Seiten:
Actions
  • #91 von Daytona am 08 Dec 2011
  • ... oder auf diesem hier...  :D
    ==> Bild Holz-Jeep ;o)

    Der Wagen wurde gestern bei Galileo in der Reihe *Deutschland, Deine verrücktesten (skurilsten?) Autos* vorgestellt ... Zufall? Ich  /weissnich , wie viele Autos zur Auswahl standen, habe das Ding nicht von Anfang an gesehen, aber der Holz-Jeep belegt Platz 4 hinter BRUTUS, einem gepimpten Trabbi (eher Galoppi) und dem Geiger-Weihnachts-Showcar. Warum Letzteres gewonnen hat, ist mir schleierhaft, nur alleine der Arbeitsaufwand und die Akribie des geschnitzten Jeeps gehörte m. E. auf den ersten Platz.

    Ist der Travec nicht auch irgendwie skuril?

    Happy wondering ~ Daytona!
  • #92 von stepi186 am 10 Jan 2012
  • Wie schon gesagt; das Ding ist ziemlich sicher eine Luftnummer.
    Trotzdem witzig, welchen Wirbel so eine Atrappe hier verursacht.
    Ich hab da andere Infos, wir werden es ganz sicher nächstes Jahr wissen.

    Ich auch  ;D  Heute Info's von Travec bekommen ! 

    Seit September - nach der Messe gingen bei denen anscheinend an die 9.000 Vorbestellungen ein  /oeehh
    Ca. 5000 aus der Türkei  -  2000 aus Italien  -  500 aus D  und der Rest verteilt sich in EU

    Es wird die Verwendung eines  1,7 l  Diesel bevorzugt , da dort anscheinend optional später auf Automatikgetriebe aufgerüstet werden kann . 
    Hoffe es wird keiner von Opel  -  wer baut sonst noch 1,7'er Motoren  /weissnich
    Die Aussage , er wird kein Billigprodukt werden , machte mich dann doch etwas nachdenklich  /nachdenk
    Andere Motoren , heißt warscheinlich auch andere Antrieb/Allrad System  /nachdenk
    Ob da noch überhaupt etwas vom Duster nachher drinsteckt  /weissnich

    gruß stepi
  • #93 von traktor-pit am 15 Jan 2012
  • Hallo,

    Opel baut schon seit Jahren keinen Dieselmotor mehr.
    Der 1,7 ist ein Isuzu.
    Mit 100PS war der Motor sehr gut,
    Kumpel arbeitet bei Opel
    und wir haben welche in der Firma.

    Gruß Pit...
  • #94 von browny am 30 Jan 2012
  • Hallo liebe Duster-Fahrer,
    ich denke bevor die Gerüchteküche noch mehr hochkocht, mal ein paar Fakten zu Duster & Co. wie auch dem Tecdrah.
    1. Der TECDRAH basiert später auf Komponenten des Herstellers Nissan, die über eine Allianz zu Renault dann auch u.a. in den Duster gewandert sind.
    2. Das Armaturenbrett des Dacia Duster wird vom TECDRAH nicht übernommen, da dies ja bereits durch Nissan QQ 1 in Brasilien und den R 19 in Marokko gereicht wurde.
    3. Der TECDRAH hat einen stabilen Leiterrahmen aus Stahl (verzinkt) und darauf aufbauend eine Rohrrahmenstruktur aus Edelstahl (3 Module, Motor, Innenraum und Heckpartie).
    4. Die späteren Achsen bzw. Federelemente werden aufgrund der schlechten Qualität nicht vom Duster übernommen. So sind bsw. die Querlenker und Teile der Achsaufhängung später aus Aluminium oder anderen Werkstoffen.
    5. Die für Deutschland und andere europäische Märkte verwendete Motorisierung ist der 1.5 Liter mit 90 PS und 6-Gang Getriebe. Dies ist ein relativ "unsauberer Motor" (CO2) der später bei ausreichender Verfügbarkeit durch einen 1.7 Liter ersetzt wird (99 g/CO2 pro Kilometer)
    6. Der TECDRAH soll auch preislich keine Konkurrenz zum Duster sein oder sein Fahrverhalten oder seine Fahreigenschaften nachahmen.
    7. Uns haben die vielen Vorbestellungen der Händler und Importeure auch überrascht, wir versuchen im Moment darauf zu reagieren. Zum Teil ist es bsw. im Automobilbau üblich, Motoren und Powertrains bsw. in der Produktion bis zu 24 Monate im Voraus zu planen, das erschwert die Verfügbarkeit.
    8. Der auf der Essen Motorshow gezeigte TECDRAH wurde lediglich einem Lieferanten zur Verfügung gestellt, eine offizielle Präsentation des TECDRAH durch den Hersteller gab es nicht. Der dort gezeigte Prototyp (und mehr ist es auch nicht) basiert nicht auf einem Holzrahmen, ist aber eher als Theaterkulisse zu verstehen, welche die äußere Form darstellt.
    9. Der TECDRAH kommt ohne rumänische Zulieferer aus, dies bedeutet eine im Detail nicht vergleichbare Qualität mit Komponenten, die beim Duster verwendet werden.
    10. Der TECDRAH ist als reine Kleinserie mit geringen Stückzahlen geplant.

