Autor Thema: Höherlegung Duster  (Gelesen 823448 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #810 am: 02. November 2015, 20:19:48 »
@freude_am_duster

Wie wäre es denn mit dem Cooper Discoverer A/T3  /nachdenk

http://expeditionportal.com/where-the-rubber-meets-the-road/

MfG
Frank
« Letzte Änderung: 02. November 2015, 20:40:04 von Fratom »
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Doggy-Dog

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 304
  • Dankeschön: 5 mal
  • Herkunftsland: de
  • DUSTER - Only The BRAVE
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 4x2 109 PS
Re:
« Antwort #811 am: 02. November 2015, 22:05:05 »
Ich habe H&R +30 ohne Flattern.

ich vermute, dass 4X2 Duster davon nicht betroffen sind. Meiner flattert auch nicht :)
Sorry Mehmet, brauche doch ein Statussymbol :)
 

DUSTERcommunity.de

Re:
« Antwort #811 am: 02. November 2015, 22:05:05 »

Offline freude_am_duster

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 49
  • Augen zu und durch
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #812 am: 03. November 2015, 07:58:06 »
@freude_am_duster

Wie wäre es denn mit dem Cooper Discoverer A/T3  /nachdenk

http://expeditionportal.com/where-the-rubber-meets-the-road/

MfG
Frank

Habe ihn bis jetzt nicht im Fokus gehabt, da Du ihm aber erwähnt hast... /freu  scheint auch ein guter allrounder zu sein. Hast vllt direkte Erfahrung mitm Reifen?
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #813 am: 03. November 2015, 08:57:00 »
Nein noch nicht, es liest sich aber durchweg eher positiv was den Cooper betrifft und der Preis stimmt auch.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #814 am: 03. November 2015, 09:30:20 »
Hi Leute

Ich kann leider keine Verbrauchsvergleiche präsentieren.
Hab den Duster gleich als Neuwagen umrüsten lassen...  /weissnich
Bin gerade in Italien an der Küste, Autobahnverbrauch ca 8 Liter.
Höherlegung und Reifen unten nachschauen  ;)
Gemischt komme ich ca auf 7.5L
Der dce scheint fair mit dem Sprit umzugehen.

Mit freundlichen Grüssen
Hugo
 

Offline Südschwede

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 181
  • Dankeschön: 48 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: keine Angabe
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #815 am: 05. November 2015, 22:43:52 »
HL 30mm + 225/70 16 Winterreifen => Ø l/100km ~ 5,8l (bummelig Landstraße) bis ~ 6,8l (knapp unter AB-Richtgeschwindigkeit) nach BC.

Südschwede
25.04.2019 back on track, seitdem 39.000 km
HA 81,2cm; VA 80cm
Hohlraumwachs
Gummimatten
Geolandar G0 15 in Originalgröße auf 17"
Arktis-Weiß
 

Offline Hazelhunter

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 62
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #816 am: 06. November 2015, 08:20:07 »
Nein noch nicht, es liest sich aber durchweg eher positiv was den Cooper betrifft und der Preis stimmt auch.

MfG
Frank

Cooper Discoverer A/T3

Als ich fahre diesen Reifen von Anfang an (aktuell 40.500 km). Die Anfangsprofiltiefe ist der Hammer - die Lautstärke auf der Straße leider auch.  :(
Im Gelände, Matsch, feuchte Wiesen usw. hat mich der Reifen auf dem Duster nie im Stich gelassen, absolut Top. Auf festgefahrener Schneedecke ist allerdings höchste Vorsicht geboten! Da rutscht man übel und hat sehr lange Bremswege. Auf frischem Schnee ist ´s o.k., vorwärts geht es immer. Wer damit klar kommt (incl. der Lautstärke) hat einen guten und günstigen AT Reifen. Der Verbrauch ist bei mir allerdings deutlich höher als normal, was aber auch zusätzlich an meiner „ligtbar“ auf dem Dach liegt. Im Kurzstreckenverkehr geht es nicht unter 8 Liter!

Meine Reifen haben jetzt noch so ca. 4 mm und ich tendiere sie gegen die Nokian Rotiiva AT zu tauschen – da liest man auch sehr viel Gutes und der Nokian hat deutlich bessere Verbrauchswerte.

