DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Lack und Karosserie => Thema gestartet von: Sargnagel am 29. Juli 2010, 21:35:35
-
Eine Frage an alle,
hat schon jemand Erfahrung mit einer Nanoversiegelung.
Wurde mir diese Woche von meinem Aufbereiter empfohlen.
Kostenpunkt ca 120 Euro
-
Erfahrungen habe ich noch nicht damit, habe mich aber ein wenig informiert.
Da ich meinen Duster demnächst in marineblau, also keine Metallicfarbe, bestellen werde, werde ich ihn dann wahrscheinlich nanoversiegeln lassen. Ob es bei Metalliclack unbedingt notwendig ist wage ich zu bezweifeln.
Die 120,- Euro scheinen mir sehr günstig dafür zu sein, habe im Netz schon deutlich höhere Preise gesehen.
Viele Grüße
Krom
-
Das erscheint mir sehr sehr günstig.
Ich hatte mal ein Angebot für 350 EUR, die hatten tolle Referenzen.
Sollte man mit Waschen/versiegeln etc nicht warten bis der Lack ausgehärtet ist.
Ich wasche meine Autos prinzipiell 6 Monate nicht, dananch nur abdampfen.
Gruss S.
-
Mein AH hält von Nano nicht soviel...hat mir aber einen Aufbereiter vermittelt.
Für 140 Euronen bekommt mein Dusty jetzt eine 3fach Versiegelung bei Fahrzeugauslieferung
-
@ stepuhr
guck mal hier http://www.dustercommunity.de/lack-und-karosserie/frage-an-die-lackexperten-wann-versiegeln/msg21015/#msg21015
Sollte man mit Waschen/versiegeln etc nicht warten bis der Lack ausgehärtet ist.
Ich wasche meine Autos prinzipiell 6 Monate nicht, dananch nur abdampfen.
Gruss S.
-
Meine Güte was für Preise.
Informieren und Lesen bitte.
http://www.ultrashine-protector.de/
Bestellen hier ;)
http://lzparts.de/index.php?page=product&info=105
-
Generell möchte ich noch darauf aufmerksam machen was den Schutz betrifft bei der Arbeit.
Auf vielen Dingen / Produkten steht Nano drauf aber es ist nicht drin.
Wenn tatsächlich mit Nanoprodukten gearbeitet wird ist es zu empfehlen Gummihandschuhe und Atemschutzmaske zu Tragen
da Nanopartikel wie der Name schon sagt sehr klein ist können diese Partikel auch über die Haut und Atemwege in den
Blutkreislauf gelangen wo nachher keiner weiß wo sich das Ablagert.
Von daher ist Schutz das oberste Gebot.
Ich rate dazu an bei Verarbeitung von Ultraschine Protector Gummihandschuhe zu tragen.
Ich habe es anfangs mal ohne Gummihandschuhe verarbeitet und konnte anschließen keinen Kugelschreiber mehr richtig halten.
(Ist mir immer durch die Finger gerutscht)
-
Wenn tatsächlich mit Nanoprodukten gearbeitet wird ist es zu empfehlen Gummihandschuhe und Atemschutzmaske zu Tragen
da Nanopartikel wie der Name schon sagt sehr klein ist können diese Partikel auch über die Haut und Atemwege in den
Blutkreislauf gelangen wo nachher keiner weiß wo sich das Ablagert.
Das ist ein guter und wichtiger Hinweis! Danke dafür.
-
Eine Nanoversiegelung kann ich Empfehlen. Microkratzer werden in der anfangszeit verhindert, die Farbe kommt noch intensiver rüber. Eine Versiegelung bei einem Neufahrzeug hält ca. 2 jahre. Kunden dennen ich das Fahrzeug versiegelt habe, egal ob neu- oder gebraucht wagen, würden ihr Auto wieder Versiegeln lassen.
-
Kann die Nanoversiegelung Probleme bei einer eventuell mal notwendigen Teillackierung verursachen? /nachdenk
-
Dabei gibt es keinen Probleme. Einfach das gesamte Bauteil neu Versiegeln, einen Übergang wird man nicht sehen.
-
Dabei gibt es keinen Probleme. Einfach das gesamte Bauteil neu Versiegeln, einen Übergang wird man nicht sehen.
Ich dachte, dass vielleicht der neue Lack auf dem versiegelten Lack nicht richtig hält oder so.
