Autor Thema: Alternativen zum Duster ?  (Gelesen 1027067 mal)

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Huckeduster

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 5
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #300 am: 21. September 2014, 16:54:22 »
nicht schlecht mich würde nur mal interessieren ob der Kofferraum genauso klein ist wie beim Sportage.  Allerdings muss man wirklich sagen daß der Hyundai ein echt schickes Modell geworden ist. Nur sind Preislich der Kia sowie der Hyundai in der gleichen Ausstattung jenseits der 28.000€.
Gruß Sascha

die Kofferraumgröße wird man erst sehen, wenn der ix25 in deutschland im Verkaufsraum steht -oder fährt auf einen Besuch zur Paris Mondial.
Zum Preis: was ich bisher aus den Übersetzungen und meinen eigenen Berechnungen weiß, wird der Preis ungefähr auf Höhe der direkten Wettbewerber wie z.B. dem Nissan Juke, aber sehr deutlich und mit Respektabstand zum ix35 sein.Denke, der Bruttolistenpreis wird schon beim Hyundai-Händler mit ein paar Extras an die 26.000 Euro eher sogar 27.000 reichen.
Nur wenn jukt denn noch der Listenpreis? Niemand.15% gibts selbst bei einer Finanzierung im Autohaus.
Mehr als 20% wenn die Kiste online bestellt wird.Dann kommen runde 20.000 Euronen zusammen, für einen Allradler mit Automatik und weiteren schönen Extras /nachdenk
Nun überlege ich schon und denke über ein anderes Modell als den Duster nach, denn der Thread heiß ja Alternativen zum..
Hintergrund: Würde gern den Duster Diesel 110Ps mit Allrad ohne Leder aber mit Automatik kaufen.Ja, ich weiß gibts nicht.
Probefahrt mit dem Duster Diesel:mit der Schaltung und dem 6 Gang Schaltgetriebe könnte ich mich eventuell noch anfreuden.
Warum müssen aber die Sitze so kurz in der Sitzfläche und noch dazu so unbequem sein :[
Nach der der probefahrt setzte erstmal Ernüchterung ein und ich verschob den Kauf...jetzt bringt Hyundai den ix25 /nachdenk

 
 

Offline lavazza

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 6
Neuer Lada Niva (Chevrolet)
« Antwort #301 am: 29. September 2014, 10:10:51 »
Nachdem der uns bekannte Lada Niva nun doch in die Jahre gekommen ist und der aktuelle Niva nur in GUS zu kaufen ist, dachten sich wohl die Eigentümer Chevrolet; Wir brauchen was neues!

Und daher wird nun auf der Moskauer Motorshow der neue Chevrolet Niva noch als Concept präsentiert.
Der Motor soll ein 1,8L Benziner mit 135PS von Peugeot sein. Wenn jetzt die Preise noch auf Dacia Duster Niveau liegen werden, dann könnte es wieder ein Verkaufsschlager werden, aber macht Euch selbst ein Bild.








...Das Leben ist zu kurz um uncoole Autos zu fahren
 

DUSTERcommunity.de

Neuer Lada Niva (Chevrolet)
« Antwort #301 am: 29. September 2014, 10:10:51 »

Offline Dustertime

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 450
  • Dankeschön: 22 mal
  • Herkunftsland: de
  • Du Duster au Kadjar :)
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #302 am: 29. September 2014, 10:31:47 »
Also das Design gefällt mir echt gut. Scheint jedoch deutlich kleiner als der Duster ... Opel Mokka und/oder Ford Ecosport wären da wettbewerbsmäßig wohl eher betroffen. Zumindest bei der Klientel, die den Duster auch wegen dessen Raumangebots schätzt, nicht nur des Preises wegen, wäre der Niva wohl keine Alternative. Aber lt. AMS ist er ja auch nicht für den deutschen Markt vorgesehen ...
Duster-Besitzer vom 09.05.2014 bis 30.10.2015. Obwohl ohne große Probleme und auch erfolgreich auf Langstrecke geprüft, hatte sich der Duster damals für uns als Familienfahrzeug leider nicht bewährt. Seit 18.02.2020 fahren wir nun die Bose Edition des neuen Renault Kadjar TCE 140. Ein geniales Auto. Wäre damals unser Duster nicht gewesen, wären wir niemals zu Renault gekommen.
 