    Mit freundlichen Grüssen
    Tom Grünthal - Presse TRAVEC Fahrzeuge GmbH & Co. KG
    E-Mail: presse@travec.de
  • #95 von duster87629 am 30 Jan 2012
  • Hallo,

    Opel baut schon seit Jahren keinen Dieselmotor mehr.
    Der 1,7 ist ein Isuzu.
    Mit 100PS war der Motor sehr gut,
    Kumpel arbeitet bei Opel
    und wir haben welche in der Firma.

    Gruß Pit...


    Traktor-Pit

    hast Recht und der Opel Diesel ist ein alter BMW - Motor lediglich mit moderner Technik aufgebaut.

    Trotz allem ein sehr guter Motor...wenn er nicht so viele Macken hätte...Gruß Gerd
  • #96 von karman911 am 30 Jan 2012

  • 4. Die späteren Achsen bzw. Federelemente werden aufgrund der schlechten Qualität nicht vom Duster übernommen. So sind bsw. die Querlenker und Teile der Achsaufhängung später aus Aluminium oder anderen Werkstoffen.
    5. Die für Deutschland und andere europäische Märkte verwendete Motorisierung ist der 1.5 Liter mit 90 PS und 6-Gang Getriebe. Dies ist ein relativ "unsauberer Motor" (CO2) der später bei ausreichender Verfügbarkeit durch einen 1.7 Liter ersetzt wird (99 g/CO2 pro Kilometer)
    6. Der TECDRAH soll auch preislich keine Konkurrenz zum Duster sein oder sein Fahrverhalten oder seine Fahreigenschaften nachahmen.


    hallo,

    danke für die stellungnahme  :klatsch  aber einige fragen hab ich noch....

    zu 4. wie ist das mit der schlechten qualität gemeint??? werden andere großserienteile verwendet oder eigenanfertigungen???

    zu 5. nur diesel?  nur 90 ps?......

    zu 6. wo wird der preis liegen???

    lg
    heiko
    • karman911
  • #97 von STEPUHR am 30 Jan 2012
  • 7. Uns haben die vielen Vorbestellungen der Händler und Importeure auch überrascht, wir versuchen im Moment darauf zu reagieren. Zum Teil ist es bsw. im Automobilbau üblich, Motoren und Powertrains bsw. in der Produktion bis zu 24 Monate im Voraus zu planen, das erschwert die Verfügbarkeit.
    10. Der TECDRAH ist als reine Kleinserie mit geringen Stückzahlen geplant.
    Danke.  :klatsch
    Ich hätte da auch noch 2 Fragen:
    - WANN könnte man ca. mit der Markteinführung rechnen ??
    - Kann man sich den zusammenstellen lassen wie man möchte bei Kleinserie ?

