DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => LPG und Gasbetrieb => Thema gestartet von: schneegeil am 05. November 2016, 18:55:00
-
Moin!
Ich hab beim Phase1 1.6 LPG mit Torque einen P1095 ausgelesen. Leider habe ich keine Beschreibung dazu gefunden. Kann jemand mit P1095 etwas anfangen? Motor läuft gefühlt völlig /haeh normal, der Fehler ist im Abstand von ca. 700km jetzt zum zweiten Mal aufgetreten. Beide Male bei Gasbetrieb und Autobahnfahrt Langstrecke mit ca. 3000rpm.
-
Kann jemand mit P1095 etwas anfangen?
= O2 Sensor Signal Circuit Slow Switching From Lean to Rich (Bank 1 Sensor 1) ....ist aber weder bei Renault, noch bei Dacia, als OBD Code gelistet /nachdenk
Es handelt sich eigentlich um einen DTC-Code bzw. den DF633
-
Im Nachbarforum findest du hierzu einen Beitrag (https://www.dacianer.de/forum/alternative-kraftstoffe/10448-hilfe-bei-fehler-df633-gesucht-dtc-p1095-lambdasteuerung-an-regelgrenze.html)
So wie ich dies verstehe, wird es wohl an/bei den Gasinjektoren zu finden sein /nachdenk
-
Danke für die Infos.
Hmm. Nun ist das ja bisher erst 2 mal passiert... nach dem Löschen des Fehlers war beide Mal ca 400-500km Ruhe.
Jetzt frage ich mich: Injektoren auf Verdacht tauschen (sind bald 50Tkm gelaufen), oder abwarten, bis der Fehler häufiger auftaucht?
Werde mir morgen mal die Steckverbinder anschauen, ob es Feuchtigkeit sein kann.
-
Würde auch die Steckverbindungen der Injektoren prüfen und dann den Luftfilter ansehen und bei entsprechender Verschmutzung tauschen.
Vielleicht war es das ja schon /nachdenk
-
... den Luftfilter ansehen und bei entsprechender Verschmutzung tauschen.
Danke für die Tipps! Den Luftfilter habe ich gerade getauscht... ca. 400km bevor der Fehler erstmalig gespeichert wurde. Besteht die Möglichkeit, dass ich durch den Tausch (war ziemlich fummelig) die Fehlerursache produziert habe? Wie könnte das passiert sein? Ich schau mal nach, ob da irgendwas falsch sitzt... aber er müsste für den Fehler ja zu wenig Luft bekommen, weiß nicht wie ich das beim Filtertausch hinbekommen haben sollte ;)
-
Danke für die Tipps! Den Luftfilter habe ich gerade getauscht... ca. 400km bevor der Fehler erstmalig gespeichert wurde. Besteht die Möglichkeit, dass ich durch den Tausch (war ziemlich fummelig) die Fehlerursache produziert habe? Wie könnte das passiert sein? Ich schau mal nach, ob da irgendwas falsch sitzt...
Na wenn das mal nicht schon die Ursache ist /nachdenk .....warten wir mal ab, was du da findest...... ;)
-
Mechanisch sieht am Luftfilter/Ansaugrohr alles normal aus. Bei elektrischen/elektronischen Problemen am Luftmassenmesser sollte ja ein entsprechender Fehler geloggt werden. Also Filtertausch als Ursache halt ich inzwischen für unwahrscheinlich, obwohl es zeitlich natürlich gut gepasst hätte.
-
Dein Fehler ist ausschließlich auf der Gasseite zu finden.
(https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F27357316ke.jpg&hash=fadaafe08758547989f30938a94ac4da)
.... bis der Fehler häufiger auftaucht?
Diesen Weg würde ich nicht wählen, in #2 steht doch drin wie du vorgehen könntest.
-
Diesen Weg würde ich nicht wählen, in #2 steht doch drin wie du vorgehen könntest.
