..oder nach dem Schadstoffausstoß des nächstgelegenen Kraftwerkes des Elektromobilisten.
Denn sooo Umweltfreundlich sind die Dinger nun auch nicht.
Na ja, immerhin produzieren die Kraftwerke seit zig Jahren Überkapazitäten und kaum einer hat sich darüber beschwert!! Wenn diese Überkapazitäten (die ja hauptsächlich nachts anfallen) jetzt sinnvoll genutzt werden können und die Luft zum atmen dadurch etwas sauberer wird, dann muss ich da über Sinn oder Unsinn nicht mehr soooo lange diskutieren.
Ein etwas intensiverer Blick z.B. nach Norwegen kann da sehr aufschlußreich sein!
Für den innerstädtischen Verkehr ist das bestimmt eine sinnvolle Ergänzung. Für den Fernverkehr und für Überlandfahrten ist das ganze
noch etwas zu unsicher, aber wo soll man denn besser realistische, verwertbare Ergebnisse erzielen als in der praktischen Anwendung. Mehr Wettbewerb bei den Herstellern wird auch zu ausgereifteren Produkten führen.
Mit der Stromindustrie kann man natürlich aus ökologischer Sicht z.Zt. keineswegs zufrieden sein aber auch hier hat der Verbraucher ja die, wenn auch begrenzte, Möglichkeit seinen Stromlieferanten nach der Produktionsweise auszuwählen. Wenn also "das nächstgelegene Kraftwerk des Elektromobilisten" nicht den Strom für ihn liefert und auch immer mehr andere Kunden möglichst umweltschonenden Strom kaufen dann muss der schadstoffintensive Hersteller seine Produktion umstellen oder einstellen!
Aber das ist natürlich ein längerer Lernprozess und ich bin schon skeptisch, dass genügend Menschen bereit sind diesen, oft unbequemen, Weg zu beschreiten.
Ich gehöre ganz bestimmt nicht zu den fundamentalistischen Umweltrebellen, aber ich finde Kritik ist nur dann eine gute Kritik wenn sie konstruktiv ist und das bedeutet auch, dass man auf bessere Möglichkeiten hinweisen sollte.
Ich wünsche dir, so wie uns allen, weiterhin viel Spass mit deinem Duster und immer eine Unfall- und Pannenfreie Fahrt!

Die besten grüsse aus MeckPom.

Peter