    Gruss S.
  • #98 von Andreas L. am 31 Jan 2012
  • wenn man so zwischen den Zeilen liest lässt browny nicht viel gutes an unserem Duster. /oeehh


  • #99 von browny am 31 Jan 2012
  • Zu den Fragen:
    4. Schlechte Qualität: Wenn man einen Preisbrecher in seiner Klasse baut, geht das nur mit Zugeständnissen an die Qualität und den Preis der eingekauften Bauteile oder Baugruppen. Das ist dann bsw. beim Fahrwerk an unvergüteten Metallteilen zu sehen oder einer Batterie von einem rumänischen Zulieferer. Duster und TECDRAH sind einfach zwei verschiedene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugkonzepte (wie auch der Nissan QQ). Leider funktioniert das System nicht so, das wir einen Zulieferer ansprechen können und sagen "Wir möchten das Teil, aber bitte in einer besseren Qualität" sondern wir müssen neue Zulieferer finden, Teile neu konstruieren oder durch bestehende Teile aus dem "Baukasten" von Renault-Nissan ersetzen. Bestehende Zulieferer haben leider eingefahrene Produktionsstrassen und -methoden, die nicht von heute auf morgen umgestellt werden können; zumal wir ja auch vergleichweise geringe Mengen abnehmen. An einem Duster ist prinzipiell nicht auszusetzen, aber man bekommt natürlich keine Mercedes-Qualität für diesen Preis. Und die Ausgangssituation für die Entwicklung des Dusters ist grund-verschieden zum TECDRAH. Wir müssen nicht mit Gewalt aus einem bestehenden Fahrwerk / Drivetrain einen Allrader bauen, sondern "dürfen" auch neue Teile konstruieren etc. Deshalb sprechen wir auch nicht von einer "Duster-Plattform" sondern wie Kangoo, Nissan QQ oder andere benutzen wir den gleichen Motor und das gleiche Getriebe.
    5. Preise / Start. Der Serienstart erfolgt noch Ende dieses Jahres; das wir in den dann verbleibenden Monaten keine volle Jahresmenge produzieren können, dürfte klar sein. Die ersten größeren Mengen stehen also in 2013 zur Verfügung. Der Preis wird für das Basismodell (ABS, ESP, 6-Gang, Klima, ZV etc.) bei ca. 18900.- € liegen.
    5. Nur Diesel? Ja. wir können bei diesen kleinen Stückzahlen leider keine verschiedenen Varianten herstellen. Der 90 PS ist vom Rumpfmotor her der meistgebaute (und deshalb preisgünstigste Motor) im Regal. Der 110 PS ist unverhältnismässig teurer und nur sehr schwer zu bekommen, da er für wenige Baureihen genau stückzahl-passend hergestellt wird.
  • #100 von STEPUHR am 31 Jan 2012
  • 5. Nur Diesel? Ja. wir können bei diesen kleinen Stückzahlen leider keine verschiedenen Varianten herstellen. Der 90 PS ist vom Rumpfmotor her der meistgebaute (und deshalb preisgünstigste Motor) im Regal. Der 110 PS ist unverhältnismässig teurer und nur sehr schwer zu bekommen, da er für wenige Baureihen genau stückzahl-passend hergestellt wird.
    Danke für die kompetenten Ausküfte.
    Das Auto gefällt mir wirklich sehr gut  :daumen und sicher nicht nur mir. Nissan-Technik ist auch OK.

    Aber 90 PS  bzw. das recht geringe Drehmoment sind mir definitiv zu wenig, auch wegen Anhänger und Gelände, selbst bei dem derzeit noch relativ geringen angegebenen Gewicht.
    Ich werde den mal fahren zum Testen wenn er verfügbar ist und dann nochmal urteilen.
    So ab ~130 PS / 300 Nm würde ich mir den TECDRAH auf den Hof stellen und ich sehe da durchaus erhebliches  Potential als Nutzfahrzeug für Forst, Jagd, Bau  oder auch Spassfahrzeug, wie die Händleranfragen bestätigen (da war auch einer meiner Kunden dabei  ;D.)

    Gruss S.
  • #101 von duster87629 am 31 Jan 2012
  • @Stepuhr

    Du weißt doch ...ist der Berg auch noch so steil, a bisserle geht ollaweil...und wir werden schon noch ein paar NM finden....

    Denke wenn das gesamte Paket passt, kann man schon daraus was tolles machen.

    Denk mal an die Suzuki-Quad-Kisten..oder sonstige Quad-Fahrzeuge...was es da inzwischen auch schon gibt...