Du meinst den Verweis auf das Topic im Dacianer-Forum? Nun, ich habe Zweifel ob ich mit meinem Bluetooth-ODB-Adapter und Torque an die Korrekturwerte rankomme - und Diagnosekabel/-software für das Gas-Steuergerät habe ich nicht. Daher wäre mein pragmatischer Ansatz jetzt, alle Injektoren auf Verdacht zu tauschen - die scheinen ja häufig die Ursache zu sein. Das einzige wo ich noch zweifel ist halt ob es irgendein Feuchtigkeits-Problem mit den Steckern sein könnte, weil es so selten auftritt. Zu sehen ist an den Steckern nichts.
Also lieber gute 200 Euro in neue Injektoren investieren und auf der sicheren Seite sein? Wenn einer hin ist muss ich eh alle tauschen, da an meiner Werksumrüstung noch die alten schwarzen Landirenzo Injektoren verbaut sind, die inzwischen wohl durch die blauen ersetzt werden sollten.
-
So, es gibt Neuigkeiten. Mit Torque Lite und ODB-Adapter habe ich den STFT beobachtet. Der ist im Gasbetrieb tatsächlich viel zu niedrig. Er regelt meist so unterhalb von -25 rum, und stößt oft an die Minimalbegrenzung (die komischerweise bei -33,3% zu liegen scheint, üblich sind wohl -25%?). Im Spritbetrieb fängt er kalt auch bei -30% an, pendelt sich dann aber nach einigen Minuten zwischen 0 und -4% ein. Bisher nur im Stehen gemessen. Gaswerte auch beim Fahren.
Interessanterweise ist bisher trotzdem keine neue Fehlermeldung geloggt worden, obwohl ja eigentlich die Regelgrenze des öfteren erreicht wird und mein Gemisch damit deutlich zu fett ist. Da es im Spritbetrieb im wesentlichen passt (-4% gerade noch im Rahmen?), und im Gasbetrieb offenbar zu fett ist, gehe ich davon aus, dass wirklich zu viel Gas eingespritzt wird. (zu wenig Luft fällt ja weg, weil Benzingemisch stimmt). Also dreckige oder kaputte Injektoren - da werde ich mit mal an der Reinigung versuchen - und wenns nicht klappt neue kaufen.
Jezt würde ich gerne nochmal verifizieren, dass meine STFT Werte wirklich außerhalb der Norm liegen - Kennt jemand bei den Werksgasern den typischen STFT-Wertebereich bzw. kann mal mit Torque nachschauen? Mich wundert, dass das Moped ohne zu murren weiterläuft und die Fehlermeldung nicht mehr aufgetaucht ist.
@Moderator: bitte in "LPG und Gasbetrieb" verschieben, nach dem neusten Stand der Laienbastelei passt es dort besser hin ;)
-
Wenn du mir sagst, was STFT ist und wo ich das im Torque finde, kann ich gerne morgen mal schauen.
Kann es auf Anhieb nämlich nicht finden (deutsche Version)
-
Auf deutsch heisst es "*Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig" und wenn du die Anzeige als "Graph" hinzufügst, dann sollte dort "STFT1" als Bezeichner stehen. Freue mich auf deine Werte :klatsch
Hier noch ein paar technische Hintergründe zur Kraftstoffregelung: Fuel Trims (https://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php)
edit: PS: hier noch ein Plot meiner STFT1-Werte, mit Torque-Loganalyzer ertstellt: (https://dl.dropboxusercontent.com/u/29250806/stft.PNG)
Man sieht: Kaltstart auf Benzin, er regelt sich beim Warmwerden langsam ein. Dann umschalten auf gas, Werte gehen weit runter (auch im Fahrbetrieb, sieht man hier nicht), dann wieder auf Benzin umgeschaltet, Werte passen wieder. Alles im Stehen und im Standgas - beim Fahren sieht es chaotischer aus (klar, da gibts auch mehr zu regeln), der Trend ist der selbe.
-
Irgendwie hat das nicht funktioniert.
Bei mir steht dann STFT1 %
Bin dann auf "Starte Aufzeichnungen"
Auto angemacht, Daten aufgezeichnet.
