Autor Thema: Alternativen zum Duster ?  (Gelesen 644511 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #90 am: 29. Dezember 2011, 16:52:56 »
@all

sind schöne Autos, habe gerade den 2,7 V6 mit Allrad hier in der Werkstatt stehen....leider ein Säufer und trotz der V6 Maschine ....dürftige Leistung (meine Meinung)

Gruß Gerd

Aber ein tolles Auto ..
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Frans

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 3
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #91 am: 29. Dezember 2011, 20:24:08 »
Das  Fahrzeug mit Dauerqualitait  hab ich in Rom gesehen  /cool
Ob es ein All-Rad ist konnte ich nicht sehen
Leider ist es sehr gewollt bei Autodieben  /hahaha
Der Duster sieht man dort nur als Taxi

Grüßen,
Frans
 

DUSTERcommunity.de

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #91 am: 29. Dezember 2011, 20:24:08 »

Dilber1209

  • Gast
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #92 am: 30. Dezember 2011, 13:07:42 »
@Duster87629:

meinst du den Tucson 2.7 V6 4WD?

Dann kann ich dir leider nur recht geben. Ist zwar ein starker Motor mit 175 PS, aber leider absolut kein sparsamer.

11,5 - 13 Liter Super-Benzin sind da leider locker möglich. Schon die Werksangabe ist ziemlich hoch. Der fehlende sechste Gang macht sich dann natürlich auch gleich bemerkbar.

Hyundai hat daraus bedauerlicherweise auch für den ix35 nichts gelernt, bzw. verändert.

Auch hier fehlt nach wie vor beim Benziner ein sechster Gang!(Anscheinend ist ein Benziner mit sechstem GAng in Planung)

Die CRDI-Motoren sind sparsamer, benötigen so um die 8 Liter. Das ist ok, bricht aber auch keine Sparrekorde.

Da erscheinen die dci-Motoren von Renault sparsamer. Um das korrekt abgleichen zu können müsste man allerdings beim 1.6 dci anfangen, der im Nissan Quashqai verbaut wird. Laut Werksangabe verbraucht der kombiniert gerade mal 5 Liter Diesel! Selbst wenn es effektiv knapp ein Liter mehr werden sollte ist der 1.6 dci immer noch um gut 2 Liter effektive sparsamer als der 2.0 CRDI mit 135 PS von Hyundai. Der ist übrigens ab Werk mit effektivem Verbrauch kombiniert 6,1 Litern angegeben. Gemäß den Erfahrungsberichten besteht also eine Abweichung je nach Kundenaussage von mindestens 1-2,x Liter. Finde ich persönlich heftig.

Bei Nissan kenne ich leider das Feedback zum Verbrauch nicht. Da aber der 1.5 dci bei Dacia sich schon als recht sparsam bei normaler Fahrweise erwiesen hat wird der 1.6 dci das sicher auch. Renault hat da halt echt eine gute Fachkompetenz bei sparsamen Dieselmotoren, auch was die Partikelfilter anbelangt.

Der Vergleich muss aber fairerweise natürlich auch unter Berücksichtigung von Größe und Gewicht stattfinden und da muss man sagen, ist der ix35 erstens schwerer als der Nissan, zweitens mit 4,41 auch um ca. 10 cm länger und auch etwas auch etwas höher. Wobei auch ein Duster oder ein VW-Tiguan gleich hoch sein dürfte und trotzdem einen geringeren Verbrauch vorweisen kann.

Bei den CRDI muss Hyundai nochmal nachlegen. Bei den Benzinern ist der hohe Verbrauch schnell erklärt. Es sind noch immer klassische recht große Saugmotoren, keine aufgeladenen kleineren Turbobenziner wie etwa bei VW die TSI-Motoren. Hier würde wohl der sechste Gang schon viel helfen.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #93 am: 30. Dezember 2011, 13:26:57 »
@Dilber1209

also der Tucson der hier steht hat Automatik...kein Schaltgetriebe, kann Dir auch nicht sagen wie der als Schaltgetriebe geliefert wird. ..

Ist grad auf der Hebebühne weil die Querlenkerlager erneuert werden müssen....mal sehen was der dann bei der anschließenden Probefahrt hergibt...

Gruß Gerd


Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #94 am: 30. Dezember 2011, 13:41:40 »
......... Renault hat da halt echt eine gute Fachkompetenz bei sparsamen Dieselmotoren, auch was die Partikelfilter anbelangt.......
Wie kommst Du denn darauf  /oeehh
 :'( Alles pure Theorie.