-
hallo kromboldi
das zu lackierende teil wird soweit geschliffen wie es zum lackieren sein muss. also keine bange .
aber warum angst vorm lacken??? wir dusterfahre sind vorsichtige fahrer . . . .
-
aber warum angst vorm lacken??? wir dusterfahre sind vorsichtige fahrer . . . .
Wir ja, aber die ANDEREN (http://www.dustercommunity.de/plauderecke/man-hat-ihn-mir-kaputt-gefahren-%28/) auch? (https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffile1.npage.de%2F002347%2F48%2Fbilder%2F00000653.gif&hash=3acb1ca774d8389bd4fb980f45ad238c)
-
@ joerg @ Paintybear
Painty, wohl wahr gesprochen - man kann bei den anderen Fahrern nicht davon ausgehen :( ich bin der Beweis dafür :(
LG,
123 /winke
-
Meine Güte was für Preise.
Informieren und Lesen bitte.
http://www.ultrashine-protector.de/
Bestellen hier ;)
http://lzparts.de/index.php?page=product&info=105
Ach, wie klein ist die Welt. Den Tom (Utrashine, Tom Soyer) kenn ich noch von den Sorento-Treffen. Er hat selbst einen Sorento gehabt oder fährt ihn noch immer.
Es gibt selbstverständlich auch noch ein paar ähnliche Produkte, so z.B. die von KOCH Chemie (http://www.koch-chemie.de/business_Fahrzeugaufbereitung9.html) in Unna.
Auch sehr zur Versiegelung zu empfehlen ist Liquid Glass. Da ist man wesentlich günstiger als mit einer Nano-Versiegelung und hat den gleichen Schutz.
Grundsätzlich hat LZPARTS recht: Egal welches Zeug, ich trage bei der Anwendung immer Latex-Einweghandschuhe, Bei Nano-Versiegelungen ist ein Atemschutz angesagt.
-
Meine Güte was für Preise.
Informieren und Lesen bitte.
http://www.ultrashine-protector.de/
Bestellen hier ;)
http://lzparts.de/index.php?page=product&info=105
Das Frantom das Zeug bewirbt ist klar und auch verständlich, er ist ja Verkäufer, aber gibt es Leute die damit schon Erfahrung gamcht haben? Die Werbung kommt mir nicht so toll vor, alles sehr reißerisch. Die Facebook-Seite ist eigentlich nur "selbstbeweihräucherung" und dazu handelt es sich noch um ein sehr junges Unternehmen...ich weiß nicht, ob ich bem Braten trauen soll. Daher wären mir einige Erfahrungen sehr wichtig, denn ich möchte schon direkt eine Nano-Versiegelung auftragen, wenn ich ihn (hoffetnlich) nächsten Monat endlich bekomme. Soll ich dann wohl diese nehmen oder irgendetwas anderes, vielleicht besseres?
-
@scholty
Ich teile Deine Ansicht!
Der Fluch der auf mir lastet :D
Viele Denken "der will doch nur Verkaufen" wozu ich uneingeschränkt stehe!
Allerdings lehne ich mich nicht bei vielen Produkten so weit aus dem Fenster
bzw. stehe ich nur bei Produkten zu 120% dahinter wenn ich sie selber getestet habe
oder selber aktiv anwende.
2 Produkte die ich selber Anwende.
http://lzparts.de/index.php?page=product&info=105
http://lzparts.de/index.php?page=product&info=267
Das schlimmst was ich haben kann sind nicht zufriedene Kunden!
Produkte die dies fördern wird es bei mir im Shop nicht geben!
Wenn Ihr beabsichtigt noch Steinschlagschutz am Duster an zu bringen bitte nicht
den Lack vorher mit "UP" behandeln da sich sonst die Folie wieder ablösen kann (Kanten)
Mein Folierer um die Ecke kommt nicht in Gange seit 4 Wochen /wand
Ich bin gestern mit http://www.pcc-fc.com/xtcommerce/ in Kontakt
leider ist derjenige der für das Aufmaß erstellen zuständig ist krank (Noch 2 Wochen) :'(
Die Planung ist aber für alle Renault Dacia Steinschlagschutz in den Shop zu bringen.
-
Das Frantom das Zeug bewirbt ist klar und auch verständlich, er ist ja Verkäufer, aber gibt es Leute die damit schon Erfahrung gamcht haben? ....
