Wieder ein paar Details mehr zum Duster 3:
Schaufel Dacia Duster 3 (2024). Fotos, Preise, Motoren … alles über das neue SUV
Wie der Peugeot 3008 ist auch der zukünftige Dacia Duster (P1310) eine der am meisten erwarteten Neuheiten. Vor seiner Präsentation im Herbst und seiner Einführung im Frühjahr 2024 enthüllt L'argus alle Indiskretionen dieser völlig neuen dritten Generation.
Innerhalb von zwölf Jahren und zwei Generationen hat der Dacia Duster das Kunststück geschafft, sich als Bestseller auf dem Automobilmarkt zu etablieren (mehr als 2 Millionen verkaufte Einheiten). Wer hätte es geglaubt, als der Duster 1 im Jahr 2010 herauskam? Obwohl der Duster 2 (im Jahr 2018 auf den Markt gebracht) am Ende seiner Karriere der drittmeistverkaufte SUV in Europa ist und 2022 den 9. Gesamtrang belegt, ist der rumänische SUV wie guter Wein, er hat sich mit der Zeit verbessert.
Ein Duster mit noch nie dagewesenen Leistungen
Für das dritte Werk hat der Hersteller einen sauberen Rückzieher gemacht … oder fast. Die alte B0+-Plattform wird durch die CMF-B ersetzt, die vom Sandero und Jogger bekannt ist, jedoch in einer größeren Version in Länge, Breite und Radstand. Es wird sich außerdem durch eine Mehrlenker-Hinterachse (gemeinsam mit dem Renault 4 und 5 sowie dem Alpine A290) und einer neuen „Sweet 400“-Elektronikarchitektur auszeichnen. Letzteres wird ab Anfang 2024 in den neuen Modellen des Renault-Konzerns zum Einsatz kommen (Renault Scénic, Austral Coupé etc.) und ermöglicht die Mitführung aller zur Einhaltung der GSR2-Norm notwendigen Fahrhilfen. Angesichts der beibehaltenen Spezifikationen wird der neue Duster einen großen Sprung nach vorne machen, sei es im Hinblick auf die Straßentauglichkeit, die verfügbare Ausrüstung oder das Leben an Bord.
Eine modernisierte und digitale Kabine
Mit einer Länge von derzeit 4,34 m wird das rumänische SUV rund zehn Zentimeter größer. Wachstum zugunsten von Innenraum und Ladevolumen. Auch der Duster 3 erhält Zugriff auf neue Ausstattungen von Dacia, etwa das zu öffnende Panoramadach, und weicht bei den höheren Versionen dem digitalen Trend nach. Obwohl vom Hersteller versteckt, deutete das Bigster-Konzept auf ein Armaturenbrett mit digitaler Instrumentierung zum Fahrer hin und einen zentralen Touchscreen hin, der serienmäßig zu finden sein wird. Zwei Ausstattungsstücke, die sich der Duster wahrscheinlich mit seinem Cousin, dem Renault Captur, teilen sollte. Was die Konnektivität angeht, könnte es mit dem Diamond SUV gemeinsame Sache machen, dessen neu gestaltete Version Anfang 2024 das Android Automotive-System des Austral enthalten wird.
Der Karpatenverteidiger
Der Duster 3 wird das von der Marke im Jahr 2021 gewünschte neue Outdoor-Image pflegen und dabei das Prinzip „weniger, aber besser“ (weniger ist besser) beibehalten, das David Durand (Dacia-Designchef) am Herzen liegt. Es einfach, aber attraktiv zu halten, ist heute die Mission von Designern, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Wenn wir die DNA des Duster wiederfinden (markierte Radkästen, Kunststoffteil an der Rückseite der vorderen Kotflügel usw.), weichen die Kurven straffen und geometrischen Linien, die das Bild eines Geländewagens verstärken.
Der vertikal ausgerichtete Bug und das Heck oder die geformte Motorhaube verstärken den Eindruck von Robustheit, und man kann nicht umhin, eine Anspielung auf den Land Rover Defender zu erkennen. Dachspoiler mit Doppelflosse, Schilder und Radkästen aus recyceltem Kunststoff „Starckle“... der Duster erlaubt sich dank eines optimierten Designs wie den Rücklichtern, die nicht über die Heckklappe hinausragen, etwas Koketterie. Dies gilt sowohl für die Prägung als auch für den elektrischen Kabelbaum!
