Aha, - das erinnert mich daran, dass es früher für den Fiat meines Vaters spezielle Gummimatten-Abdeckungen für den Kühlergrill gab, die im Winter montiert wurden und nur kleine Luftklappen hatten, die man auf- und zuknöpfen konnte. Keine Ahnung, ob damit nur der Motor/Heizung schneller auf Temperatur gebracht werden sollte 
Wenn das untere Gitter nur für den Ladeluftkühler da ist, der wohl nur im Sommer bei höherer Leistungsanforderung gebraucht wird (Autobahn), wäre ein abnehmbarer Schutz evtl. das Beste, denn es sind ja dann wohl gerade die Fahrsituationen, in denen NICHT mit Schneewehen oder Ästen auf der Fahrbahn zu rechnen ist, wenn der Kühler gebraucht wird 
Ja, das war bei Fiat so und hat auch gewirkt. Wir hatten früher einfach Pappe vor einem Teil des Kühlers, gleicher Effekt.
---
Das Problem im Sommer ist nicht die Autobahn, sondern Stadt und Land. Auf der Autobahn reicht durch die Geschwindigkeiten die Durchlüftung eher als in der Stadt und auf Landstrasse. Lochblech ist vom Lochanteil abhängig, Gitter ebenfalls,
offenes Riffelgitter wie bei Roadi lässt wohl ordentlich Luft durch und verwirbelt diese auch ordentlich.
Man darf nicht vergessen: Der Duster-Motor ist leistungsstärker als der MCV und wird dadurch auch wärmer bzw. die Ladeluft sollte kühler sein.
Tip: Föhn hinhalten und schauen was durchkommt.!
Beim Benziner ist das sowieso wesentlich unkritischer als beim Diesel.
Den Kühler würde ich nicht ganz verbauen, den LLK ebenfalls höchstens mit grobem Gitter.
Ich muss mich wenn es wärmer ist auch mal umschauen, evtll. demontierbar. Astprobleme habe ich wohl weniger dank Frontbügel mit Querrohr.
Gruss S.