Einfach mein Posting lesen. Ich kenne Ultrashine (Tom Soyer) seit 2005 und die Sorento-Jungs waren vom Produkt immer angetan. Sicherlich ist etwas Selbstberäucherung dabei. Alternativen habe ich genannt und setze diese ein. Bin kein Verkäufer, nur Anwender. Die gleiche Wirkung wie Ultrashine hat z.B. QUICK & SHINE von KOCH-Chemie. Datenblatt hier (http://www.koch-chemie.de/kcuProduktinfo/QUICK_&_SHINE_elegant.pdf) und kostet lediglich 9,90 EUR / Liter. Also erheblich günstiger. Zudem lohnt sich der Preisvergleich von Ultrashine. Beim Tom ist es günstiger.
-
Mein Folierer um die Ecke kommt nicht in Gange seit 4 Wochen /wand
Ich bin gestern mit http://www.pcc-fc.com/xtcommerce/ in Kontakt
leider ist derjenige der für das Aufmaß erstellen zuständig ist krank (Noch 2 Wochen) :'(
Die Planung ist aber für alle Renault Dacia Steinschlagschutz in den Shop zu bringen.
Schliess Dich doch mal mit SeSa79 kurz, der hat die Folien schon rundum aufgemessen.
Die Folie, die der verwendet ist der Hammer, hält nach Herstellerangabe Steinschläge bis 300 Km/h aus.
Meine Frau hat die drauf, da geht nichts durch.
Gruss S.
-
Meine Frau hat die drauf, da geht nichts durch.
Wo genau hat sie die denn drauf? /hahaha (schuldigung, das musste jetzt einfach sein...)
-
Wo genau hat sie die denn drauf? /hahaha (schuldigung, das musste jetzt einfach sein...)
Jetzt bist du mir zuvor gekommen, wollte auch gerade fragen, ob das ein "Ganzkörperkon..." ähm, sorry :D
-
:D /hahaha :D
OK, der war unbeabsichtigt gut.
Meine Frau hat AUF IHREM AUTO einen kompletten Satz Steinschlagfolie, Haube, Kofferraumkante, Türkanten.
Hat SeSa79 und sein Chef gemacht. Die Folie am Kofferraum hat schon einiges ausgehalten, drunter ist der Lack wie neu.
Gruss S.
-
@stepuhr: ich hoffe, ich darf mich jetzt trotzdem noch beim Süd-Treffen blicken lassen /rotwerd ...
-
Schliess Dich doch mal mit SeSa79 kurz, der hat die Folien schon rundum aufgemessen.
Die Folie, die der verwendet ist der Hammer, hält nach Herstellerangabe Steinschläge bis 300 Km/h aus.
Meine Frau hat die drauf, da geht nichts durch.
Gruss S.
Wir sind in Kontakt und ich warte aktuell noch auf Details von SeSa79.
Der Vorteil den ich mit pcc-fc hätte ist das die bei mir um die Ecke sind und ich strebe da eine Kooperation an
in der Form das wir als Firma die Autos zum Aufmaß bereit stellen und dadurch gute Konditionen
aushandeln können.
Vorteil wäre dann auch das ich die gesamte Modellpalette Renault / Dacia anbieten könnte (Das wird noch viel Arbeit)
-
Eine Frage an alle,
hat schon jemand Erfahrung mit einer Nanoversiegelung.
Wurde mir diese Woche von meinem Aufbereiter empfohlen.
Kostenpunkt ca 120 Euro
Ich habe mich Gestern bei meiner Werkstatt wegen einer Nanoversiegelung erkundigt.
Es würde bei dem Duster 750 Euro kosten,würde 1 jahr lang halten.(wird in mehrenden Schichten aufgetragen)
Für 350 Euro hält die Nano ein paar Monate.
Der Werkstattmeister hatt mich sofort auf einer Sache aufmerksam gemacht.
Bei einer Nanoversiegelung darf das Fahrzeug nur per Hand gewaschen werden,sonst würde die Versiegelung durch die Waschstrasse und den Chemikalien aufgehen.
Ich für meinen Teil werde meinen Duster selber einwachsen und Polieren.
Das viele Geld gebe ich lieber für was anderem aus.
Welche Polituren empfehlt ihr?
-
Hallo, meines Wissens ist Liquid ..... keine reine Nano Versiegelung. Muss das nicht 3 mal hintereinander aufgetragen werden ?