Hast Du schon mal 1,6 Tonnen Audi mit 6 L/100 über die AB bewegt - bei 160 Km/h oder einen neuen Passat Diesel - oder einen Mercedes Blue Efficiency oder einen BMW Touring, einen 7-er mit Diesl neuster Generation oder einen Lexus Diesel, einen neuen Opel, ja sogar Opel ??.
So einen richtigen High-Tech-Motor !!

Dagegen sind die Nissan- und Renault-Motoren teilweise echte Dinosaurier.

Gruss S.

PS: DEN 1,6-er dci im Quatschei, der 5 Liter oder 6 Liter verbraucht möchte ich mal sehen.
Vielleicht schafft Joschka2000 das, aber die Quatscheier, die ich kenne brauchen so locker 8-9 L/100.
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2011, 15:01:22 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline didi99

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 35
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #95 am: 30. Dezember 2011, 14:00:19 »
Da der Duster bei uns der Zweitwagen nach meinem Firmenwagen wurde, hatte ich bei der Modellwahl die erhöhte Sitzposition im Hinterkopf   :[
Wir hatten mal den VW Touran als Firmenfahrzeug und danach jetzt den Opel Insignia. Beim Touran gefiel uns das erhöhte sitzen und der wahnsinige Platz,
daher hatten wir uns zunächst auch mal bei VW umgesehen. Der Touarek kam vom Preis her nicht in Frage, der Tiguan sieht gut aus hat aber auch noch einen
stolzen Preis  :'( , sonst ein sehr schönes Fahrzeug mit normalem Wertverlust. Opel fiel durch dauernde Mängel an meinem Insignia durchs Raster. Die Frage
wozu brauchen wir eigentlich einen neuen und wenn - was für einen ? Kombi ? Kleinwagen ? SUV ? - ließ uns dann erstmal warten ...

Dann die Werbung vom Duster  /wand ich hätte sie mir nicht ansehen sollen, wir brauchten gar keinen neuen ( der Seicento reichte meiner Frau )  /wand,
dann fuhr der auch noch hier in echt rum  /manooo . Wir BRAUCHEN einen SUV DRINGEND !  :D


Und da stimmte einfach alles : Statussymbol nein Danke ! Aussehen - klasse ! Preis - unschlagbar ! Platz - reichlich , Möglichkeiten mal wieder selbst dran zu basteln  :daumen
Zubehör zu erschwinglichen Preisen  /freuen  und dann gibt es noch dieses nette Forum mit sooooooooooo viel Anregungen !  :klatsch

Da blieb nur einer übrig >>>> KAUFEN !!!  >>>>unseren Duster  /freuen
Lebe Deinen Traum , wenn es denn ein Duster ist :-)

Es grüßt aus Oer-Erkenschwick  (NRW)

Dietmar      



 

Offline Brunos

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 403
  • Wir können alles ausser hochdeutsch
    • Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #96 am: 30. Dezember 2011, 14:04:04 »
Wie kommst Du denn darauf  /oeehh
 :'( Alles pure Theorie.

Hast Du schon mal 1,6 Tonnen Audi mit 6 L/100 über die AB bewegt - bei 160 Km/h oder einen neuen Passat Diesel - oder einen Mercedes Blue Efficiency oder einen BMW Touring, einen 7-er mit Diesl neuster Generation oder einen Lexus Diesel, einen neuen Opel, ja sogar Opel ??.
So einen richtigen High-Tech-Motor !!

Dagegen sind die Nissan- und Renault-Motoren teilweise echte Dinosaurier.

Gruss S.

Stepuhr gebe dir recht.

Habe oft dicke Nobelfahrzeuge zu Testfahrten gehabt. Konnte es selber nicht glauben aber der Verbrauch war im Durchschnitt nicht höher als ein weniger Motorisierter von der gleichen Firma. Die Liter im Durchschnitt gib ich hier nicht an,die glaubt mir sonst doch keiner.
Seit 26.Jan 2011-Duster Besitzer, keine Lieferzeiten 
Extras:   Ersatzrad, Mittelarmlehne, Kofferraumwanne,Fußmatten.
Tajco Auspuff-Blende MD 4208
 

Dilber1209

  • Gast
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #97 am: 30. Dezember 2011, 16:35:09 »
@duster87629:

Du hast recht, der 2.7 V6 ist en Automatik. Verbrauchszahlen müssten aber stimmen. Besonders spritsparend scheint die auch nicht zu agieren, schade. Der 2.7 V6 ist eigentlich ein toller Motor und zieht für nen Benziner Saugmotor gut ab.

