11
[DUSTER III] Car Multimedia / Re: Induktionsfläche
« Letzter Beitrag von tbannert am 05. September 2025, 14:25:35 »Hallo Karin,
in meinem Duster von 2019 ist die "Induktionsfläche" die Stelle, an der ich die "Keyless"-Karte legen soll, wenn das Fahrzeug das fordert. Oft wird aber auch die Fläche, auf der ein Handy für das kabellose Laden gelegt wird, als Induktionsfläche bezeichnet. Auf der Dacia-Webseite habe ich keine Infos gefunden, ob der Duster eine Fläche für das Aufladen vom Handy überhaupt hat. Ich hatte aber noch keine Gelegenheit, da näher zu Recherchieren. Im nächstgelegenen Dacia-Autohaus möchte ich aus naheliegenden Gründen https://www.dustercommunity.de/plauderecke/wie-eine-farbe-das-vertrauen-zum-autohaus-beeinflusst/msg364944/#msg364944 nicht nachfragen.
Was macht die Fläche in deinem bestellten Duster induktiv (Laden oder für die Keyless-Karte)?
Da Dacia nunmehr endlich auch Wireless Carplay und vermutlich auch Wireless Android Auto vorsieht, wäre eine logische Konsequenz, auch eine induktive Ladefunktion einzubauen, bei einer langen Navigation mit kabelloser Verbindung wird der Handyakku arg beansprucht, wenn du dann noch vom Handy Musik oder Hörbücher streamst, erst recht.
Wenn es nur um die Keyless-Induktionsfläche geht, kannst du da alles draufstellen, was raufpasst. Wir haben da auch Handy, Schlüssel, Kreditkarten oder Thermobecher drauf zu stehen, ohne dass es bisher negative Auswirkungen hatte. Die Ströme zwischen den NFC-Geräten sind unproblematisch.
Bei einer Induktionsfläche zum Laden von Handys sehe ich das aber anders als Feinmechaniker beschrieben hat. Zwar stimmt es, dass nach aktuellem QI 2.1 Standard Ladegerät und Handy untereinander aushandeln, wie und mit welcher Stärke sie miteinander kommunizieren, aber verbaut Dacia so "moderne" Technik? Ich würde raten: nein
Nach altem QI 1 Standard hat das Ladegerät kontinuierlich "Strom gesendet". Wenn ein Handy nicht "richtig" auflag oder gar noch "Fremdkörper" zwischen Handy und Ladefläche waren, hat sich das Gerät sehr erwärmt, was den Akku schädigen kann. Ich hatte nie etwas anderes als mein Handy auf die QI-Ladefläche gelegt, habe mir im Duster 1 sogar eine Ladefläche eingebaut, deshalb kann ich keinen Rat geben, ob eine Ablage auf der von dir beschriebenen Induktionsfläche schädlich sein kann.
Mein Tip: Wenn du dein Handy auf die Induktionsfläche legst und sie und das Handy werden warm, sollte man nach Möglichkeiten suchen, die Induktionsfläche (vorerst) zu deaktivieren, weil du sie für dein Handy ja nicht verwenden kannst. Möglicherweise ist sie über eine eigene Sicherung abgesichert, die kann man dann entfernen.
Wenn du mal dein Handy erneuerst und kabelloses Laden verwenden möchtest, kann die Induktionsfläche wieder aktiviert werden. Das solltest du dir aber dann gut überlegen, nicht jedes Handy ist dafür geeignet:
Mein Chef hat in seinem RangeRover viel Geld für den Einbau eines kabellosen Ladegerätes für sein iPhone ausgegeben. O-Ton: "Schei... Funktion, Gerät lädt nicht und wird heiß, dass man Eier darauf braten kann".
Ich habe ihm dann mit meinem Ladegerät vom Schreibtisch demonstriert, dass man das nicht verallgemeinern soll. Die hervorstehenden Kameras der Handys verhindern, dass das Gerät plan aufliegt und erhöhen den Abstand, was zur Erwärmung führt. Sollte ein Handy ohne herausragender Kamera tatsächlich optimal über der Ladespule positioniert werden können, verrutscht es während der Fahrt, unterbricht den Ladevorgang und erwärmt sich. Darum nutzt QI 2.1 eine magnetische Befestigung der Handys. Das verwenden aber die Autobauer (noch) nicht.
