Autor Thema: Höherlegung Duster  (Gelesen 820703 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Felby

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 471
  • Dankeschön: 2 mal
  • Herkunftsland: de
  • Mich kann nichts schocken, ich fuhr schon LADA
    • Felby & Duster @ travel
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Delsey
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: Thymian-Grün
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:AW: Höherlegung Duster
« Antwort #345 am: 21. September 2013, 19:53:33 »
Wow 784eur für doe höchstmögliche Höherlegung.  Heftig

Gruß
Armin
 

Offline Dustyfreak

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 95
  • Dankeschön: 14 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich habe keine Macken; sind alles Special Effects
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Höherlegung Duster/ Achsvermessung/ Handbremszüge
« Antwort #346 am: 04. Februar 2014, 11:53:31 »
Servus Gemeinde,
muss jetzt mal meinen Senf zum Thema Höherlegung und Achsvermessung dazu geben:

Hab meinen 4x4 dci vorletztes Wochenende auch endlich höher und breiter gemacht,
für die 30mm- H&R Federn haben 136 Euro, die 2 Sätze H&R Spurplatten (4 x 25mm) zusammen 160 Euro
gelöhnt. Find ich mittlerweile echt erschwinglich, besser gesagt günstig!

Habe allerdings in den Umbau doch einige Stunden investiert (trotz Hebebüne und Profi-Federspanner),
da ich so einen Umbau vorher noch nicht gemacht habe und alles sehr akribisch erledigt
habe and alles nötige gleich entrostet, geschmiert und teils mit Bitumen behandelt habe...
(Hierbei ist mir an den Handbremszügen was aufgefallen, darauf möchte ich später weiter unten nochmal eingehen!)
Am Montag drauf gleich beim TÜV Süd (die waren beim Vorgespräch am unkompliziertesten von allen)
abnehmen lassen, das hat nochmal 2 mal knapp 50 Euro gekostet. Für max 10 min Arbeit: naja
Das Fahrgefühl gefällt mir jetzt noch besser als vorher, denn die Federn sind spürbar härter und im Verbund
mit der Verbreiterung finde ich die Gesamt-Fahrzeuggeometrie recht gelungen! :daumen


Zum Thema Achsvermessung:
habe mich vorher recht ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt und dann entschieden, es nicht zu machen!
(da das sehr unterschiedlich gehandhabt wird, habe ich vorher natürlich mit der Prüfstelle geklärt, ob sie ein
Vermessungsprotokoll für die Abnahme verlangen oder nicht...)
Die Entscheidung, nicht vermessen zu lassen vor allem aus zwei Gründen, auf die ich hier eingehen möchte:
(Die Achsvermessung bzw. -Einstellung ist alles andere als eine einfache Sache, und wenn der Prüfstand noch so toll
und 3D-fähig und wasweisich noch alles ist! Wer was anderes behauptet, hat die komplexen Zusammenhänge nicht wirklich
verstanden!)

1. ich weiss aus sicherer Quelle, dass es nicht viele Leute gibt, die die Achsvermessung richtig, also so wie sie
gemacht werden sollte, dazu in der Lage sind... Und einen von denen, die tatsächlich dazu in der Lage sind, zu finden
dürfte sich sehr schwiedrig gestalten.
So passiert es leider sehr häufig, dass man zwar ein schönes Vermessungsprotokoll bekommt, in dem die Istwerte im Bereich
der zulässigen Toleranzen liegen, das Fahrzeug jedoch total verstellt ist. Das kommt leider öfter vor als man glaubt...  :(
Eine verstellte Achsgeometrie macht sich in erster Linie im erhöhten Reifenverschleiss bemerkbar.

2. habe ich mich bei H&R schlau gemacht, mit welcher Änderung (um wieviel Prozent etwa) welcher Werte genau ich zu
rechnen habe, wenn ein Fahrwerksumbau mit diesen Federn am Duster vorgenommen wurde.
Klare Antwort: "es ist nach dem (fachgerechtem) Umbau mit keiner Änderung der voreingestellten Werte zu rechnen!
Wenn dies so wäre, dann würden diese Werte in dem Teilegutachten benannt und mit Korrigurwerten versehen! Sie können das
Fahrzeug ja vermessen lassen, aber lassen Sie am besten nicht dran rumschrauben, wenn ich Ihnen einen Tip geben darf..."