Habe mit einem Menschen geredet der sich auf Oldtimerversiegelung mittels reiner Nanotechnologie spezialisiert hat. Er sagt, und er macht es seit Jahren, daß der Lack einmal gründlich mit Spezialreiniger zu reinigen ist, dann, wenn trocken, wird 1 x die Nano Versiegelung aufgetragen ( keine Nano-Politur oder ähnliches). Diese besteht aus 2 Komponenten die gemischt werden und unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen (Handschuhe,Atemschutzmaske,Einwegoverall) auf den Lack aufgetragen werden. Es wird auspoliert mit weichen Microfasertüchern und soll dann mindestens 8 Mon. halten und soll definitiv Waschstrassenfest sein.
Einfaches Abspritzen mit Wasser soll reichen um jeden Dreck dann runter zu kriegen. Ich für meinen Teil nehme das morgen in Angriff...
Mal schauen
Gruß Andreas
-
Nach den Rückmeldungen hier, habe ich mich entschieden, Ultraschine Protector an meinem Duster zu testen.
Das Set besteht aus einer Sprühflasche und zwei Microfasertüchern.
Die Anwendung ist sehr einfach, der Duster muss vorher gewaschen werden und dann wird Ultraschine Protector Abschnittsweise aufgesprüht und mit dem ersten Mirocfasertuch "eingerieben" oder besser gesagt verteilt und im Anschluß mit dem zweiten Tuch "poliert".
Geschätzt, habe ich ca. 1/3 der Flasche verbraucht. Zum Ende hin hatte ich den Eindruck, dass zweite Microfasertuch zeigte sich erschöpft und ich musste ein drittes Microfasertuch einsetzen.
Und an dieser Stelle ein Dank an Fratom wegen dem Hinweis mit den Handschuhen :daumen
Ich hatte den Lack und die Front- und Heckscheibe mit Ultraschine Protector bearbeitet. Seit dem wartete ich auf Regen und bis auf ein klitzekleiner Schauer auf der Autobahn kam nichts. Aber hier zeigte sich schon der gwünschte Effekt, die Regentropfen prallten auf die Scheibe und wurden vom Fahrtwind direkt wieder fortgetragen.
Nachdem sich einiges an Pollen und Fliegendreck auf dem Dusty ausgebreitet hat, kam die große Wäsche auf dem Selbstwaschplatz: 1. Vorspülen mit Dampfstrahler 2. Handwäsche mit Schwamm 3. Abspülen mit Dampfstrahler 4. Abledern.
Ich bin begeistert, der Dreck ging schnell und ohne große Mühe wieder ab, selbst die Fliegenreste auf der Scheibe waren mit dem Schwamm ohne Rückstände zu entfernen.
Mein Fazit:
Ich werde Ultraschine Protector wieder verwenden. ;D
-
Servus, wollte mal kurz meine Erfahrungen mit der Nano Versiegelung mitteilen. Habe Dusty am Gründonnerstag im Dienst gründlich gewaschen, leider nicht mit dem akuten Pollenflug gerechnet. Also Karfreitag am Morgen vom Dienst direkt nach Hause, 4 Stunden ins Bett wegen Nachtarbeit und so und dann raus. Pollen über Pollen. Ich kriege die Krise. Dusty raus aus Garage, abgespült, Scheiße Karfreitag, man darf es doch nicht heute, rin in die Garage und abgeledert. Dusty darf sich ausruhen.
Samstag : Ich versuche zuerst die Motorhaube . Nehme den Reiniger der alles an Fett und anderen unerwünschten Sachen vom Lack löst. Sprühe ein ,warte 5 min, und spüle nass nach. Wieder abgeledert. Wieder 3-4 Std. gewartet. Lack trocken, fein, Einwegoverall angezogen, die Atemschutzmaske für 12 € drauf und die Einweghandschuhe übergezogen.
Nanomittel A mit Nanomittel B gemischt, 3 min geschüttelt. Kleine Abschnitte eingesprüht und mit den Applikationstüchern leicht verrieben. Habe dann 5 min gewartet weil ich dachte es würden sich auf dem Lack Wolken entwickeln, da Neulack keine Wolken.
Habe dann mit Mikrofasertüchern auspoliert. Resultat: Lack glänzt wie ..... Bei Auslieferung hat der nicht so geglänzt, echt wahr.
Letztendlich habe ich so den ganzen Dusty gemacht, zum Glück habe ich eine große Garage da bei dem momentanen Pollenflug diese Arbeit draussen nicht möglich ist.