Auch so mein Reifenformat ist 225/70 :daumen

Gruß vom Hazelhunter aus Hohenlohe
 

Offline freude_am_duster

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 49
  • Augen zu und durch
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #817 am: 07. November 2015, 20:33:45 »
Dass würde furm Cooper (für mich) leider aus bedueten - vor allem wegen der Lautstärke. Ich will mir daß wegen Paar km Matsch im Jahr nicht antun.

On-Topic:

@Fratom: Hat sich irgendwas hinbezüglich Motorlager getan?

Übrigens, Klap- und Klackgeräusche beim bremsen, beschleunigen, auskuppeln, abbiegen usw. macht auch loser Unterfahrschutz. Es klappert nicht ständig, mann kann es sehr schwer definieren nach Geschwindigkeit oder Art der Fahrbahnunebenheit. Mann merkts nur! beim (eher zufälligen) anziehen der Schrauben - und zwar eine halbe Umdrehung.

MfG


 

Offline wolle58

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 797
  • Dankeschön: 5626 mal
  • Herkunftsland: de
  • erst 203 000 km gelaufen
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2013
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #818 am: 07. November 2015, 21:42:43 »
Einfach fahren.

Wenn ich den 2WD einlege und voll Beschleunige zerrts am Lenkrad bisschen mal links oder rechts.
Ist aber kein Flattern sondern einfach dem Frontantrieb und den "spezielen" Sturzwerten geschuldet.
Wenn ich das ESB ausschalte gehts ins leere und fast kein Zerren am Lenkrad, aber auch nicht viel Vorwärtsdrang (BF Goodrich TA). Ab dem 3ten hauts das ESB automatisch wieder bei ca 50 - 60km/h rein.
Flattern hab ich nicht.
Mit 4WD auf Automatik zerrts auch kurz am Lenkrad, aber auch kein flattern.
Geschaltet immer im Regler (6500 u/min ca). Bescheunigung ist so ganz flott.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
hallo Hugo
  Die gleichen Tests habe ich auch so gemacht,außer mit der Drehzahl bin ich nicht bis 6500 gegannen,das hätte mein Diesel wohl nicht
  überlebt,aber sonst habe ich das gleiche Ergebniß. Aber das ist das "FLATTERN" wovon wir immer reden (glaube ich),was du zerren nach
  links-rechts nennst.Dann müsste das doch aber bei allen sein bei gleicher Höhe  !mfg : Wolle
   Lippe Duster  Kennzeichen : LIP .....
                             Leben im Paradies

            Und gewaschen wird der Lippe Duster nur per Hand
                          auch im 11ten Jahr !!!
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #819 am: 07. November 2015, 22:52:21 »
Dass würde furm Cooper (für mich) leider aus bedueten - vor allem wegen der Lautstärke. Ich will mir daß wegen Paar km Matsch im Jahr nicht antun.

On-Topic:

@Fratom: Hat sich irgendwas hinbezüglich Motorlager getan?

Übrigens, Klap- und Klackgeräusche beim bremsen, beschleunigen, auskuppeln, abbiegen usw. macht auch loser Unterfahrschutz. Es klappert nicht ständig, mann kann es sehr schwer definieren nach Geschwindigkeit oder Art der Fahrbahnunebenheit. Mann merkts nur! beim (eher zufälligen) anziehen der Schrauben - und zwar eine halbe Umdrehung.

MfG

Wenn ist es eher die Drehmomentstütze, dazu kommen wir aber erst nach dem 14.11.2015 in Boostedt ;)
Bei mir war das Knacken, Knarzen und Klopfen von den Quer Stabi Buchsen.
Ausgewechselt und Ruhe.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #820 am: 08. November 2015, 08:37:16 »
Moin wolle58

...das ist das "FLATTERN" wovon wir immer reden (glaube ich),was du zerren nach
  links-rechts nennst....

Wenn es um "Das" Phänomen geht, könnt Ihr aufhören zu suchen.
Das ist ganz normal,und wie ich bisschen weiter oben erwähnt hab den Sturz und Spurwerten geschuldet.
Um so höher der Duster liegt um so mehr stehen die vorderen Räder auf der Aussenschulter.
Je nach Reifentyp und Hersteller macht sich das mehr oder weniger stark bemerkbar.
Zusätzlich fahren meines Wissens mehr oder weniger Alle mit Spurverbreiterung rum, was den Vorlauf/Nachlauf/Lenkwinkel & Co noch einmal bischen zum Nachteil Verändert.

