxen - Türen + Kofferaum Gedämmt - kenwood kdc 415. Motorraum dichtung  - Zusätzliche türkantendichtung - Motorhaubendämmatte - Ambientelight- A Säulenverkleidung Gedämmt.

Geplant : MAL -18 Zöller - EC Innenspiegel.
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #159 am: 08. Mai 2011, 13:26:08 »
Hallo Tannator (Hanno),

Acryl Wachs - kannst Du einen Tipp geben, was und wo? Oder gibt es das in jedem Kfz Zubehörhandel? Ist bestimmt zum sprühen?

Danke vorab für einen Link.
Gruß alter-camper

Es wäre z.B. für Karroserieteile folgendes Produkt hier einsetzbar, besonders für Achsschenkel und son Zeugs.
2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

Offline tannator

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #160 am: 16. Mai 2011, 19:51:04 »
Hi alter-camper,

Den Floh mit dem Acrylwachs hat mir mein TÜVprüfer mal ins Ohr gesetzt. Der meinte, das sei ganz toll und würde in und unter die Rostschicht kriechen, das Wasser verdrängen und den Motorträger meines Sunnys (im Moment noch...) vor weiterer Zersetzung bewahren.

Nach längerer Recherche stellt sich mittlerweile aber heraus, daß besagtes Wachs auf Acrylbasis wohl eher als Lack-, Zink- und Aluminiumpflege- und Konseriverungsmittel eingesetzt wird.

Es gibt von Fertan Rostumwandler, den mein Vater seit geraumer Zeit auf Roststellen an seinem AH Sprite verwendet. Der erfordert z.B. keine besonderen Vorbereitungen, sondern wird auf den Rost aufgetragen, einwirken gelassen, dann abgewaschen (wenn ich mich recht entsinne). Anschließend kann man die Teile lackieren, wachsen oder mit Teer (Unterbodenschutz) beschmieren. Ich denke ein Blick auf deren Heimseite könnte sich lohnen - da gibt es auch ein Konservierungswachs (UBS 220 in Gebindegrössen bis 200L), das für besagte Teile geeignet ist.

Also erst Rostumwandler, dann Wachs drauf pinseln. Das sollte eine Weile halten...

Schönen Gruß,

Hanno
 

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #161 am: 16. Mai 2011, 20:18:02 »
Für mich bedeutend ist, was der TÜV nach 3 Jahren bei der Erstüberpüfung dazu sagen wird:
ob der Rostbefall als Mangel (leicht oder schwer/sofort zu beheben?) angemerkt werden wird.

Denn das wäre ja ein klarer Fall für die 3 Jahresgarantie.
Deshalb klar VOR Ablauf der 3 Jahre zur Überprüfung, und wenn es auch nur 14 Tage vorher sein sollte.
 

Offline Mike2012

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 58
  • Herkunftsland: de
  • 16.000,- mit allem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #162 am: 06. August 2011, 15:19:43 »
Für mich bedeutend ist, was der TÜV nach 3 Jahren bei der Erstüberpüfung dazu sagen wird:
ob der Rostbefall als Mangel (leicht oder schwer/sofort zu beheben?) angemerkt werden wird.

Mich interessiert eher, was der TÜV nach 9 Jahren sagt...
Ich möchte den Duster schon 11 Jahre fahren.



Reifen: Imperial All Season Driver, 01/20

Batterie: Varta Silver Dynamic, D15, 63 Ah, 610 A
 

Offline obiwan38

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #163 am: 06. August 2011, 15:37:37 »
Mich interessiert eher, was der TÜV nach 9 Jahren sagt...
Ich möchte den Duster schon 11 Jahre fahren.





Hallo Mike

Du kannst den Duster auch 20 Jahre fahren ;)

Das hängt ja in erster Liene davon ab wie du den Duster wartest,oder warten läßt.
Den Unterboden jedes Jahr begutachten,und eventuell ausbessern.
Alle 4-5 jahre eine Hohlraumkonservierung durchführen.
Lackschäden sofort ausbessern lassen.
Jährlicher Ölwechsel,Zahnriemen natürlich nicht vergessen ;D

Vorbeugung ist gerade beim Auto sehr wichtig,wenn erstmal große Rostschäden vorhanden sind, dann wird es meistens recht teuer.
Die ersten 3 Jahre werde ich den Duster bei Renault warten lassen,danach wird er bei einer freien Werkstatt gewartet,was in meinen fall wesentlich günstiger ist ;)(bekomme 25 Prozent Rabatt auf alle Reparaturen)

LG
Ralf
 

Offline Mike2012

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 58
  • Herkunftsland: de
  • 16.000,- mit allem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #164 am: 06. August 2011, 19:19:09 »
Hallo Mike

Du kannst den Duster auch 20 Jahre fahren ;)

Das hängt ja in erster Liene davon ab wie du den Duster wartest,oder warten läßt.
Den Unterboden jedes Jahr begutachten,und eventuell ausbessern.
Alle 4-5 jahre eine Hohlraumkonservierung durchführen.
Lackschäden sofort ausbessern lassen.
Jährlicher Ölwechsel,Zahnriemen natürlich nicht vergessen ;D

Vorbeugung ist gerade beim Auto sehr wichtig,wenn erstmal große Rostschäden vorhanden sind, dann wird es meistens recht teuer.
Die ersten 3 Jahre werde ich den Duster bei Renault warten lassen,danach wird er bei einer freien Werkstatt gewartet,was in meinen fall wesentlich günstiger ist ;)(bekomme 25 Prozent Rabatt auf alle Reparaturen)

LG
Ralf

Hallo Ralf,

also ich mache mir ehrlich gesagt Gedanken darüber, was "alter-camper" im Beitrag 151 gezeigt hat.
Also optisch ist das für mich kein Problem, die Frage ist, ob das alles unbehandelt 12 Jahre hält?


LG
Reifen: Imperial All Season Driver, 01/20

Batterie: Varta Silver Dynamic, D15, 63 Ah, 610 A
 

DUSTERcommunity.de

Re:Rost Probleme am Fahrwerk und Auspuff ?
« Antwort #164 am: 06. August 2011, 19:19:09 »