Bin dann auf Aufzeichnungen mailen und hab sie per Dropbox gesendet (als Excel datei) Wollte dann noch als klm datei bin dann aber aus Versehen auf Aufzeichnung löschen /wand
Jetzt habe ich nur eine Excel Datei mit ganz vielen Daten /crazy
Wo hast du deine Grafik her? Habe kein Torque-Loganalyzer. Finde es zumindest nicht.
-
Das Tool zum plotten ist für den PC und gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/torquelogviewandanalyze/?source=typ_redirect (https://sourceforge.net/projects/torquelogviewandanalyze/?source=typ_redirect)
Die STFT sieht man erst, wenn der Motor im closed-loop ist, also so nach 1-2Minuten - vorher läuft die Lambdaregelung technologiebedingt nicht. Nach meinem Verständnis liegt das daran, das der Kat erstmal warm werden muss - aber ich habe davon nicht viel Ahnung....
-
Habe es mir runtergeladen.
Welche Auswahl hast du genommen? Horizontal Delution of Precision vs record?
hab die csl Datei genommen, sieht aber irgendwie anders aus.
Werde morgen zur Arbeit die Daten nochmal neu aufzeichnen.
-
Jetzt habe ich nur eine Excel Datei mit ganz vielen Daten /crazy
Gibt doch nichts schöneres .... /freuen
(https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F27487504fy.jpg&hash=873ca0bc3cdd558a599472ceb8284c6e)
Jezt würde ich gerne nochmal verifizieren, dass meine STFT Werte wirklich außerhalb der Norm liegen - Kennt jemand bei den Werksgasern den typischen STFT-Wertebereich bzw. kann mal mit Torque nachschauen?
Was bringen Dir Vergleichswerte anderer Werks LPG, wie ich denke rein gar nichts.
Deine gezeigten Werte sind eigentlich sehr eindeutig.
Wenn du mir sagst, was STFT ist
Kraftstoffeinspritz-Strategie
Zur Kompensation von Abweichungen des Einspritzsystems verursacht durch Verschleiß und Alterung werden Einspritz-Trimmtabellen benutzt. Wenn während des Betriebs im geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) das Einspritzsystem in Richtung Fett oder Mager driftet, steuern die Einspritz-Trimmtabellen bei der Berechnung der Einspritzmenge dem entgegen. Dieses System besteht aus 2 Tabellen, dem Kurzzeit-Einspritztrimm und dem Langzeit-Einspritztrimm.
Kurzzeit-Einspritztrimm wird von einem Scantool als SHRTFT (Short Term Fuel Trim) üblicherweise in Prozent angezeigt und vom Steuergerät anhand der Lambdawerte berechnet. Ein negativer Wert bedeutet, daß die Lambdasonde zu fettes Gemisch detektiert und das Steuergerät dem entgegen wirkt. Idealerweise soll der Wert bei 0% liegen, kann aber zwischen -25% und +35% arbeiten.
Langzeit-Einspritztrimm wird ebenfalls von einem Scantool in Prozent angezeigt (LONGFT = Long Term Fuel Trim). Diese Tabelle sorgt ebenfalls zur Einhaltung des Ideal-Gemischverhältnisses von 14,7:1. Der Arbeitsbereich geht von -35% bis +35% und soll bei 0% liegen, aber Abweichungen bis +/- 20% sind akzeptabel. LONGFT-Tabellen entstehen, wenn die Abweichung bei SHRTFT über einen längeren Zeitraum bleibt. Bei der Übernahme der SHRTFT-Werte in die LONGFT-Werte werden die SHRTFT-Werte dann zu Null und im KARAM (Schreib-/Lesespeicher) des Steuergeräts gespeichert. Das Steuergerät ist somit "lernfähig" und paßt die Einspritztabellen in Abhängigkeit von Fahrzeug-Geschwindigkeit und -Last laufend dem Zustand des Gesamtsystems an. Werden die oberen oder unteren Grenzen beider Trimmtabellen erreicht, wird im Steuergerät ein Fehlercode gesetzt und die MIL Lampe leuchtet.