Jedoch trifft das mit der Gangschaltung auf die 2.0 Benziner vom Tucson und das Folgemodell ix35 zu. Beide haben 5 Gänge und der sechste fehlt einfach um einen niedrigeren Verbrauch zu erzielen.

Niedriger ist hierbei gut, beide haben einen Durchschnittsverbrauch von ca. 10-11,5 Liter je nach Fahrweise und Fahrtalent. Drunter ist zwar möglich, leider aber selten und dann auch nur im Überlandverkehr oder bei "grüner Welle" im Stadtbereich. Bei Autobahnfahrt wirds ähnlich wie beim Duster 1.5 dci aufgrund des hohen Drehzahlniveaus schnell mehr, wobei der Verbrauch beim Diesel-Duster selbst im Autobahnbetrieb für ein SUV sehr moderat ausfällt.

Für die 8 Liter Diesel hat Auto-Bild den Duster sicher ordentlich über die Piste gejagt.

Querlenker, Achsen, Gelenkwellen sind ja leider alles Schwachstellen bei den schwergewichtigen SUV. Wobei ich fest überzeugt bin, dass beim Verschleiß auch das Fahrverhalten des Besitzers eine deutliche Rolle spielt.

Wenn ich mit nem SUV trotz ESP natürlich mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurven gehe, dann schiebt die ganze schwere Karosserie darüber und das belastet logischerweise "tragende Teile". Insofern kann der Nutzer die Lebensdauer seines Fahrzeuges selbst auch deutlich beeinflussen.

@Stepuhr:

Wie ich darauf komme? Na durch die Testfahrten von Auto-Bild mit besagten Fahrzeugen. Beim Duster und dem 1.5 dci ist es ja bekannt, bei sparsamer Fahrweise so zwischen 6- max. 7 Liter Diesel. Im dauernden Autobahnverkehr wurden 8 Liter erzielt.

Beim Quashqai wurden ebenso Verbräuche attestiert, die nicht dramatisch von den Werksangaben abgewichen haben.

Ja, bisher habe ich einmal einen deutschen "Premiumwagen" über 800 Kilometer Autobahn gefahren. Und zwar eine Merzedes E-Klasse. Ein riesen Schiff...und der hat ordentlich Sprit genommen. War auch ein Diesel. Zwar super Laufkultur, aber die Tankuhr ist auch beachtlich nach unten. Der Durchschnittsverbrauch dürfte so zwischen 9-10 Liter Diesel gelegen haben. Aber ok, der Wagen hat mal locker an die 5 Meter Länge. Da kann man keinen Kleinwagenverbrauch voraussetzen.

Ein deutsches SUV habe ich bisher nicht gefahren. In den Testberichten von Auto-Bild stimmen aber noch am ehesten die Werksangaben von BMW und teilweise VW mit den Testverbräuchen überein, bzw. weichen nur um ca. einen halben Liter ab. Aber natürlich ist hier die Frage "wie" wurde getestet...

Meinst du mit dem Verbrauch der "Quatscheier" den Dieselmotor oder den Benzinmotor???

Beim Diesel wäre die Abweichung aber richtig frech. Das sind ja im kombinierten Verbrauch bis zu 3 Liter!!! /mies /mies /mies

Also so ein ganz klein wenig Realismus sollten die Autokonzerne ihren Kunden gegenüber dann doch wahren.

@Didi99: Gute Entscheidung. Der Touran hat im TÜV-Bericht von Auto-Bild 2012 nicht wirklich gut abgeschnitten. Aber der erste Dacia Logan auch nicht...der belegt den vorletzten Platz der Gesamtstatistik in seiner Kategorie. /mies
Hoffen wir, dass der Duster bei den Tests in zwei und vier Jahren deutlich besser dasteht.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #98 am: 30. Dezember 2011, 17:24:22 »
@Stepuhr:
Wie ich darauf komme? Na durch die Testfahrten von Auto-Bild mit besagten Fahrzeugen. Beim Duster und dem 1.5 dci ist es ja bekannt, bei sparsamer Fahrweise so zwischen 6- max. 7 Liter Diesel. Im dauernden Autobahnverkehr wurden 8 Liter erzielt.
Beim Quashqai wurden ebenso Verbräuche attestiert, die nicht dramatisch von den Werksangaben abgewichen haben.
Einen A4 2.0 Diesel kann man auf der Autobahn ganz locker und zügig mit 6 L/100 bewegen
Du musst einfach weniger AUSOBLÖD lesen und mehr fahren. Die Berichte haben ungefähr denselben Wert wie die Berichte in der BLÖD.
Oder glaubst Du den ganzen Müll, den die schreiben ?? Die ganzen theoretischen Betrachtungen sind einfach nur für die Tonne.!
Nach Zig Fahrzeugen kann ich nur sagen: Vergiss die meisten Tests, Theorie, zumeist ganz grosser Blödsinn...
Fast alle Fahrzeuge brauchen im Schnitt das, was unter "Stadtverkehr" angegeben ist, weil die Verbrauchsangaben der Hersteller nur Normwerte sind.