Da kein Regen in Sicht ist habe ich mal ein paar Liter Wasser auf Dusty laufen lassen, es perlt nicht, Wasser läuft einfach so ab, es wird vom Lack tatsächlich nicht angenommen. Habe Dusty jetzt 2 Tage draussen stehen gehabt, alles voll mit Pollen. Das kann ich jetzt abpusten. Der Lack nimmt keine Fremdkörper mehr an.
Schöne Grüße Andreas
-
Hi,
Ich habe heute meinen Duster von der Nanoversiegelung abgeholt. 250€ mit Felgen.
Ein mal im Jahr kann man das schon machen lassen denk ich mir. Das Geld is auch noch drin, wenn man sich den Kaufpreis mal vor Augen hält.
Sieht auf jeden Fall Super aus, kann ich nur empfehlen.
-
Hallo, meines Wissens ist Liquid ..... keine reine Nano Versiegelung. Muss das nicht 3 mal hintereinander aufgetragen werden ?
Wenn Du Liquid-Glass meinst = ja, mindestens 3 Schichten. Es ist keine Nanoversiegelung, hat aber ähnliche Wirkung und erzeugt spiegelnden Glanz. Nutze ich seit Jahren. Ein ausführlicher Test ist hier. (http://www.autopflege24.info/liquid-glass-lackversiegelung.php) Ich zitiere mal aus dem Bericht: "Nicht nur das! Sobald man genauer hinsieht kann man bei vielen Lackfarben erkennen ob man(n) sich heute Morgen rasiert hat oder nicht". Mit einer Dose (ca. 35,-EUR) kommt man locker 2 Jahre aus.
-
Nachdem das Wetter heute so gut ist, hat der Duster ein paar Streicheleinheiten mit einer Mischung aus Wasser und Shampoo bekommen. Anschließend hat er die 2. Anwendung mit Ultraschine Protector bekommen, daher möchte ich meinen letzten Eintrag um einen Praxistipp ergänzen.
Nach einer Standzeit der Flasche von ca. 8 Wochen, musste ich feststellen, dass die Sprühdüse verklebt war. Nach kurzer Diagnose konnte ich mit klarem Wasser den Sprühkopf reinigen und er funktionierte wieder problemlos.
Fazit:
Düse nach Gebrauch zukünftig mit Wasser ausspülen oder
Düse vor dem nächsten Gebrauch kurz in Wasser einlegen.
-
Und das Zeug taugt richtig was.Geht ratz fatz mit dem polieren und hält (fast) ewig
-
Nachdem das Wetter heute so gut ist, hat der Duster ein paar Streicheleinheiten mit einer Mischung aus Wasser und Shampoo bekommen. Anschließend hat er die 2. Anwendung mit Ultraschine Protector bekommen, daher möchte ich meinen letzten Eintrag um einen Praxistipp ergänzen.
Nach einer Standzeit der Flasche von ca. 8 Wochen, musste ich feststellen, dass die Sprühdüse verklebt war. Nach kurzer Diagnose konnte ich mit klarem Wasser den Sprühkopf reinigen und er funktionierte wieder problemlos.
Fazit:
Düse nach Gebrauch zukünftig mit Wasser ausspülen oder
Düse vor dem nächsten Gebrauch kurz in Wasser einlegen.
Deine Erfahrungen im Bezug auf Brems staub Anhaftung auf den Alufelgen nach Behandlung mit UP?.
Der Effekt sollte jetzt nach dem ersten Auffrischen noch heftiger sein.
Bei Verwendung auf der Frontscheibe viel Wasser und ganz wenig UP sonst Gefahr der Schlierenbildung.
-
Hallo zusammen,
ich kopiere mal einen Beitrag von mir hierher, ging dort auch um nanoversiegeln:
"Hallo zusammen,
ja der Duster staubt ab. Lächelnd (sorry, das ist die Textübersetzung eines Smileys)
Bei uns im Ort gibt es einen Servicebetrieb, der schon seit einiger Zeit mit seiner Nanoversiegelung von sich reden macht. Für meinen alten BMW, den ich 13 Jahre fuhr, hätte das am Ende wohl wenig Sinn gemacht. Jetzt, mit meinem neuem Mineralblauen sieht das wieder ganz anders aus.
Kosten: ca 180 €, 1 Jahr Garantie
Meine Bekannten, die die Versiegelung durchführen ließen, sind alle begeistert. Tropfen perlen ab. Ab und an mal den Schmutz an so einer Station für ein, zwei Euro wegspritzen, danach mit einem Microfasertuch drüber, fertig.
Bei der Übergabe am Mittwoch habe ich den Verkäufer gefragt. Er meinte, ja ok, keine Bedenken.