Aha!  /nachdenk

Dass im Teilegutachten davon die Rede ist, eine Achsvermessung nach einer Fahrwerksänderung durchführen zu lassen,
wird ganz einfach vom Gesetzgeber so verlangt. Hätte es (beim höhergelegten Duster) eine Relevanz, so müssten alle Prüfstellen,
die solche Fahrwerksänderungen abnehmen, auf die Vorlage eines solchen Achsvermessungsprotokolles bestehen!

Also Leute, das alles soll nur meine Meinung wiedergeben und keine Empfehlung für andere sein. Jeder soll es so machen, wie er es für
richtig hält, da jedoch gerade im Bereich Achsvermessung verstellung viel Schindluder getrieben wird, war es mir wichtig, mal
meinen Standpunkt darzustellen.

Handbremszüge: mir ist beim Umbau aufgefallen, dass die Züge (beidseitig) in dem Bereich, in dem sie durch die angeschweisste
Führungsöse gehen trotz zusätzlichem Scheuerschutz schon anständig aufgerieben sind. Das ist m. M. nach ein konstruktionsbedingter
Fehler, entweder ist die Öse zu eng oder der zusätzlich an dieser Stelle drübergeschobene Gewebeschutzschlauch hält die Belastung
schlichtweg nicht aus. Im Laufe der Zeit ist jedoch davon auszugehen, dass das Ganze so weit durchgerieben ist, dass die
Flex-Stahlummantelung freiliegt und dann zwangsläufig Feuchtigkeit und Streusalz in die Powdenzügegelangt, die sich sicher sehr
darüber freuen werden.
Hier sehe ich also Handlungs- bzw. Nachbesserungsbedarf... /mies

Vielleicht könnt Ihr mal nachsehen, wie´s Euren Bremszügen so geht und dann berichten? Meiner ist jetzt 2 Jahre in Betrieb und hat
gute 45.000 runter...

Grüssle
Ralf



GERADE NOCHMAL NACHGEZÄHLT: HABE SIE TATSÄCHLICH NICHT MEHR ALLE!
 

DUSTERcommunity.de

Re:Höherlegung Duster/ Achsvermessung/ Handbremszüge
« Antwort #346 am: 04. Februar 2014, 11:53:31 »

Offline sasb

Re:Höherlegung Duster
« Antwort #347 am: 04. Februar 2014, 12:15:23 »
Hi Ralf,

wieviel höher sind denn die Federn und wie weit federn die denn ein? Rein geometrisch betrachtet neigen sich die Auflageflächen der Räder bei einer Höherlegung in Fahrtrichtung betrachtet nach innen in der Ruhelage und die Oberseite nach außen. Das bedeutet das auf den nach außen gerichteten Reifenflanken eine höhere Belastung anliegt. Dies wiederum führt zu einem erhöhten Reifenverschleiß am äußeren Profil. Interessant ist dabei wie sich die Geometrie insgesamt durch die Höherlegung verändert.

Pauschal zu behaupten eine Achsvermessung ist nicht notwendig halte ich für falsch und irreführend. Das gleiche gilt für den Vorwurf die Werkstätten verstehen ihr Handwerk nicht.

Es muss immer eine Einzelfallbetrachtung gemacht werden bei Arbeiten an Aufhängungsteilen.

Gruß Sascha


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

Offline manfredfellinger

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1911
  • Dankeschön: 469 mal
  • Herkunftsland: at
  • Man gönnt sich ja sonst nix! Prestige mit allem!!!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Sahara Orange
  • Motor: dCi 110 4x2 EDC 109 PS
Re:Höherlegung Duster/ Achsvermessung/ Handbremszüge
« Antwort #348 am: 04. Februar 2014, 12:22:48 »




2. habe ich mich bei H&R schlau gemacht, mit welcher Änderung (um wieviel Prozent etwa) welcher Werte genau ich zu
rechnen habe, wenn ein Fahrwerksumbau mit diesen Federn am Duster vorgenommen wurde.
Klare Antwort: "es ist nach dem (fachgerechtem) Umbau mit keiner Änderung der voreingestellten Werte zu rechnen!
Wenn dies so wäre, dann würden diese Werte in dem Teilegutachten benannt und mit Korrigurwerten versehen! Sie können das
Fahrzeug ja vermessen lassen, aber lassen Sie am besten nicht dran rumschrauben, wenn ich Ihnen einen Tip geben darf..."