Gruß
Thomas
in meinem Duster von 2019 ist die "Induktionsfläche" die Stelle, an der ich die "Keyless"-Karte legen soll, wenn das Fahrzeug das fordert. Oft wird aber auch die Fläche, auf der ein Handy für das kabellose Laden gelegt wird, als Induktionsfläche bezeichnet. Auf der Dacia-Webseite habe ich keine Infos gefunden, ob der Duster eine Fläche für das Aufladen vom Handy überhaupt hat. Ich hatte aber noch keine Gelegenheit, da näher zu Recherchieren. Im nächstgelegenen Dacia-Autohaus möchte ich aus naheliegenden Gründen https://www.dustercommunity.de/plauderecke/wie-eine-farbe-das-vertrauen-zum-autohaus-beeinflusst/msg364944/#msg364944 nicht nachfragen.
Was macht die Fläche in deinem bestellten Duster induktiv (Laden oder für die Keyless-Karte)?
Da Dacia nunmehr endlich auch Wireless Carplay und vermutlich auch Wireless Android Auto vorsieht, wäre eine logische Konsequenz, auch eine induktive Ladefunktion einzubauen, bei einer langen Navigation mit kabelloser Verbindung wird der Handyakku arg beansprucht, wenn du dann noch vom Handy Musik oder Hörbücher streamst, erst recht.
Wenn es nur um die Keyless-Induktionsfläche geht, kannst du da alles draufstellen, was raufpasst. Wir haben da auch Handy, Schlüssel, Kreditkarten oder Thermobecher drauf zu stehen, ohne dass es bisher negative Auswirkungen hatte. Die Ströme zwischen den NFC-Geräten sind unproblematisch.
Bei einer Induktionsfläche zum Laden von Handys sehe ich das aber anders als Feinmechaniker beschrieben hat. Zwar stimmt es, dass nach aktuellem QI 2.1 Standard Ladegerät und Handy untereinander aushandeln, wie und mit welcher Stärke sie miteinander kommunizieren, aber verbaut Dacia so "moderne" Technik? Ich würde raten: nein
Nach altem QI 1 Standard hat das Ladegerät kontinuierlich "Strom gesendet". Wenn ein Handy nicht "richtig" auflag oder gar noch "Fremdkörper" zwischen Handy und Ladefläche waren, hat sich das Gerät sehr erwärmt, was den Akku schädigen kann. Ich hatte nie etwas anderes als mein Handy auf die QI-Ladefläche gelegt, habe mir im Duster 1 sogar eine Ladefläche eingebaut, deshalb kann ich keinen Rat geben, ob eine Ablage auf der von dir beschriebenen Induktionsfläche schädlich sein kann.
Mein Tip: Wenn du dein Handy auf die Induktionsfläche legst und sie und das Handy werden warm, sollte man nach Möglichkeiten suchen, die Induktionsfläche (vorerst) zu deaktivieren, weil du sie für dein Handy ja nicht verwenden kannst. Möglicherweise ist sie über eine eigene Sicherung abgesichert, die kann man dann entfernen.
Wenn du mal dein Handy erneuerst und kabelloses Laden verwenden möchtest, kann die Induktionsfläche wieder aktiviert werden. Das solltest du dir aber dann gut überlegen, nicht jedes Handy ist dafür geeignet:
Mein Chef hat in seinem RangeRover viel Geld für den Einbau eines kabellosen Ladegerätes für sein iPhone ausgegeben. O-Ton: "Schei... Funktion, Gerät lädt nicht und wird heiß, dass man Eier darauf braten kann".
Ich habe ihm dann mit meinem Ladegerät vom Schreibtisch demonstriert, dass man das nicht verallgemeinern soll. Die hervorstehenden Kameras der Handys verhindern, dass das Gerät plan aufliegt und erhöhen den Abstand, was zur Erwärmung führt. Sollte ein Handy ohne herausragender Kamera tatsächlich optimal über der Ladespule positioniert werden können, verrutscht es während der Fahrt, unterbricht den Ladevorgang und erwärmt sich. Darum nutzt QI 2.1 eine magnetische Befestigung der Handys. Das verwenden aber die Autobauer (noch) nicht.
Gruß
Thomas