Und da ich das Polieren hasse, aber ein schön aussehendes Auto schätze, werde ich mir demnächst einen Termin holen.
Ich denke mal, dass sich dieser Betrieb in unserer kleinen Gemeinde (ca 14 000 Einwohner) nicht lange gehalten hätte, wenn schlechte Arbeit abgeliefert worden wäre.
Mal sehen, Gruß an alle Polierer oder Nichtpolierer
Bernd"
Also ich hab das Gefühl, dass ich da nicht viel falsch machen kann. Ok, ist schon Geld, andererseits muss ich mir die anderen Poliermittel ja auch erst mal kaufen, und dann noch die Arbeit plus Zeit. So wie ich das verstanden habe, ist bei dem Anbieter 1x von Hand waschen inklusive.
Ich werd das mal Anfang August machen und hier berichten.
Viele Grüße Bernd
-
Deine Erfahrungen im Bezug auf Brems staub Anhaftung auf den Alufelgen nach Behandlung mit UP?.
Da bin ich noch in der Erprobungsphase, werde mein Ergebnis auch hier mitteilen...
-
Habe das schonmal gepostet. Hier passt es evtl besser:
Habe meinen nach jetzt 4 Monaten nanorisieren lassen im Fachbetrieb für 250,- € + weitere 20,- € für die Scheibe.
Verwendet wurde eine Versiegelung der neuesten Generation von Koch Chemie.
Garantie 3 Jahre bei ein bis zwei monatlicher Handwäsche in dem Betrieb mit speziellem Shampoo.
Anderenfalls 1 Jahr Garantie. Solange wirkt die Versiegelung ohne merklich nachzulassen.
Waschanlage erlaubt, Versiegelung hat einen Abrasivschutz.
Ergänzung: Ist jetzt eine gute Woche her und der Wagen wird nicht schmutzig.
Jetzt noch besser als sonst nach Waschanlage.
Dreck rutscht einfach runter.
-
Deine Erfahrungen im Bezug auf Brems staub Anhaftung auf den Alufelgen nach Behandlung mit UP?.
Der Effekt sollte jetzt nach dem ersten Auffrischen noch heftiger sein.
So, nun sind meine Versuche abgeschlossen und ich kann meine Eindrücke mitteilen.
Ich habe die Original-Alu´s mit UP behandelt (zuerst nur eine Seite vorne und hinten, um einen Vergleich zu den unbehandelten zu haben). Bei den behandelten Alu´s ging der Dreck und Bremsstaub bereits beim einschäumen mit dem Schwamm ab, bei den unbehandelten haftete der Dreck und Bremsstaub wie eh und je.
In der nächsten Runde habe ich alle Alu`s mit UP behandelt und siehe da, der größte Teil der Verschmutzung verschwand bereits beim einsprühen mit dem Hochdruckreiniger und mit einem feuchten Tuch musste ich nur noch die Ecken nachbearbeiten und die Alu´s sahen wieder Top aus.
Mein Fazit: Ich gebe die volle Punktzahl :daumen :daumen :daumen
-
Ich hab Nano drauf und kann nur sagen Top ;D :klatsch
-
@Ahnungsloser
Danke!
-
Nach 20 Jahren Erfahrung mit Leichtmetallrädern muss ich sagen, das Problem der Felgen sind mehr Kratzer und Einschläge von Steinen, Vegetation, Eisbrocken oder Faschos/Autonomen, im schlimmsten Fall kombiniert mit Hundepisse.
Bremsabrieb oder Straßenstaub sind da eher nebensächlich, es sei denn man bremst so stark dass der Abrieb glüht und in die Räder einbrennt. Meine Original-Dacia-Räder werden jedenfalls bis jetzt ohne Konservierung mit einem 1-€-no-Name-Felgenreiniger und einem 2-€-Edeka-Mikrofasertuch perfekt sauber. Dazu muss ich sagen, ich lebe im Flachland, bei einer täglichen Abfahrt vom Brenner kann es da natürlich härter zur Sache gehen.
Den Metallic-Lack behandle ich mit Nigrin-Wachs. Dr. Wack soll zwar besser sein, aber als 50jähriger bevorzuge ich halt meine gewohnten Marken. Außerdem gibts Nigrin im örtlichen Edeka. Für das Plastik außen nehme ich Armor All, eine uralte Flasche, die hatte ich schon für den Trabant :) Da sieht man mal wie ergiebig manche Marken sind. Die Gummis bekommen BMW Gummipflege, auch ein Restbestand, das ist die überteuerte Variante vom gewöhnlichen Hirschtalg ( http://de.wikipedia.org/wiki/Hirschtalg ) Sehr zu empfehlen für alle Gummiteile, verhindert das Anfrieren im Winter und generell die Versprödung und Risse im Gummi.