    Gruß Gerd
  • #102 von PAINTYBEAR am 31 Jan 2012
  • 2. Das Armaturenbrett des Dacia Duster wird vom TECDRAH nicht übernommen,

    Es gibt auf der Tecdrah-Seite allerdings noch immer Fotomaterial mit dem Dacia/Duster-Cockpit.
    Sollte man das dann nicht mal ändern?
  • #103 von Greifenstein am 31 Jan 2012
  • Überzeugt mich alles nicht.

    Was über den Duster und seine Qualität geschrieben wurde, kann ich nachvollziehen.
    Aber nicht, wie man dann mit hochwertigeren Bauteilen und "selbstkonstruierten Teilen" auf einen Preis kommt, der nicht wenigstens das Dreifache eines Autos beträgt, welches in einem Niedrigstlohnland in Großserie aus abgelegten Komponenten gefertigt wird.

    Da gibts Weltkonzerne wie VW, die die Angebotspalette nach unten auch gerne durch einen günstigen SUV abrunden würden.
    Die Preise zu deren Produkten (einschließlich Skoda) kann jeder im Web nachlesen.

    Zu guter Letzt:
    Ich habe bei meinem ersten Job nach dem Studium bei meinem Arbeitgeber, einer bekannten Firma im Raum Aachen, an der Entwicklung eines Technologieträgers mitgearbeitet.
    Es ging um ein wirtschaftliches und ökologisches Fahrzeug unter Verwendung von bereits bekannten Technologien und Werkstoffen.
    "Was ginge, wenn wir wollten!" war das Thema.
    Das Fahrzeug war nur als Expo gedacht und nie zur Serienproduktion vorgesehen.
    Trotzdem haben wir uns im Team den Spaß gemacht, den Wagen bis zur Produktion durchzurechnen.
    Das Ergebnis sollte den Tecdrah-Produzenten bekannt sein.
    Oder zumindest nachvollziehbar.

    Da muß hier schon mehr kommen als eine Ankündigung.

  • #104 von browny am 31 Jan 2012
  • Hallo,
    TRAVEC ist ein Kleinserienhersteller. Wir arbeiten mit der sogenannten 51% Regel, während Renault bsw. mit 21% arbeiten mus. Dies bedeutet, das die Herstellungskosten eines Fahrzeugs 21% eines späteren VK-Preises am Markt sind; dies ist der Wert der Arbeit, Komponenten etc. Dazu kommen je nach Hersteller Entwicklungskosten und Marketing, die bsw. bei Renault bei 10 - 12 % liegen. Wir müssen als Einkäufer von bestehenden Teilen nur geringe Entwicklungskosten (über die Lizensierung von Teilen, Patenten) zahlen, und nicht die gesamte Entwicklung. Also haben wir unter dem Strich als Kleinserienhersteller bessere Konditionen bei den Kleinteilen und zusätzlich durch direkte Vertriebswege und ein überschaubares Marketing mehr Spielraum und können uns bis zu 50% Herstellungskosten leisten. Dies unterscheidet sich deutlich von den Kalkulationen von Großserienherstellern. Wenn ich natürlöich ein wirklichkeitsfremdes Szenario zu Grunde lege, wie bei Technologieträgern oder einschlägigen Hochschulprojekten, dann geht das natürlich nicht mehr, aber diese Konzepte sind klar auf die Möglichkeiten, Herstellungstechniken und Vertriebswege von Großserienherstellern ausgelegt. TRAVEC ist ein Entwicklungsunternehmen, das für andere Großserienhersteller einspringt, wenn es um Kostenersparnis oder andere Wege abseits der üblichen Technologien geht. Wir wälzen einen Großteil der Entwicklungskosten auf die Zulieferbetriebe ab, und können so mit geringen Budgets trotzdem ein Projekt realisieren.
  • #105 von Greifenstein am 31 Jan 2012
  • Quod erat demonstrandum.

    Davon mal ab; der Wagen in seiner Auslegung gefällt mir (uns) gut.
    Meine Kritik beschränkt sich auf die Vermarktung mittels Zahlen, die aus meiner Sicht nicht wirtschaftlich zu belegen sind.
    Weder vom anvisierten Preis, noch den zu erwartenden Stückzahlen.

    Aber nach 1000 verkauften Autos und einem Geschäftsbericht samt Bilanz der TRAVEC lasse ich mich gern eines Besseren belehren.
Seiten:
Actions