Quelle (https://www.obd-2.de/sensoren.html)
-
Ich habe "Fuel Trim Bank 1 Short Term(%) vs. Record#" geplottet.
Inzwischen hab ich auch die Injektoren ausgebaut und gereinigt. Das ist relativ einfach.
Besonders dreckig waren die nicht. Bisschen ölige Tröpfen, ein "Popel" (könnte Fett vom Einbau sein), und aus den Injektoren sind beim Spülen mit WD-40 winzige Spuren von Paraffin-Dreck rausgekommen. Widerstand der Spulen gemessen - alle gleich, knapp 2 Ohm. Beim Reinigen öfter angetaktet, die klingen alle gleich und machen offensichtlich auf und zu.
Injektoren wieder eingebaut, STFT gemessen - keine Änderung, keine Fehlermeldung.
Dann bei laufendem Motor von jedem Injektor einzeln den Stecker nacheinander abgezogen und wieder drangesteckt. Damit wolle ich testen, ob ein Injektor "Daueroffen" ist - Fehlanzeige. Motor läuft bei jedem "totgelegten" Injektor gleich unrund.
Tja, was nun? Vielleicht ist doch alles ok und die -30% normal, weil die Benzin-ECU von der Gas-ECU "belogen" wird?
Brauche ich jetzt ein Datenkabel für die Gas-ECU?
PS: Foto von den nicht-wirklich dreckigen (bis auf den Popel) Injektoren: Foto (https://dl.dropboxusercontent.com/u/29250806/2016-11-20%2011.45.34.jpg)
PPS: Zu hoher Gasdruck könnte auch die Ursache sein. Wie überprüfe ich das am Besten?
-
.... und aus den Injektoren sind beim Spülen mit WD-40 winzige Spuren von Paraffin-Dreck rausgekommen.
Injektoren wieder eingebaut, STFT gemessen - keine Änderung, keine Fehlermeldung.
Injektoren Reinigen (https://www.lpgforum.de/threads/ist-das-parafin-neues-motorruckeln.14796/#post-136107).
Tja, was nun? Vielleicht ist doch alles ok und die -30% normal,...
Wenn man davon ausgeht das 0% der Idealfall ist ergibt das doch keinen Sinn.
-
Bekomme das komischerweise nicht hin.
Anscheinend hat er STFT1 nicht aufgezeichnet. Werte hatte ich während der Fahrt.
Aufgezeichnet hat er aber GPS etc. Aber nichts mit STFT1, somit kann ich das auch nicht auswählen im TorqueLogViewerAndAnalyzer /weissnich
Lag aber im Leerlauf (im Gasbetrieb) bei ca 0%
-
Hier ein Update: ich hab 200 Euro in neue "blaue" Injektoren investiert. Die STFT-Werte sehen deutlich besser aus. Ich vermute damit ist die Sache erledigt, habe aber noch keine ausgiebige Testfahrt gemacht.
Ärgerlich, dass die Teile keine 50k gehalten haben, aber erst nach der Garantie hops gegangen sind. /wand
Das schmälert die LPG-Kalkulation um immerhin 50cent/100km. Naja, die neuen sollen ja eine bessere Standzeit haben.
Vielen Dank an alle Unterstützer! :klatsch
-
Ich vermute damit ist die Sache erledigt...
Das wünsche ich dir, nur kann ich daran nicht wirklich glauben.
Ich kenne mich zwar nicht sehr gut mit der Werks LPG Anlage aus, schaut man sich jedoch die technische Änderung des 4 Loch Injektors zur 12 Loch Variante etwas genauer an, wirst du definitiv eine neue Einstellungsfahrt benötigen damit deine Gasanlage richtig eingestellt ist und du keine Folgeschäden befürchten musst.
Die schwarzen Injektoren wären denk ich die bessere Wahl beim Werks LPG gewesen, in Verbindung mit einer jährlichen Reinigung der Injektoren.