Offline Ruhrpott Dusti

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 24
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #303 am: 29. September 2014, 13:53:58 »
Da Chevrolet sich sowieso aus Europa zurückzieht,ist das Fahrzeug dann wohl mehr für den östlichen Teil der Welt vorgesehen.
Optisch schon ansprechend,aber der Kofferraum scheint auf dem Foto sehr klein zu sein.
Erinnert mich ein bisschen an den Suzuki Vitara.
 

Offline Amrak

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #304 am: 23. Oktober 2014, 23:09:23 »
Der Duster ist ja mein/unser Einstieg in die Fernreise- Offroadwelt. Ein kleineres auto, habe ich ja schonmal hier geschrieben, würde nichtmehr in Frage kommen und auch keines mit weniger Geländegängigkeit.
In sofern würde mir der neue Niva aber schon als Spaßauto taugen. Der alte war eine echte Konkurrenz bei unserer Dusterentscheidung.
Momentan bin ich ja auf der Suche nach einem perfekten Fernreiseauto und da mir der "Charakter" bzw. die Eigenständigkeit des Dusters so gefällt soll es auf jeden Fall etwas ähnliches werden....man kommt dann, wenn man noch einige andere Faktoren mit einberechnet, schnell zu einem Pickup.

Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen mit einem Mahindra? Ich überlege ernsthaft in ein bis zwei Jahren den Pik Up (nein, kein Schreibfehler) oder ,die geschlossene Variante, den Bolero zu kaufen...ich mag Autos ohne viel Technik und mit echtem Charme...
"Tu etwas wovon du dein Leben lang geträumt hast und du wirst etwas erleben wovon du dir hast nichts träumen können." Werner Sprenger
 

Offline Duster Prestige

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #305 am: 23. Oktober 2014, 23:16:15 »
Sollte der Wirklich so 2016 ( Chevrolet NIVA ) kommen ( mit kleine veränderungen ) für einen Preis um die 25 T. Euro, dann werd ich mir überlegen den als zweitwagen zukaufen.
Warum auch nicht.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #306 am: 24. Oktober 2014, 08:12:03 »
Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen mit einem Mahindra?
Wenn Du den Nachbau des WILLYS JEEP CJ 3B meinst: spar dir das Geld, das ist rollender rostender Schrott
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Amrak

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #307 am: 24. Oktober 2014, 13:32:02 »
Na da gehen die Meinungen aber auseinander...und nein, ich meine den Bolero bzw. PikUp.
"Tu etwas wovon du dein Leben lang geträumt hast und du wirst etwas erleben wovon du dir hast nichts träumen können." Werner Sprenger
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #308 am: 24. Oktober 2014, 17:01:58 »
 /weissnich keine Ahnung.
Ich fahre zwar auch ein Auto, dessen Konzern in Indien sitzt, aber der ist Made in GB  ;D

RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Südschwede

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 181
  • Dankeschön: 48 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #309 am: 24. Oktober 2014, 18:46:19 »
Tata Xenon wäre eine Alternative; leider dünnes Händlernetz. Gute Kritik in einer länger zurückliegenden Offroad; sch.... Crashwerte= ein Stern /nachdenk

Der Motor soll gut im Futter stehen.

Gruß

Südschwede
25.04.2019 back on track, seitdem 39.000 km
HA 81,2cm; VA 80cm
Hohlraumwachs
Gummimatten
Geolandar G0 15 in Originalgröße auf 17"
Arktis-Weiß
 

Offline Daytona

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 3339
  • Dankeschön: 2667 mal
  • Herkunftsland: de
  • Stau ist nur hinten blöd, ... vorne geht's ...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #310 am: 24. Oktober 2014, 21:11:20 »
(...) ; sch.... Crashwerte= ein Stern /nachdenk

(...)


Egal, solange er SO aussieht ...


Happy  8) ~ Daytona!


Bilstein B8 MkII + Eibach, General Grabber AT3 225/70 R16 auf ATS Streetrallye 6,5x16 ET38, Zusatzscheinwerfer, Look-Paket teilw. + Grill komplett geschwärzt, Spiegelkappen mattschwarz, LED-Seitenblinker Black Smoke, Always On, Gummimatten + Kofferraumwanne, Kofferraumboden auf 4x2-Niveau gesenkt, PowerPedal, 4 x ClimAir, Fahrspaß inklusive.
 

chang

  • Gast
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #311 am: 25. Oktober 2014, 03:56:36 »
Tata Xenon wäre eine Alternative; leider dünnes Händlernetz. Gute Kritik in einer länger zurückliegenden Offroad; sch.... Crashwerte= ein Stern /nachdenk

Der Motor soll gut im Futter stehen.