Zitat
Ja, bisher habe ich einmal einen deutschen "Premiumwagen" über 800 Kilometer Autobahn gefahren. Und zwar eine Merzedes E-Klasse. Ein riesen Schiff...und der hat ordentlich Sprit genommen. War auch ein Diesel. Zwar super Laufkultur, aber die Tankuhr ist auch beachtlich nach unten. Der Durchschnittsverbrauch dürfte so zwischen 9-10 Liter Diesel gelegen haben. Aber ok, der Wagen hat mal locker an die 5 Meter Länge. Da kann man keinen Kleinwagenverbrauch voraussetzen.
Schiff ?? Ein Schiff ist eine S-Klasse, ein A8, der Chrysler 3.0 CRD oder ein Q7  ;D Alles relativ..... und die Länge ist auch hier nicht entscheidend.....  /hahaha
Unter den Zig Fahrzeugen waren und sind auch einige sozusagen "Premium-Fahrzeuge", die viel schwerer, grösser und viel viel schneller sind als z.B. der Duster und im Drittelmix weniger verbrauchen.
Ist wohl eine alte E-Klasse gewesen: E 250 cdi - unter 6 L/100

Zitat
Ein deutsches SUV habe ich bisher nicht gefahren. In den Testberichten von Auto-Bild stimmen aber noch am ehesten die Werksangaben von BMW und teilweise VW mit den Testverbräuchen überein, bzw. weichen nur um ca. einen halben Liter ab. Aber natürlich ist hier die Frage "wie" wurde getestet...
Klar, und wer keine Anzeigen schaltet verbraucht eben 2 Liter mehr. HALLO  /wand Realität.  /crazy
Ich wiederhole mich gerne:
Du musst einfach weniger AUSOBLÖD lesen, nicht jeden Schrott glauben , den die schreiben und mehr fahren......

Zitat
Meinst du mit dem Verbrauch der "Quatscheier" den Dieselmotor oder den Benzinmotor???
Beim Diesel wäre die Abweichung aber richtig frech. Das sind ja im kombinierten Verbrauch bis zu 3 Liter!!! /mies /mies /mies
Also so ein ganz klein wenig Realismus sollten die Autokonzerne ihren Kunden gegenüber dann doch wahren.
Diesel natürlich: sonst würde ich das nicht vergleichen. Reell kann den kein normaler Mensch mit 5 L/100 fahren, der so sehr gelobte 2.0-Diesel im Quatschei verbraucht im Alltag über 9 Liter/100. Lies doch mal nach unter welchen Bedingungen die Normwerte ermittelt werden....

Zum Verbrauch generell : um einen Hersteller auf Wandlung zu verklagen muss der Wert DEUTLICH über dem angegebenen Wert liegen. Nachweisen muss man das dann über die DEKRA Bremen (einzige anerkannte Nachweisstelle in D für Normverbräuche) und vorfinanzieren auch: Kostet ca. 6000 EUR: Wenn dann nicht die erwünschten Werte rauskommen: Pech gehabt  /hahaha

Gruss S.

PS:
Du hast recht, der 2.7 V6 ist en Automatik. Verbrauchszahlen müssten aber stimmen. Besonders spritsparend scheint die auch nicht zu agieren, schade. Der 2.7 V6 ist eigentlich ein toller Motor und zieht für nen Benziner Saugmotor gut ab.
Bist DU den denn schon mal gefahren oder stammt diese Behauptung auch aus der AUSOBLÖD ??