Die Scheiben werden mit Glasreiniger behandelt, und beim Lackpolieren bekommt die Frontscheibe auch etwas Wachs ab, zum Abperlen... aber wirklich nur sehr wenig.
Das sind meine eigenen Erfahrungen, plus die meines Vaters (Dr. mot. h.c.) und meines Großvaters, echter Kfz-Meisterbrief 1936. Alles ohne Nano so weit, aber was nicht ist kann ja noch werden.
-
hallo!
ein frage an die lackexperten: kann man mit einem ganz normalen glasreiniger auch den lack bzw. die lackierten kunsstoffteile des dusters reinigen? (vorwiegend im frontbereich wegen mücken etc.)
da ja bei den metalliclacken die oberste schicht ein klarlack ist, dachte ich, das sollte gehen, oder?
ah ja, und die chromteile vorn mit dem dusterlogo?
danke schion mal im voraus!
gruss brando
-
hallo!
ein frage an die lackexperten: kann man mit einem ganz normalen glasreiniger auch den lack bzw. die lackierten kunsstoffteile des dusters reinigen? (vorwiegend im frontbereich wegen mücken etc.)
da ja bei den metalliclacken die oberste schicht ein klarlack ist, dachte ich, das sollte gehen, oder?
ah ja, und die chromteile vorn mit dem dusterlogo?
danke schion mal im voraus!
gruss brando
Glasreiniger ja, aber Vorsicht! Glasreiniger hat je nach Hersteller auch meistens Lösungsmittel beinhaltet.
Mein Tipp einfach Spülmittel von Mutti ist die bessere und die schonende Lösung.
-
danke für die info, brunos! :daumen
habe mir gerade mal die glasreinigerflasche angesehen, die schreiben: "neben glas auch für lackierte flächen geignet", was nicht geht sind die modernen tv- und monitorbildschirme.
habe nämlich früher bei meinem alten benz (der hatte noch den grossen chromgrill) vor allem im sommer immer die ganze front, also chrom und lack, mit stinknormalem glasreiniger picobellomsauber bekommen. so ein ergebnis hatte ich nichteinmal nach dem abdampfen und anschliessender waschstrasse!!!...und es hat ihm über die jahre nicht geschadet. habe nur deshalb gefragt, weil ja die modernen lacke anders chemisch aufgebaut sind.
gruss brando
-
@brando
Noch ein Tipp, wenn du die Möglichkeit hast dein Duster selbst zu reinigen also von Hand
einfach gewöhnliche Schmierseife nehmen löst fast alles. Mit lauwarmen Wasser nach spülen.
Das besondere noch daran der Lack glänzt danach wenn auch nur kurze Zeit.
-
Glasreiniger würde ich nicht für den Lack nehmen.
Eine mühsam aufgebrachte Wachsschicht ist so in nullkommanix wieder runter ;)
-
@ brunos
danke auch für den "schmierseifentipp"
@ simba
mach dir da keine sorgen, habe kein wachs drauf! :)
-
So, nun sind meine Versuche abgeschlossen und ich kann meine Eindrücke mitteilen.
Ich habe die Original-Alu´s mit UP behandelt (zuerst nur eine Seite vorne und hinten, um einen Vergleich zu den unbehandelten zu haben). Bei den behandelten Alu´s ging der Dreck und Bremsstaub bereits beim einschäumen mit dem Schwamm ab, bei den unbehandelten haftete der Dreck und Bremsstaub wie eh und je.
In der nächsten Runde habe ich alle Alu`s mit UP behandelt und siehe da, der größte Teil der Verschmutzung verschwand bereits beim einsprühen mit dem Hochdruckreiniger und mit einem feuchten Tuch musste ich nur noch die Ecken nachbearbeiten und die Alu´s sahen wieder Top aus.
Mein Fazit: Ich gebe die volle Punktzahl :daumen :daumen :daumen
Genau so Effektvoll auf dem Lack ;)
MfG
Frank
-
Ich habe mal eine ganz andere Frage zum Thema Lackschutz.