Gruß

Südschwede

Muss ich auf ganzer Linie widersprechen, wir haben den Kübel seit einem Jahr in der Firma.....

Der ist so starr und steif vom Fahrwerk her, dass man bei Nässe schon auf Schotterwegen (in den Bergen) Allrad braucht, der ganze Kübel ist billigst zusammengeschustert, Der Allrad auf Schnee  nix wert etc., Ab 70 km/h extrem laut im Innenraum (der Duster ist ein Benz dagegen...)
Unser Vergleichsfahrzeug dazu: ein Toyota Hillux Vigo 2,5, der ist in allen Disziplinen deutlich besser.....
 

Offline Systemfehler

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #312 am: 14. November 2014, 11:51:42 »
Vielleicht wird der Koleos Nachfolger nächstes Jahr eine Alternative.

Renault schnappt sich ja den Qashqai....  /fahren


Renault bedient sich beim Qashqai

H&R Tieferlegung 40mm,Pekatronic Alarmanlage,Tempomat,Innenraum Perlnacht-Blau lackiert,Barracuda Tzunamee,Kotflügelschutz,Scheinwerfer mit TFL ,Scheiben nachgetöhnt,Spiegel Wagenfarbe,Doppeldinblende,Navi-Radio,Focal ISS 130 & ISC 130,Türen Gedämmt,Nap Edelstahlduplex,Elia LED Rückleuchten,3 Bremslicht LED,Elia Heckbügel,Giacuzzo Dachspolier,Ladekantenschutz Giacuzzo,Edelstahldekor Kühlerblende.Basskiste/Verstärker,Tachoscheibe Admirable, Umbau Blau/Weiß..Heckklappengriff Chrom.Fußraumbeleuchtung.Kofferraumdose 12v, Rückfahrkamera.Reling Schwarz foliert.Türgriffbelechtung u.s.w
 

Offline Südschwede

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 181
  • Dankeschön: 48 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #313 am: 16. November 2014, 12:11:18 »
na dann bin ich froh, dass ich einen Duster und nicht einen Tata genommen hab.
25.04.2019 back on track, seitdem 39.000 km
HA 81,2cm; VA 80cm
Hohlraumwachs
Gummimatten
Geolandar G0 15 in Originalgröße auf 17"
Arktis-Weiß
 

Offline Labbijunkie

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 2
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #314 am: 20. Dezember 2014, 19:40:49 »
Wie ja an meinem Status "Interessent" zu sehen ist, passt die Ausgangsfrage WAS wir denn STATT des Dusters gekauft HÄTTEN nicht so ganz...

ich kann nur sagen, was bei uns WARUM ansonsten zur Auswahl steht...

Die Ausgangssituation sieht folgendermaßen aus:

- Zwei Erwachsene (Kinder sind nicht in Planung...aber wer weis wie´s kommt)
- Vier Labradors mit jeweils um die 30kg
- Urlaub wird mit dem Wohnmobil gemacht, wo die Hunde ihr eigenes "Zimmer" mit ca.1,8qmtr. haben
- Im normalen Alltag werden weite Strecken, bei denen keine Übernachtung dran hängt mit einem Skoda Octavia Scout bewältigt. Großer Kofferraum, Allradtechnik die, in den bisherigen Geländeanforderungen, für ausreichend Vortrieb gesorgt hat. Dennoch hat meine Frau es geschafft den Wagen letztes WE auf einer Entenjagd fest zu fahren  :D (ok, es war wohl sehr feucht und matschig)  Mit dem 2Ltr Diesel und 140PS ist der Wagen brauchbar motorisiert und lässt sich bei akzeptablem Verbrauch durchaus flott bewegen...leider besteht hier keine Möglichkeit Reifenmäßig in Richtung AT zu gehen.
- Als Alltags-Zweitwagen steht ein Caddy life mit dem 1,4ltr.80PS Benziner vor dem Haus. Platzmäßig könnten noch ein paar Hunde mit fahren, doch als 2WD ist bei der Kiste auf einer feuchten Wiese schon bei der minimalsten Steigung Vorsicht geboten...Der Caddy ist aber eigentlich unser daily-Hundemobil und somit ist dort auch das meiste Trainingsgerödel permanent im Auto. Doof halt wenn es zum trainieren bei feuchtem Wetter auf unbefestigte Pfade / Wald geht. Die ständige umladerei nervt gewaltig. Zudem hat der Caddy keine AHK, welche ich aber schon ab und an benötige und falls meine Frau mit dem Scouti auf Jagd oder Seminar ist, muss ich dann auch schon mal mit dem WoMo und Hänger Grünschnitt weg bringen oder Holz bewegen :[
Weiters ist der Caddy trotz des kleinen Motors nicht unbedingt das was man als Ökomobil bezeichnet...bei dem aktuellen Wetter haut er sich schon mal 10-11Ltr. hinter die Ventile. Und das bei Fahrleistungen die das Wort "Leistung" nicht unbedingt verdienen. Ein sechster Gang wird schmerzlichst Vermisst und kann auch durch die Standheizung nicht wett gemacht werden.