Es ist schön zu lesen, dass du überzeugt bist, einen fachgerechten Umbau bzw Einbau gemacht zu haben...

no more comment  /crazy
 

Offline Dustyfreak

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 95
  • Dankeschön: 14 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich habe keine Macken; sind alles Special Effects
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Höherlegung Duster/ Achsvermessung/ Handbremszüge
« Antwort #349 am: 04. Februar 2014, 12:45:16 »
Es ist schön zu lesen, dass du überzeugt bist, einen fachgerechten Umbau bzw Einbau gemacht zu haben...

no more comment  /crazy

Jo, stöh da fuah...
Host sonst nix zum sogn? Naja wos a...
GERADE NOCHMAL NACHGEZÄHLT: HABE SIE TATSÄCHLICH NICHT MEHR ALLE!
 

Offline manfredfellinger

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1911
  • Dankeschön: 469 mal
  • Herkunftsland: at
  • Man gönnt sich ja sonst nix! Prestige mit allem!!!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Sahara Orange
  • Motor: dCi 110 4x2 EDC 109 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #350 am: 04. Februar 2014, 13:05:00 »
 :daumen  :klatsch  /hahaha
 

Offline Dustyfreak

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 95
  • Dankeschön: 14 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich habe keine Macken; sind alles Special Effects
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #351 am: 04. Februar 2014, 15:07:30 »

[...]
Interessant ist dabei wie sich die Geometrie insgesamt durch die Höherlegung verändert.

Pauschal zu behaupten eine Achsvermessung ist nicht notwendig halte ich für falsch und irreführend. Das gleiche gilt für den Vorwurf die Werkstätten verstehen ihr Handwerk nicht.
Es muss immer eine Einzelfallbetrachtung gemacht werden bei Arbeiten an Aufhängungsteilen.

Servus Sascha,

am Anfang habe ich geschrieben, dass es sich um eine 30mm-Höherlegung handelt, wie weit der gesamt-Federweg ist
weiss ich nicht, vermutlich etwa 30mm als im Original-Zustand!

Die Einzelfallbetrachtung will ich Dir nicht absprechen, aber wenn Du genau und vollständig gelesen hättest, so hättest Du gesehen,
dass ich extra darauf aufmerksam gemacht habe, meinen Beitrag nicht als Empfehlung zu betrachten...
Es handelt sich in meinem Beitrag um meine Einzelfallbetrachtung.  ;)

Erfahrungen, guter oder schlechter Art, in einem Forum auszutauschen, ist unter Anderem Sinn und Zweck eines Forums,
oder etwa nicht? Meinungen und Ansichten auszutauschen gehört da ebenso dazu.

Zum Thema Geometrie muss ich Dir völlig beipflichten, da hab mich mich ungeschickt ausgedrückt:
diese hat sich nach der SV und Höherlegung (hoffentlich) nicht verändert, sagen wollte ich, dass der Duster auf Grund der
Fahrwerksänderung (natürlich rein subjektiv betrachtet) angenehmer als vorher zu fahren ist, da das Farwerk straffer ist.  8)

Also, bitte nicht immer alles in den falschen Hals kriegen und nix für ungut!

Grüssle
Ralf



 
GERADE NOCHMAL NACHGEZÄHLT: HABE SIE TATSÄCHLICH NICHT MEHR ALLE!
 

bump

  • Gast
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #352 am: 04. Februar 2014, 19:50:49 »
Miss doch bitte Sicherheitshalber selbst nach am Reifenprofil mit dem Rollmeter, du sollst vorne zumindest beim 4x2 Gleich sein, also keinen Milimeter Vor oder Nachspur.(Persönliche Werte meines Duster, nicht offizielle)

Eigentlich verstellt sich die Spur schon so 2 bis 5mm bei Veränderung der Fahrzeughöhe und ich würds vermessen lassen,
 eventuell die Serienwerte rauskriegen und darauf beharren dass sies genau danach Einstellen!

 

Offline Sam_y

Re:Höherlegung Duster
« Antwort #353 am: 05. Februar 2014, 00:56:23 »
Hi Ralf, hast Du es bei den Serienreifen 215/65 16 belassen? Und hast Du auch Bilder?
 

Offline Dustyfreak

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 95
  • Dankeschön: 14 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich habe keine Macken; sind alles Special Effects
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #354 am: 05. Februar 2014, 08:25:18 »
Hi Ralf, hast Du es bei den Serienreifen 215/65 16 belassen? Und hast Du auch Bilder?

