Flattern tut bei Mir auch nichts, ich denke es sprechen da nicht alle vom selben.
Links-rechts zerren hab ich beim vollen Beschleunigen.
Wobei das nach 3000km auch fast weg ist.
So, liebe Freunde der Höherlegung, ich hab Resultate.
Ich hab so ne Angewohnheit Dinge nicht eher Ruhen zu lassen bis sie geklärt sind.
Ob jetzt das in einem Startverbot in nem WM-Lauf endet oder einfach in nem Dusterforum rein Informatif ist für mich zweitrangig.
Um was geht?
Erstens,
"Rubeln,flattern" und "links/rechts zerren" ist NICHT das selbe wovon Wir schreiben.
Zweitens,
das "zerren" wird mit der Wiederherstellung der ca Originalen Lenkgeometrie nach der Höherlegung beseitigt, wobei die vom Werk gegebene Toleranz bis zur leicht offenen Spur auf keinen Fall empfehlenswert ist.
Zur Sturzverstellung brauchts Sturzkorrekturbolzen am Federbein.
Drittens,
das "Rubeln/flattern" ist abhängig vom Knickwinkel der äusseren Antriebswellengelenke.
Ich habe die vordere Aufhängung immer weiter Höhergesetzt, bis es schon beim leichten beschleunigen "rubelte".
In diesem zustand Reicht auch starker Lenkeinschlag, - und wieder rubeln.
Wird der Duster wieder bisschen runtergeholt, kommt das rubeln später, bzw muss stärker aus einer engen Ecke beschleunigt werden.
Wird deR Sturz positif oder negatif eingestellt verändert sich wieder das "rubelverhalten".
Warum flattern/rubeln nicht alle gleich?
Mein Dce125 ist recht schwer auf der Vorderachse, nach der Höherlegung kommt der nicht ganz so extrem Hoch, und die Zugstufe des Federbeins ist auch von Wichtiger Bedeutung.
Tatsache ist, die Antriebswellen an der VA sind bei 40mm und vollem Beschleunigen am Limit des möglichen Knickwinkel.
Bei laschen Dämpfer schon früher.
Bei Sportdämpfer sollte es klappen.
Wer sicher gehen will nimmt Sportdämpfer mit satter Zugstufe und max 30mm Höherlegung.
Mit freundlichen Grüßen
Hugo