Für meine Prins Anlage gab es dieses Jahr nach ca.70000km auf Gas eine präventive Reinigung für 5 Euro in Verbindung mit der LPG Inspektion.
(https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F27621014jy.jpg&hash=c140f92c0ec331bd11c0813c2926de12)
(https://www.dustercommunity.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F27621015ou.jpg&hash=1599e84a571bc6fdd8915dbd5ac1b0e4)
Quelle (http://landi-pl.seek4domain.net/search.aspx/dddresult/17223789) (30.07.2013)
-
Die schwarzen Injektoren wären denk ich die bessere Wahl beim Werks LPG gewesen, in Verbindung mit einer jährlichen Reinigung der Injektoren.
Na die Info hätte ich vorher gerne gehabt. So hab ich mich auf die Produktbeschreibung verlassen "Die Farbe "Schwarz" wird durch diese neue Version in "Blau" ersetzt.
Durch die verbesserte Bauweise soll eine bessere Leistung sowie längere Lebensdauer erzielt werden.nSofern Sie noch schwarze Injektoren verbaut haben, ist es Ratsam alle Injektoren zu tauschen."
PS: woanders wird von "voll kompatibel" gesprochen: "Landirenzo Injektor MED 25-65 blau (MY14) Dieser Injektor ersetzt den Injektor MED 25-65 schwarz und ist mit diesem voll kompartibel. Gem. Aussage von Landirenzo Italien ist dieses neue Modell wiederstandsfähiger und länger haltbar."
Naja, mal sehen, ich berichte was sich tut.
-
Hallo und auch wenn der Beitrag etwas alt ist...wie ist es ausgegangen?
-
Habe im Moment den gleichen Fehler Code.
-
Bin gespannt ob es an den Injektoren lag. LG aus Koblenz
-
@Genzmerj,
auch wenn du neu bist, aber 3 Sätze bekommt man auch in einen Beitrag untergebracht /cool
-
😅 das stimmt wohl, schreibe per Handy und da ist die Schnellantwort nicht deutlich gestaltet. Als Erfahrener könnte man aber auch gerne hilfreich sein. 🤔
-
😅 das stimmt wohl, schreibe per Handy und da ist die Schnellantwort nicht deutlich gestaltet. Als Erfahrener könnte man aber auch gerne hilfreich sein. 🤔
einfach nicht nach jedem Satz senden drücken......schön die Gedanken in Sätze fassen, diese schreiben und am Ende dann auf "Schreiben" drücken. Helfen muss man sich in erster Linie selbst und mit einer freundlichen Bitte an den Moderator räumt dieser auch mal auf. ;)
-
Na die Info hätte ich vorher gerne gehabt. So hab ich mich auf die Produktbeschreibung verlassen "Die Farbe "Schwarz" wird durch diese neue Version in "Blau" ersetzt.
Durch die verbesserte Bauweise soll eine bessere Leistung sowie längere Lebensdauer erzielt werden.nSofern Sie noch schwarze Injektoren verbaut haben, ist es Ratsam alle Injektoren zu tauschen."
PS: woanders wird von "voll kompatibel" gesprochen: "Landirenzo Injektor MED 25-65 blau (MY14) Dieser Injektor ersetzt den Injektor MED 25-65 schwarz und ist mit diesem voll kompartibel. Gem. Aussage von Landirenzo Italien ist dieses neue Modell wiederstandsfähiger und länger haltbar."
Naja, mal sehen, ich berichte was sich tut.
Guten Abend,
welche Erfahrungen hast du denn gesammelt?
Lag es an den injektoren ?
Habe mittlerweile das gleiche Problem und komme nicht weiter.
Danke im Voraus.
MfG
-
Läuft völlig problemlos seit ca. 20Tkm.... Wenn es bei dir nicht drängt: mach doch erstmal die Injektoren sauber, vermutlich reicht das schon.
-
Erstmal danke für die Antwort. Es lag dann wohl am den injektoren. Werde sie nun erst reinigen und dann fahren. LG und schönen Abend