Hallo,
es ist echt schön, dass es bei Duster endlich eine Bewegung in Richtung "höher als 30mm" gibt! An der Stelle vielen Dank an Frank! Die Entwicklung von Bilstein finde ich sehr interessant. Mit den neuen Dämpfern haben die praktisch ein Lift für Duster entwickelt

. Ich hoffe es wird eine +15mm Dämpfer Version für Höherlegungsfeder geben. Nur die gelbe Knallfarbe finde ich nicht so... "The Fast and the Furious: Tokyo Drift" - Style

Allerdings kann ich mit den letzten Posts nicht so richtig mitgehen bzw. habe da paar Fragen...
Der Vergleich zwischen alten H&R Federn mit 60tkm Laufleistung und neuen Duster Standard bzw. Eilbach Feder ist nicht fair! Oder kann mir einer sagen, dass nach 60tkm mit Eilbach bzw. Original nicht das Gleiche passiert? Ich schätze mal gerade die weichen Eilbach werden sich mit der Zeit gut nachsetzten.
Ich frage mich auch, warum Eilbach so viel weicher als H&R ist? Der Höherlegungsprinzip bei H&R und Eilbach ist doch gleich? Gleiche Federlänge und etwas mehr Steifigkeit, oder sehe ich da etwas falsch?
Ich habe selbst seit 48tkm 4x2 H&R Federn. Hier sind meine Kotflügelkante Messungen:
Auslieferungszustand: Unbekannt, schätzungsweise ca.
78,5cm15 tkm Laufleistung vor H&R Einbau:
78cm.
Nach H&R:
82cm. (Davon ca. 5mm durch Reifen)
Fahrwerk gefühlsmäßig minimal härter geworden, was ich bei Duster nicht so schlimm und ab 140km/h eher positiv finde.Jetzt mit 63tkm incl. 3 Urlaubsfahrten (vollbeladen, gesammt ca. 7tkm) und mehrere Anhägerfahrten :
82cm. (Davon ca 10mm durch Reifen).
Höherlegung durch H&R Federn nach 48tkm und zum Teil harten Einsatz als Zugfahrzeug und Urlaubslaster:
25mm , genau so viel wie die offizielle Angabe von Eilbach.
Gruß
André