PPS:
Bei Autobahnfahrt wirds ähnlich wie beim Duster 1.5 dci aufgrund des hohen Drehzahlniveaus schnell mehr, wobei der Verbrauch beim Diesel-Duster selbst im Autobahnbetrieb für ein SUV sehr moderat ausfällt.
Für die 8 Liter Diesel hat Auto-Bild den Duster sicher ordentlich über die Piste gejagt.
Ja, sicher ganz BRUTAL, mit mindestens 170 Km/h  /hahaha
Das liest sich als ob Du schon den 3. Duster hättest - aber DU hast ja AUSOBLÖD.  :klatsch

Zitat
Querlenker, Achsen, Gelenkwellen sind ja leider alles Schwachstellen bei den schwergewichtigen SUV. Wobei ich fest überzeugt bin, dass beim Verschleiß auch das Fahrverhalten des Besitzers eine deutliche Rolle spielt.
Wenn ich mit nem SUV trotz ESP natürlich mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurven gehe, dann schiebt die ganze schwere Karosserie darüber und das belastet logischerweise "tragende Teile". Insofern kann der Nutzer die Lebensdauer seines Fahrzeuges selbst auch deutlich beeinflussen.
Wenn Du mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurve gehst und das dauernd machst kannst Du einfach nicht Autofahren - trotz ESP - und fliegst ab in die Botanik.
Da spielt der Verschleiss dann keine Rolle mehr.


 :'( :'( :'(
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2011, 17:41:04 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Duster68-Prestige

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 468
  • Dankeschön: 1 mal
  • Wer nicht kämpft, der hat schon verloren !!!
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #99 am: 30. Dezember 2011, 17:38:58 »
Hallo,

kann das mit den Tests nur bestätigen: Ist in jeder Zeitschrift so, wenn getestet wird und parallel vom
Hersteller eine große Anzeige gebucht wurde, dann schneidet der entsprechende Wagen gut ab, falls gerade
keine Annonce geschaltet wurde, dann siehts du(e)ster aus...
Ich gebe auf diese Tests und Spritverbräuche nicht die Bohne, denn die sind mehr oder minder stark manipuliert und leben vom jeweiligen Sponsoring.
Da halte ich es genauso: Ich gehe ins Autohaus und fahre solche Fahrzeuge selbst zur Probe oder spiele oftmals auch den interessierten Käufer und nehme mir die mich interessierenden Schlitten (intensiv) vor.
Danach kann ich mitreden und oftmals (genau 29x) kam es vor, dass ich dann auch tatsächlich kaufte....Daher bekomme ich nahezu jedes Fabrikat an die Hand.

LG
Christian ;)
Duster dCi 110 FAP 4x4 (Ex-Besitzer)
Aktuell:
Renault Kangoo Energy dCi 90 Luxe plus
Mercedes Benz A-Klasse plus
Dodge Challenger SRT 8 392 HEMI 6,4L-V8
sowie einige andere....
 

Dilber1209

  • Gast
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #100 am: 31. Dezember 2011, 13:36:37 »
@duster68-Prestige:

Das einzige was mich an den Tests zumeist stört, dass sie eine recht "nationalistische" Werbung ausstrahlen. Zumeist werden deutsche "Premiummarken" gefördert.

Bestes Beispiel das eben NICHT jeder der Anzeigen schaltet auch gut bewertet wird ist Ssangyong mit seinem Modell Korando. Ssangyong schaltet regelmäßig Anzeigen in der Auto-Bild-Allrad und hat trotzdem maximal eine mittelmäßige Beurteilung erhalten mit Tendenz nach unten.

Finde ich klasse, dass du schon so viele Autos selbst gefahren bist. Dafür habe ich leider keine Zeit, bzw. dann an Woes wohl einfach auch andere Interessen und Prioritäten. Hast du echt schon so viele Autos gekauft? Wenn ich deine Zahl richtig verstanden habe musst du ja ganz schön Kohle dafür haben...:-)

@Stepuhr:

Hm, ich bin kein Automechaniker, darum kann ich den technischen Wahrheitsgehalt von Autobild nicht prüfen und bewerten. Für mich als Laie scheint vieles durchaus plausibel, wird ja auch von den sog. "Auto-Bild-Testern" gefahren, das fast immer Privatpersonen sind, die sich dafür melden.

Mit der Bild-Zeitung würde ich das nicht vergleichen. Über das Niveau soll jeder selbst befinden. Ich lese täglich vor allem wirtschaftliche Inhalte, da gibts ja in der Bild so gut wie nichts bzw. nichts verwertbares. Aber auch sog. "seriöse" Tageszeitungen schreiben oft Mist. Hier gilt wohl wie bei den Auto-Zeitungen sich selbst eine Meinung aus vielen verschiedenen Medien bzw. am besten aus der Praxis zu formen.

