« Antwort #114 am: 29. August 2011, 14:53:59 »
Hi, ich habe für mich eine zufriedenstellende Lösung gefunden. Ich habe letzte Woche auch entnervt das hässliche offenporige Ding rausgezogen, durch die Wellen sah es nun wirklich unmöglich aus. Im Keller fand ich heute ein paar Meter einer Flachdichtung aus Moosgummi die ich mal beim Ausbau meines VW Busses gebraucht habe. 19 mm x 10 mm und die Oberfläche ist rundum glatt und ohne Poren. Passend abgeschnitten und einfach reingestopft. Sieht absolut unauffällig aus, eben wie als wenn es so sein müsste.
Die Dichtung hat ja keinen Klebestreifen zur Fixierung, ist aber dicker und klemmt so besser als die originale. Und wenn die sich rausbewegt wird sie einfach wieder eingedrückt.
Das geht in 20 Sek. Die sieht aber durch die geschlossene Oberfläche um Klassen besser als aus als dieses primitive Provisorium. Bevor ich mir für diesen Furz die Windschutzscheibe abbauen lasse mach ich das lieber selber. So Dichtungsband sollte im Fachhandel zu finden sein. Ich habe es damals ja auch gekauft, weiss leider nicht mehr wo. Wir haben in Köln einen Laden der nur Gummi und Kunststoffartikel und Dichtungen aller Art führt. Denke das ich das da gekauft hatte. Bilder folgen.
CU Bernd
« Letzte Änderung: 29. August 2011, 15:45:26 von Lodjur »

Gespeichert
nicht nur drüber reden…machen!
Nun einmal Full House ausser Leder :-). LED Abblendlicht, dazu Zusatz LED FSW auf dem Dach, LED Balken als ASW Funkgesteuert, LED ASW nach hinten Funkgesteuert, LED Blinker seitlich , Dashcam vorne, Spritzschutz v+h, Seitenschutz, Radlaufschutz, Bumper auf den Fahrzeugecken, ClimAir vorne, Gummischalen Fussmatten, Kofferaumwanne, Ladekantenschutz, AHK, Signalhorn BigBlast, schwarze Alufelgen für die Ganzjahres Ats