Ok 20 oder 30 fallen nicht ins Gewicht,

aber
die Formel ist auch die falsche, es handelt sich um
koheränte Schallquellen nicht um
inkoherente, da sieht die Sache etwas anders aus >> vor allem komplizierter.

Man, man, man, hier muß man alle Beispiele auf die Goldwage legen.

Die Geräuschemissionen der koherenten(annährend gleicher Frequenz und Abstrahlrichtung) Schallquellen liegen (beim DUSTER) wohl weniger als 2dB außeinander.
Fällt unter Lärm und ist von der Phasenlage des Signals, der Entfernung zum Messpunkt(Fahrer) und der Frequenzunterschiede des Siganls abhängig.
Doch gib mal 100dB, 100dB ein und du wirst sehen es werden 103dB
Hört sich wenig an aber alle + 3dB = doppelter Krach.

Dämmen wir die 100dB auf 40dB ab haben wir nur noch 100dB also den LÄRM um ca. 50% reduziert.

Wollte aber eigentlich keine Doktorarbeit schreiben.

sondern noch`n Wein trinken

Deine Formel geht davon aus, das alle Schallquellen eine andere Frequenz und Phasenlage haben, somit ist der Gesamtwert anders.
Es geht hier ja auch nur ums Prinzip.
Und das wird auch durch die Formel für inkoherente und Phasenlagendifferrenter Signalquellen grob bestätigt.
Und die Moral von der Geschicht, klugscheißen tut man nicht LOL

Bin stolz auf euch, daß ihr nichts so ohne weiteres schluckt, sondern hinterfragt.(auch wenn es manchmal schwieriger ist als man glauben möchte)

Danke für den Schubs misterduster
PROST