Die E-Klasse die ich gefahren habe hat auf gar keinen Fall 6 Liter verbraucht. Und ich bin garantiert kein Fahrer, der Dauertempo 200 fährt. Ich habe den Merzedes fast die kompletten 800 Kilometer mit ca. 135 kmH gefahren lt. Bordcomputer. Er braucht einfach mehr als 6 Liter. Zudem habe ich die Automatik auch in der Spar-Version benutzt und das Drehzahlniveau war stets niedrig. Trotzdem halte ich den Verbrauch der erzielt wurde für ein Fahrzeug dieser Größen- und Gewichtskategorie für durchaus denkbar. Ist ja auch kein "BlueMotion" gewesen...

Zu dem Argument wer keine Anzeigen schaltet etc. sage ich nur Ssangyong Korando, dann ist dazu alles gesagt!

Den Aufruf mehr zu fahren nehme ich beizeiten gerne an. Macht schließlich auch Spaß ein schönes neues Auto probe zu fahren. Siehe Duster:-)

Wenn der Diesel-Quashquai 2.0 wirklich 9 Liter braucht im kombinierten Verbrauch ist die Herstellerangabe wirklich eine Unverschämtheit hoch 100!!! Wenn es mal 1- 1,5 Liter über Werksverbrauch sind, ok, damit muss man wohl leben und das weiß man im Ernstfall auch, aber dieser Verbrauch sprengt ja die Werksangabe über alle Maßen. Das ist wirklich dann eine dreiste Lüge des Herstellers gegenüber Kunden wenn das dann sogar mehr als 2 volle Liter Diesel Mehrverbrauch sind!!!

Die Angaben über den 2.7 V6 habe ich von Hyundai-Fahrern selbst. Selbst gefahren aber den 2.0 GLS 4WD, der braucht kombiniert ca. 10-10,5 Liter. Kann aber auch bei Fahrweise im höheren Drehbereich schnell über 11 Liter gehen.

Die Angabe über die 8 Liter-Autobahnverbrauch des Duster entstammt einer Sonderausgabe von Auto-Test. Bezüglich des schon sehr hohen Drehniveaus des 1.5 Dci bei nicht mal Tachi 130 Kmh kann ich mir das vorstellen, dass man dafür keinesfalls 170 gefahren sein muss. Und die 130 habe ich beim Duster tatsächlich selbst getestet. Das er da über Durchschnitt dreht wirst sogar DU(wie du immer so schön in Großlettern schreibst:-)) zugeben müssen... ;)

Die Probleme mit den Achsen usw. kommen übrigens vom TÜV-Qualitätsbericht 2012, nicht von mir...:-) Die werden ja wissen worüber sie reden oder zweifelst du deren Kompetenz an? Natürlich ist es superdämlich, wenn ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit in die Kurven geht und man dann nur noch dunkelrote Bremslichter sieht, aber glaub mir, ich fahre genug Autobahn und das was ich sehe reicht mir und genau weil ich das oft genug beobachten kann wie dumm manche Personen ihr Fahrzeug strapazieren besonders bei kurzen Autobahnausfahrten kann man das TÜV-Ergebnis sicher so unterschreiben.

Das hängt aber dann eben nicht wie fälschlicherweise oft angenommen am Fahrzeug sondern eben am Fahrer...
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Baujahr: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #101 am: 31. Dezember 2011, 13:42:30 »
@Dilber1209

Wegen Deinen Angaben zum Verbrauch kann ich Dir jetzt nichts genaueres sagen nur soviel, wir haben das Fahrzeug gestern noch mit Carbonat-Wachs befüllt.

Was daraus rauskommt kann nur mein Kunde mir sagen wenn er sich wieder meldet...bin mal gespannt was er meldet.

Gruß Gerd

Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Duster68-Prestige

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 468
  • Dankeschön: 1 mal
  • Wer nicht kämpft, der hat schon verloren !!!
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #102 am: 31. Dezember 2011, 17:56:16 »
@duster68-Prestige:

Das einzige was mich an den Tests zumeist stört, dass sie eine recht "nationalistische" Werbung ausstrahlen. Zumeist werden deutsche "Premiummarken" gefördert.

Bestes Beispiel das eben NICHT jeder der Anzeigen schaltet auch gut bewertet wird ist Ssangyong mit seinem Modell Korando. Ssangyong schaltet regelmäßig Anzeigen in der Auto-Bild-Allrad und hat trotzdem maximal eine mittelmäßige Beurteilung erhalten mit Tendenz nach unten.