Motoren: einer vor und einer nach Euro 7
Mit Inkrafttreten der Euro-7-Norm (Datum noch festzulegen) wird Dacia unseren Quellen zufolge die neuen Mechaniken der Renault-Gruppe in zwei Schritten einsetzen. Bei der Markteinführung setzt der Duster auf den 140 PS starken 1.6 Hybrid, der im Jogger eingeführt wurde, sowie auf den 105 PS starken 1.0 TCe GPL in der Einstiegsklasse. Dazwischen rutscht der 1.2 48V mit 130 PS und Schaltgetriebe. Eine Reichweite, die durch diese Euro-7-Norm (2025?) auf den Kopf gestellt wird, da der 1.2 Mild-Hybrid 48V mit 120 und 140 PS, aber auch mit LPG Eco-G erhältlich sein wird. Ein neues Doppelkupplungs-Automatikgetriebe (Magna/Getrag DW23) rundet den Katalog ab. Gegen Ende 2025 wird die 1,6-Hybrid-Version durch einen 1,8-Hybrid (HR18) ersetzt, der mit einem neuen Axialfluss-Elektromotor ausgestattet ist, der gemeinsam mit dem französischen Start-up-Unternehmen Whylot entwickelt wurde.
Der 4x4 ist immer noch relevant
Das Gleiche gilt für Motoren mit Euro 7 vor und nach Euro 7. Wenn er auf den Markt kommt, wird der Duster 3 das Allradgetriebe seines Vorgängers (mechanisches Hinterachsdifferenzial) beibehalten, das wahrscheinlich mit dem 1.3 TCe verbunden ist. Aber die aufgezwungene Reduzierung der CO2-Emissionen wird diesem altmodischen Allradfahrzeug zu schaffen machen. Die Ingenieure arbeiten an einem e-AWD-System (elektrisches Hinterachsdifferential), das eine 1.2 48V LPG 140 PS-Version mit einem Automatikgetriebe ausstattet.
Preise und Marketing
Auf dem Papier sieht der neue Duster wie ein Volltreffer aus. Da es seine Sortimente in Südspanien und Rumänien wiederholt, wird der rumänische Bestseller Ende Herbst vorgestellt und dann im Frühjahr 2024 vermarktet. Aber wird er preislich noch konkurrenzfähig sein? Dies ist die Frage im Hinblick auf sein Leistungsniveau und die regelmäßigen Preiserhöhungen des Herstellers seit 2022. Derzeit wird der rumänische SUV von 17.990 Euro in der Eco-G Essential-Version bis zu 25.800 Euro im Diesel 4x4 abgerechnet. Nach unseren Schätzungen soll der Duster 3 in Frankreich ab 19.000 Euro starten und im Hybrid-Modell über 26.000 Euro kosten. Er wird sicherlich weniger zugänglich sein als in der Vergangenheit, aber der Abstand zu anderen SUVs bleibt für ihn von Vorteil. Beispielsweise beginnt ein Peugeot 2008 bei 25.570 Euro, ein Peugeot 3008 bei 35.320 Euro, ein Nissan Qashqai bei 31.300 Euro und ein Suzuki S-Cross bei 28.390 Euro. Kurz gesagt, der Erfolg des Duster wird nicht aufhören!
Quelle:
https://www.largus.fr/actualite-automobile/scoop-dacia-duster-3-2024-photos-prix-moteurs-tout-savoir-sur-le-nouveau-suv-30026811.htmlZum Elekromotoren Start-up:
https://whylot.com/https://www.golem.de/news/whylot-renault-kauft-sich-bei-e-motoren-spezialisten-ein-2111-161314.htmlhttps://www.electrive.net/2021/11/23/renault-steigt-bei-e-motoren-spezialist-whylot-ein/Lokalkisation:
https://www.google.de/maps/place/Quercyp%C3%B4le/@44.6225456,1.9386797,17.29z/data=!4m6!3m5!1s0x12ad112d5bff5fdb:0x66a06bd5fa71735e!8m2!3d44.6230367!4d1.9404846!16s%2Fg%2F11fmddt12tfreie Übersetzung durch google translator
Offensichtlich sind bereits mehr technische Daten l'argus bekannt als oben erwähnt. Der Autor des Artikels wird nach Worten bezahlt, anders lässt es sich nicht erklären, dass blumenreiche Sprache die magere Information verdeckt.
Wer unbedingt Bilder braucht, klicke den originalen link an.
Für dieses Wochenende sollte es reichen als infotainment.