Das ist aber ein "Zerren" das z.b jeder noch kennen sollte der früher Golf 1 mit Mattig Felgen oder ähnlich gefahren ist...  /weissnich

Die Erklärung bisschen einfacher -

Die Vorderräder sind ja Lenkbar.
Der Lenkpunkt ist von oben gesehen ca Mitte Rad, (leicht versetzt) damit die Kräfte des Vortriebes nicht das Rad auf die Seite lenken sondern vorwärts bewegen.
Wenn Wir nun eine Spurveränderung einbauen Verändern wir diesen Kräfteverlauf.
Wenn Wir den Duster Höherlegen Verändern Wir die Sturzwerte, sprich das Rad steht schräger, - mehr auf der Aussenaufstandsfläche.
Allso je nach Fahrbahnoberfläche und Betriebsdruck des Reifens (und Aufbau) noch mal mehr oder weniger "Spurverbreiterung",zumindest für den Lenkwinkel, natürlich nicht real.

Eigentlich sollte der Sturz der Vorderachse zurückkorrigiert werden, die Federbeine haben aber keine Langlöcher in der Achsaufnahme  /weissnich
Ich wollte das eigentlich gleich von Anfang an Abändern, habs aber dann erst "Original" austesten wollen.
Für mich ist das irgendwie normal, das bisschen links oder rechts ziehen bei starkem Beschleunigen, nicht weiter erwähnenswert.

Darum bezweifle ich das es beim "Flattern" das ein paar wenige erwähnen um dieses "normale" Phänomen geht.

  /nachdenk

Sonntägliche Morgengrüsse
Hugo



 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #821 am: 08. November 2015, 12:08:19 »
Wenn es um "Das" Phänomen geht, könnt Ihr aufhören zu suchen.

Um so höher der Duster liegt um so mehr stehen die vorderen Räder auf der Aussenschulter.

Sonntägliche Morgengrüsse
Hugo


Wenn ich jetzt den Reifendruck erhöhe könnte ich etwas von der Aussenschulter weg kommen  /weissnich

Ich probier das mal  ;)

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Racer69

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1963
  • Dankeschön: 2238 mal
  • Herkunftsland: ch
  • Geht nicht gibts nicht!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2021 Duster II
  • Farbe: Dünen-Beige
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #822 am: 08. November 2015, 12:19:07 »
Hi Frank

Mit deiner Niederquerschnittbereifung wird das wohl nicht wirklich was bringen, eher im Gegenteil!
Müsstest mal eine Originalbereifung mit dem Originaldruck ohne Adapterplatten draufmachen.
Mit den ca 2.0 bar sollte der Originalreifen ganzflächig Druck auf den Boden Verteilen.

Aufgefallen ist mir auch das nach wenig fahren der Betriebsdruck auf der Vorderachse um 0,2 - 0,3 bar ansteigt, auf der Hinterachse aber konstant bleibt.
Daraufhin hab ich den "kaltdruck" angepasst, sprich wenn z,b  2,1 rundum vorgesehen ist dann auf der Hinterachse 0,2 mehr, also VA 2,1, HA 2,3bar.

Bei Niederquerschnittsbereifung passt das dann aber wieder nicht mehr.

Man merke sich - um so kleiner die Reifenflanke (Reifenquerschnitt) um so präziser müssen die Spur und vor allem Sturzwerten stimmen!

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

Offline KnoedelDoedel

Re:Höherlegung Duster
« Antwort #823 am: 08. November 2015, 12:55:19 »
in diesem Zusammenhang, wäre es nicht möglich Sturzkorrekturlager in den LZPart-Shop aufzunehmen ?
Das ist erfahrungsgemäß manchmal die letzte Rettung bei solchem Verhalten.
Natürlich könnte man auch Langlöcher in die Aufnahme der Domlager fräsen, ist aber nix für den TÜV.
Hinten kann man bei dem Duster den Sturz ja einstellen ...
 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Re:Höherlegung Duster
« Antwort #824 am: 08. November 2015, 13:09:10 »
Öhm....

Also nach einer Höherlegung wird doch eh Spur/Sturz neu vermessen - war jedenfalls bei mir so. Und da war eigentlich vor der Höherlegung nix anders als hinterher.(weil 2 x gemessen)  /nachdenk

Ok, ich habe jetzt keine Spurverbreiterungen drauf. Aber so ganz sinnig erscheint mir deine Aussage da nicht. Was ja nicht heißen mag daß Du damit nicht recht hast... ;)
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

DUSTERcommunity.de

Re:Höherlegung Duster
« Antwort #824 am: 08. November 2015, 13:09:10 »