Finde ich klasse, dass du schon so viele Autos selbst gefahren bist. Dafür habe ich leider keine Zeit, bzw. dann an Woes wohl einfach auch andere Interessen und Prioritäten. Hast du echt schon so viele Autos gekauft? Wenn ich deine Zahl richtig verstanden habe musst du ja ganz schön Kohle dafür haben...:-)

Hallo,

ja, ich habe bisher 29 Fahrzeuge käuflich erworben, war - seit ich Auto fahre - ein absoluter Auto-Freak und ich hatte den finanziellen Background teils 4 Fahrzeuge gleichzeitig kaufen, fahren und unterhalten zu können.
Ich hatte z. B. bereits 1990 u. a. einen Bentley S 3 (baugleich mit dem Rolls Royce Silver Cloud III) und andere
teure und PS-starke Fahrzeuge gefahren.
Aber mit den Jahren wird man reifer und ändert sich, man setzt andere Prioritäten und daher habe ich in den letzten Jahren "stark abgerüstet", nachdem ich zuvor mehrere hunderttausend Euro in Autos investiert und somit letztlich "verbrannt" habe. Ich hatte z. B. den Jaguar Daimler Double Six (V12), 2 x den 190 E von Mercedes, das Mercedes E 300 Coupe, den E 320 Touring, aber auch das BMW 325i Cabrio und den 328i Touring, den Freelander von Land Rover, dazu viele Jeeps wie den Wrangler YJ mit der 4,2-Liter-Maschine, 2 x den Jeep Grand Cherokee mit der bärenstarken 5,9-Liter-V8-Maschine mit 241 bzw. 252 PS, Chrysler Stratus LX Cabrio, Chrysler Voyager, 2x PT Cruiser und so weiter und so fort....
Es kann durchaus möglich sein, dass ich nicht weit davon weg bin, für Autos nahezu 1 Million Euro ausgegeben zu haben, ich habe es nie genau ausgerechnet, wollte es andererseits aber auch (besser) nicht so genau wissen, sonst hätte ich womöglich eine Mega-Krise bekommen...Damals hatte ich das Geld zur Verfügung, heute investiere ich es in andere Dinge, wie z. B. in das Wohlergehen meiner Familie, in Haus und Hof, in meine Tiere usw...
Ich wäre heute nicht mehr so "irre", so viel Geld für Autos raus zu hauen !! /wand /wand /wand
Nach der "Besinnung" bin ich dann vernünftig geworden und habe "normale" und bodenständige Fahrzeuge gekauft und bin heutzutage dankbar, dass ich bereits 2007 auf den Logan MCV (=Kombi) aufmerksam wurde und vom Fleck weg 2007 den Vorführer in Saarbrücken gekauft habe, dann kam der Stepway dazu und seit Oktober der Duster.
Der Duster ersetzt bei mir persönlich den Commander 3,0 CRD Limited und ich muss sagen, dass ich rückblickend zwar froh bin für die vielen Marken und Fahrzeuge, die ich mir leisten und fahren konnte, aber ich muss auch sagen, dass ich heilfroh bin, dass ich an der Marke Dacia "hängengeblieben" bin, denn sie fertigen ehrliche, gut gemachte und optisch ansprechende, zuverlässige Fahrzeuge zu einem vernünftigen Tarif mit einem für mich unvorstellbar guten Preis-Leistungsverhältnis !!

Ach ja: Ich interessiere mich auch noch für 1000 andere, schöne Dinge wie Kunst, Musik, Lesen, Wein, Briefmarken, Garten und Gärtnern, Tiere, Natur und vieles, vieles mehr. Ich bin sehr vielseitig interessiert und nicht nur auf Autos gepolt....

LG und allen Duster-Fans einen guten Rutsch !!
Christian
Duster dCi 110 FAP 4x4 (Ex-Besitzer)
Aktuell:
Renault Kangoo Energy dCi 90 Luxe plus
Mercedes Benz A-Klasse plus
Dodge Challenger SRT 8 392 HEMI 6,4L-V8
sowie einige andere....
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5238
  • Dankeschön: 25 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #103 am: 01. Januar 2012, 16:22:09 »
@Stepuhr:
Hm, ich bin kein Automechaniker, darum kann ich den technischen Wahrheitsgehalt von Autobild nicht prüfen und bewerten. Für mich als Laie scheint vieles durchaus plausibel, wird ja auch von den sog. "Auto-Bild-Testern" gefahren, das fast immer Privatpersonen sind, die sich dafür melden.
Genau DAS ist das Problem: wer meldet sich denn schon freiwillig bei AUSOBLÖD zum Testfahren. /wand Da kommen doch keine plausiblen Werte raus.
Einigermassen plausible Werte sind hier im Verbrauchsthread, weil die Anzahl der Erfahrungen und die gefahrenen Km deutlich zahlreicher sind.
Es ist auch ein riesiger Unterschied, ob die Tests im Sommer oder Winter erfolgt sind

Da liest Du als Laie einfach die falschen Zeitungen und wirst damit zum "AUSOBLÖD-Prediger" ohne jegliche eigene Erfahrung.
Und dann schreibst Du die Tests sinngemäss einfach ab, stellst die in ellenlangen Threads rein, ohne darzustellen, dass es nicht Deine Erfahrung, sondern einfach ein AUSOBLÖD-Test oder ein anderer Test ist.
Das bringt es echt nicht....