Bei beiden Autos haben wir die hinteren Sitzbänke mehr oder weniger Stillgelegt. Bei Scouti sind die Sitzkissen draußen, um mehr Platz in der Höhe zu gewinnen. Diese sind aber in zwei Minuten wieder drin falls wir Mitfahrer erwarten...bei Caddy ist der Doppelsitzteil komplett ausgebaut. Um halt in beiden Autos im Inneren den Platz zu schaffen für das was eigentlich der "normalo" im Kofferraum transportiert. Somit sind die Kofferräume jeweils komplett für die Hunde reserviert.

Damit wäre auch schon teilweise bei den Anforderungen an das was unseren Caddy ersetzen soll...

- Geländetauglichkeit deutlich über dem Niveau des Scoutis
- Akzeptable Langstreckentauglichkeit um auch mal direkt mit dem Dreckspatz anreisen zu können. Aber bitte nicht mit 120km/h
- Platz im Inneren für zwei Erwachsene + vier Hunde + Extraladeraum als "Kofferraumersatz" ;wie gesagt, auf eine hintere Sitzbank können wir im Alltag weitestgehend verzichten. Vorteilhaft wäre eine 2/3 Teilung der hinteren Lehne, so dass der Kofferraum per Gitter erweitert werden kann um Platz für die Hunde zu schaffen.
- AHK
- Spritverbrauch/ Unterhaltskosten unter dem Niveau des Caddy´s
- Länge im Bereich des Caddy´s


Folgendes WAR bis jetzt im Gespräch:

- Jimny >>> viel zu klein
- Vitara 3Türer >> immernoch zu klein
- Vitara 5-Türer >> noch im Rennen...ABER nur mit 5Gang erhältlich  :[ Werden wir uns aber trotzdem nochmal genauer anschauen.
- Jeep Renegade >> Größe außen ok, innen grenzwertig und noch zu neu, als dass er Preislich in frage kommt (und mir würde er nur als Trailhawk gefallen)
- Yeti >> Größe außen ok, Platz innen fast ok . Kann aber im Gelände kaum mehr als der Scouti, wenn überhaupt
- Tiguan >> siehe Yeti
- Wrangler kurz >> Außen ok, innen werde ich mir morgen mal genauer anschauen...
- Wrangler lang >> wäre WENN dann nur als Ersatz für den Scouti denkbar...
- Niva >> hatte mein Vater mal. Platzmäßig zu klein und auf der AB...NA JA. Wir waren damals zwar als Vierköpfige Familie eine Woche Ski fahren bei 350Km Anreise. Aber Entspanntes fahren geht anderst  + meine Frau ist dagegen  :D
- Terios >> zu klein und nur als Benziner 


Mir würde ein 4x4-110PS-Duster in Thymiangrün mit folgender Ausstattung rein laufen:

- Höherlegung
- Unterbodenschutz
- Standheizung
- hinten stark getönte Scheiben, wegen der Aufheizung im Sommer
- AT-Bereifung auf schwarzen Stahlfelgen

Als PRO-Duster sehe ich:

- 1,5Ltr.Motor >> geringerer Verbrauch+ weniger Steuer
- 6.Gang
- Einfache Technik ohne unnötigen SchnickSchnack
- Ordentliche Platzverhältnisse im Verhältnis zu den Außenabmessungen
- nicht-permanenter Allrad
- Serienmäßig halbwegs brauchbare Bodenfreiheit

Härtester Gegner derzeit ist noch der Grand Vitara als 5-Türer mit dem Diesel


Wir werden sehen...
 

DUSTERcommunity.de

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #314 am: 20. Dezember 2014, 19:40:49 »