@Sam_y
Habe weiterhin die Serienbereifung drauf, weil ich damit zufrieden bin und DREI Reifensätze für´n Dusty hab...
Ja ich hab Bilder, die ich vor, während und nach dem Umbau gemacht hab.
Schick mir mal per PN Deine Mailadresse, dann send ich sie Dir dort am WE hin, weil die alle etwa
2MB gross sind, aber leider qualitativ nicht der Hit! (teilw. zu dunkel)



@bump
Ok, werd ich am WE mal machen.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass sich die Spur verstellt haben könnte.
Beim Umbau habe ich keine Schrauben von Fahrwerkskomponenten gelöst, die sich auf die Spur auswirken könnten.
Wenn sich was verändert hat, dann doch der Sturz... /nachdenk

Grüssle
Ralf
GERADE NOCHMAL NACHGEZÄHLT: HABE SIE TATSÄCHLICH NICHT MEHR ALLE!
 

bump

  • Gast
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #355 am: 05. Februar 2014, 09:50:57 »
Sturz bleibt immer gleich da ist bei Dacia nichts zu verstellen.

Spur ist zwar nicht an den Spurstangen verdreht worden wo man sie auch einstellt sondern verstellt sich in deinem Fall durch  die Änderung der Fahrzeughöhe, er ist jetzt mehr ausgefedert und die Räder spreizen sich mehr auseinander oder zusammen, nennt sich mehr Vor oder Nachspur

Als Beispiel mein letzter Federnwechsel an einem Ford, da kam das Auto 1,5 cm vorne höher und die Vorderräder veränderten sich von 2mm Vorspur zu 0 mm also komplett gleich, da dies der Werksangabe entspricht war das ein Glücksfall.

 

jagdfieber

  • Gast
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #356 am: 06. Februar 2014, 08:20:03 »
Hi, habe auch die HR Federn. Ich hatte beim Einbau meine Werkstatt sogar beauftragt, eine Spurvermessung durchzuführen...als ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe sagte man mir aber, dass keine Vermessung notwendig wurde. Also das Geld gespart.
Zur Eintragung: TÜV Hessen hat die Sonderabnahme per Zeit abgerechnet. Ich habe 49 Euro für Federn, Änderung Felgen mit anderer ET und Eintragung Unterfahrschutz bezahlt. Für die ersten beiden hatte ich ein Gutachten, für das dritte gar nichts ausser Konstruktionszeichnungen und einem Freitext Eintragungsmuster einer TÜV Stelle in Baden Württemberg.
Spurvermessung, Lichthöhennachstellung oder ähnliches wollte niemand sehen.
Man hat mich lediglich auf die zulässigen Kugelkopfhöhen hingewiesen, falls ich eine AHK nachrüsten wolle. Hierzu gibt es aber mäßig andere Threads...Stichwort: Leider ist der Duster gemäß Fahrzeugschein kein Geländewagen sondern ein Kombi (anhand der Schlüsselnummern)
 

Offline Nägli

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 15
    • Bilder meiner Duster Phase 1 und Phase 2
[Duster Phase 1]: Re:Höherlegung Duster
« Antwort #357 am: 06. Februar 2014, 11:13:16 »
Hi, habe auch die HR Federn. Ich hatte beim Einbau meine Werkstatt sogar beauftragt, eine Spurvermessung durchzuführen...als ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe sagte man mir aber, dass keine Vermessung notwendig wurde. Also das Geld gespart.
Zur Eintragung: TÜV Hessen hat die Sonderabnahme per Zeit abgerechnet. Ich habe 49 Euro für Federn, Änderung Felgen mit anderer ET und Eintragung Unterfahrschutz bezahlt. Für die ersten beiden hatte ich ein Gutachten, für das dritte gar nichts ausser Konstruktionszeichnungen und einem Freitext Eintragungsmuster einer TÜV Stelle in Baden Württemberg.
Spurvermessung, Lichthöhennachstellung oder ähnliches wollte niemand sehen.
Man hat mich lediglich auf die zulässigen Kugelkopfhöhen hingewiesen, falls ich eine AHK nachrüsten wolle. Hierzu gibt es aber mäßig andere Threads...Stichwort: Leider ist der Duster gemäß Fahrzeugschein kein Geländewagen sondern ein Kombi (anhand der Schlüsselnummern)

Bin mit meinem WD nach erfolgreicher Höherlegung zum TüV gefahren. Hatte Anhängerkuplung drunter und diese sogar in den oberen Löschern, der Prüfer hatte damit überhaupt keinerlei Probleme. Ok  er fand den Düster mit den ganzen Umbauten irgentwie geil. Vielleicht daher keinerlei Probleme.