Zitat
Zitat
Du hast recht, der 2.7 V6 ist en Automatik. Verbrauchszahlen müssten aber stimmen. Besonders spritsparend scheint die auch nicht zu agieren, schade. Der 2.7 V6 ist eigentlich ein toller Motor und zieht für nen Benziner Saugmotor gut ab.
Bist DU den denn schon mal gefahren oder stammt diese Behauptung auch aus der AUSOBLÖD ??
Die Angaben über den 2.7 V6 habe ich von Hyundai-Fahrern selbst.
Die Angaben sind immer sehr relativ zu sehen. Auch dass der Motor toll ist und gut abzieht ist eine Aussage vom Hörensagen !!
Jeder, der vorher einen 50-PS-Golf gefahren hat wird über den Durchzug des Duster begeistert sein.
Jeder, der einen Karren mit 300 PS oder mehr fährt wird darüber lächeln.
Zitat
Die Angabe über die 8 Liter-Autobahnverbrauch des Duster entstammt einer Sonderausgabe von Auto-Test. Bezüglich des schon sehr hohen Drehniveaus des 1.5 Dci bei nicht mal Tachi 130 Kmh kann ich mir das vorstellen, dass man dafür keinesfalls 170 gefahren sein muss. Und die 130 habe ich beim Duster tatsächlich selbst getestet. Das er da über Durchschnitt dreht wirst sogar DU(wie du immer so schön in Großlettern schreibst:-)) zugeben müssen... ;)
Wenn ich permanent Vollgas auf der AB fahre (wie auf der Fahrt zum Treffen) sind es 8,3-8,5 L/100.
Bei 130 Km/h permanent braucht er weniger, sogar bei mir  ;D.
Lies hier mal den Verbrauchs-Thread, der ist wesentlich informativer und bietet einen grösseren Querschnitt als EIN einzelner Test.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline tompeter

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #104 am: 01. Januar 2012, 19:16:54 »

Wie kann man sich bloß von dem Autocomic "Autobild" so den Blutdruck treiben lassen???

Mir ist es ziemlich piepe, ob so ein Mercedes E 250 CDI oder Audi A6 TDI 4,9 oder 8 Liter verbrennt...für den Mehrpreis des Benz oder des Audi kann ich gefühlte  Kilometer Duster fahren

Preis Duster 17Teuro.....Preis Benz 45Teuro, Diff 28Teuro...

Wenn der Mercedes wirklich beachtenswerte 5 Liter Diesel verbrennt ( bei Schleichfahrt ) und mein Duster 9 Liter (bei permanentem Vollgas) kostet mich der Kraftstoff auf 100km 6 Euro mehr.

28 Teuro : 6 x 100= 466666,67km

Diese 466666,67 km kann ich mit dem Duster mehr fahren, bevor ich den Aufpreis der E-Klasse reingefahren habe  ;D.

Mit dem Fuß im Teppich...., wenn ich den Fuß ein wenig schweben lasse, wird die Rechnung für den Stern noch ungünstiger ;).

Nicht falsch verstehen. Ich finde effiziente Verbrennungsmotoren angesichts der schwindenen Rohstoffe durchaus zeitgemäß, aber wenn mir bei einem gewissen Platzbedarf Geld und Verschuldungslust fehlen, mir das letzte bisschen Effizienz teuer erkaufen zu müssen, dann darf es ruhig ein Liter Mehrverbrauch sein...


Gruß
Thomas



Logan MCV,ein wenig modifiziert: Leseleuchte hinten, Aero-Wischer, Hohlräume gedämmt, Tieferlegung H&R, Marmora Speedline 16 Zoll, Lenkrad mit Leder bezogen, Scheiben getönt, teilfoliert, Musikanlage mit Komponenten von Focal, Sony,Mac Audio, Magnat...alles,was so ein Familienkombi halt braucht...und ganz viel Liebe...
 

DUSTERcommunity.de

Re:Alternativen zum Duster ?
« Antwort #104 am: 01. Januar 2012, 19:16:54 »