Wie in diesem Thema "http://www.dustercommunity.de/lack-und-karosserie/weisse-lackierung-anfalliger-gegen-rost/msg285222/#msg285222" schon besprochen wurde, wird auch bei Unilacken augenscheinlich eine Klarlackschicht verwendet. So ganz zu 100 % ist die Frage nicht geklärt, aber eventuell gibt es auch dazu noch eine abschließende Aussage.
Wie ich dort schon erwähnte, ist an manchen Fahrzeugteilen (zb. Motorraum und der Rahmen um die Heckklappenöffnung) kein Klarlack oder zumindest eine matte,nur sehr dünne Lackschicht aufgetragen worden.
Dort entwickelt sich bei meinem Duster (Bj. 09/14) Rost an unterschiedlichen Stellen.
Ende der Woche habe ich einen Termin beim Freudlichen, bei dem diese Stellen bei Dacia zur Garantie eingereicht werden.
Meine Frage ist: Ist das normal und wie kann ich den Lack an speziell diesen Stellen schützen?
LG SK
-
Da es hier nicht wirklich Feedback gab, gebe ich die Antwort mal selbst.
Die entsprechenden Roststellen wurden über die Lackgarantie vom Lackierer beseitigt und neu lackiert.
Nun ist eine vernünftig deckende und auch mit Klarlack überzogene Lackschicht an den entsprechenden Stellen aufgetragen worden, wie man es werksseitig erwarten hätte müssen. Ob das nun eine mangelhafte Lackierung war, oder Stand der Serie, mag ich nicht mutmaßen.
Zumindest bei dem jetzigen Stand ist ein gesonderter Schutz dieser Teile nicht mehr notwendig.
LG SK
-
Nur zur Info:
Zum Thema Lackschutz passend gibt es nun auch einen Thread zur Keramikversiegelung (klick). (http://www.dustercommunity.de/lack-und-karosserie/(phase-2)-keramikversiegelung/msg295646/#msg295646)
Ich habe, obwohl thematisch verwandt, beides getrennt, weil die Keramikversiegelung m. E. einen eigenen Thread verdient hat.
Grüße
Krom
-
Hallo zusammen,
jetzt habe ich meinen Duster schon 4 Wochen und denke auch über das Thema Schutz nach. Hat jemand schon Erfahrungen mit Ultrashine Protector auf Kunststoff ? Davon ist am Duster ja `ne ganze Menge dran.
-
Du kannst auf den Kunststoff rauf machen was du möchtest.
Ausbleichen wird der auf jeden Fall auch mit Ultrashine Protector.
Auf dem Lack geht das ganz gut wenn man es richtig Anwendet.
Wobei ich da ein Wachs besser finde...
-
@Systemfehler Danke für deine Antwort aber ich muß das etwas anders erklären.
Bisher hatte ich immer Pflegeprodukte bei denen man höllisch aufpassen mußte, dass der Kunstoffpfleger nur auf den Kunststoff und die Lackpflege nur auf den Lack kommt. Wenn man z.B. mit Liquid Glas über Kunststoff wischt, gibt das ziemlich hässliche Flecken die kaum wegzubekommen sind.
Da ich eher ein Putzmuffel bin, wäre ein Produkt das auf beiden Oberflächen funktioniert ideal für mich. Deshalb die Frage ob man Ultrashine Protector einfach beides (und die Felgen noch dazu) sprühen kann ? Sprühen, wischen, fertig wär` genau mein Ding :klatsch
-
http://www.ultrashine-protector.de/Protector_Anwendung.htm... hier kannst du alles nachlesen .. (http://www.ultrashine-protector.de/Protector_Anwendung.htm)
-
Der Lack des Wagens war bei mir von Werk aus grundsätzlich sehr rau. Der Glanzgrad war sichtlich eingeschränkt.
Nach eine Maschienenpolitur (Meguiars UC) war die raue Oberfläche weg und plötzlich tiefer Glanz da. Versiegelt wird jährlich mit Soft99 Fusso Coat (verträglich mit Kunststoff). Wobei ich für den Kunststoff “black wow“ nutze.
-
@Halmknicker:
Am besten, du liest mal den Thread, den es eigens für Ultrashine Protector gibt (klick). (http://www.dustercommunity.de/bilder-von-eurem-duster/ultrashine-protector/) Ggf. frage dort ruhig noch einmal nach. Dann bleibt alles hübsch beisammen.
Grüße
Krom
-
Bin schon fast überzeugt und werde mir UP mal bestellen /perfekt