MfG

Nägli
Ausrüstung:
Radlaufschutz,Türschutz,Personenschutzbügel,Anhängerkupplung,
Sportluftfilter,Domlagerkappen,WSSDKSL,Motorhaubendichtung,LED Rückleuchten Bicolor,LED Bremslicht, Spurverbreiterung v24 h30 pro Seite,Verstärkte MAD Federn h,Justierbarer Motorhauben-Anschlag,Dacia Duster Schmutzfänger v/h Sondermodell Destination,Beweglicher Schließzapfen B-C Säule,Ladekantenschutz Innen,Ladekantenschutz Edelstahl,Seitenschwellerrohre,Motorhaubenschutz,Wind und Regenschutz Climair v+h,
Bilder: https://www.dropbox.com/sh/hd23m6ezqbegq4f/AABGDevajN8-KZFShxz-k4nda?dl=0
 

Offline Dustyfreak

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 95
  • Dankeschön: 14 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich habe keine Macken; sind alles Special Effects
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:[Duster Phase 1]: Re:Höherlegung Duster
« Antwort #358 am: 06. Februar 2014, 12:39:12 »
Bin mit meinem WD nach erfolgreicher Höherlegung zum TüV gefahren. Hatte Anhängerkuplung drunter und diese sogar in den oberen Löschern, der Prüfer hatte damit überhaupt keinerlei Probleme. Ok  er fand den Düster mit den ganzen Umbauten irgentwie geil. Vielleicht daher keinerlei Probleme.

MfG

Nägli

Kann ich auch so bestätigen: meinem Prüfer war meine abnehmbare Anhängekupplung im Zusammenhang mit der
Höherlegung auch wurscht. Dabei habe ich Ihn extra auf meine (bei der Abnahme nicht eingesteckte) AHK angesprochen
weil ich zum einen sicher gehen wollte, dass ich ab jetzt deswegen nicht mit erloschener Betriebserlaubnis unterwegs bin.
Zum anderen wollte ich von Ihm wissen, ob ich die AHK nicht besser auch abnehmen/ eintragen lassen sollte, da ich
lediglich über eine Einbauanleitung sowie die europäische Prüfnummer (E-Nummer) verfüge und keine ABE oder dergleichen
für die AHK habe.
Der Prüfer meinte hierzu: nein, ich könnte sie zwar abnehmen und eintragen lassen, wäre aber nicht nötig und mit erneuten
Zusatzkosten verbunden, weil das eine extra Abnahme ist! E-Prüfnummer reicht definitiv aus! :daumen

Dafür habe ich beim gleichen Prüfer nicht um die Burg die Spurverbreiterungen im Verbund mit meinem Borbet-Alufelgensatz und
Originalbereifung abgenommen bekommen. Die Begründung war, dass die geringste Gesamt-Einpresstiefe ET = 20mm für die H&R
Spurverbreiterungen wäre und eine 7,5 x 16 mit ET = 35 nicht geprüft wurde. Mit diesen Felgen wäre dann die resultierende
ET = 10 mm. Er war aber sehr bemüht und hat im Netz selbst noch nach dem nötigen  "Dokument" gesucht, das diese
Abnahme gerechtfertigt hätte. Erfolglos leider.

Ist zwar schade, aber hier handelt es sich um eine Sicherheitsrelevante Geschichte, und nicht um´s Rumdiskutieren, ob jetzt der
Reifengummi 1,2mm oder 2,3mm über die Kotflügelkante rausschaut. Man kann ganz gut nachvollzienen worum es hier geht, es
wirken ja doch nicht ganz unerhebliche Kräfte im Bereich der Spurplatten-/ Felgenbereich und wenn dann die Grenzwerte
überschritten werden, hat das ganze u. U. unschöne Folgen... Und der Mensch hat da seinen Servus drunter gesetzt... /oeehh

Wie auch immer: meine Erfahrung ist, dass es immer sehr stark auf den Prüfer selbst (egal ob bei TÜV, Dekra, GTÜ usw.) ankommt,
und zwar darauf, wie er generell tickt! Und vor allem wie er an dem Tag drauf ist, an dem er Dir die Abnahme machen soll. Spielraum
gibt es offenbar genügend im Paragraphentschungel um die Sache so oder halt so zu betrachten und anzugehen... /weissnich

Grüssle
Ralf


GERADE NOCHMAL NACHGEZÄHLT: HABE SIE TATSÄCHLICH NICHT MEHR ALLE!
 

bump

  • Gast
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #359 am: 08. Februar 2014, 00:17:25 »
Versteh nicht das die Spur trotz Höherlegung passt, werd mal vorne am Getriebe 3 cm hochheben und die Spur messen  /nachdenk
 

DUSTERcommunity.de

Re:Höherlegung Duster
« Antwort #359 am: 08. Februar 2014, 00:17:25 »