Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Technik / Re: Duster 1.5 dCi Pfeift beim Gasgeben ab ca 1800 U/min
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am Heute um 13:31:57 »
Wenn schon eine Schelle nach 5000 Kilometer lose ist, würde ich bei der "Fachwerkstatt" aufschlagen. Ob neuer, oder überholter Turbo ist bis auf die Preisfindung egal. Die "Turbine" ist bei beiden neu. Also bei mir leuten da alle Alarm Glocken...
Und wenn es am Anfang schon war sollte deine Werkstatt der Ansprechpartner sein. Pfeifen beim Turbo kann sehr viele Ursachen haben, das muss man selbst sehen, oder hören. Alles andere ist Glaskugel!
2
Technik / [Phase 1] : Duster 1.5 dCi Pfeift beim Gasgeben ab ca 1800 U/min
« Letzter Beitrag von Diablo31 am Heute um 09:27:31 »
Hallo Leute,

habe seit einiger Zeit ein probem mit unserem Duster Bj.: 2011.

Dieses macht sich wie folgt beschrieben bemerkbar:

Immer wenn mit dem Wagen gefahren wird, ega ob der Motor warm oder kalt ist, fängt er bei Gasgeben ab ca. 1800-2000 Umdrehungen an zu pfeiffen.

Am Anfang war es nur ab und zu, inzwischen pfeifft es aber fast immer.

Dachte erst an den Turboader selber, aber dieser wurde erst vor ca. 5000km, durch eine Fachwerkstatt, ersetzt (kein überholter).

Nun habe ich verssucht dem Pfeiffen ein Ende zu machen, und habe mal bisschen was abgebaut um den fehler zu suchen.

Habe dann auch unter dem Hater/Bock wo das AGR drin ist festgestellt das die kleine Leitung welche vom Krümmer nach links geht locker ist. (Scheller lose)

Ok. Dann hab ich mich schon gefreut, und die Leitung samt Schelle festgezogen und alles wieder zusammen gebaut.

Nach dem Motorstart zum testen musste ich nun feststellen, dass dieses nicht die Ursache gewessen ist. Das Pfeiffen ist unverändert noch da.

Bin nun am überlegen ob es eine der Dichtungen am Turbo selber sein können. Die Schläuche sehen soweit gut aus.

Vielleicht habt ihr ja noch ein Rat oder Tipp woher dieses nette Pfeiffen kommt.

DANKE IM VORAUS!!!

Gruß Pascal
3
Technik / Duster Bj 2014 1,25 TCe 96500km
« Letzter Beitrag von Aussie Wolle am 15. August 2025, 21:28:02 »
Seit gestern steht unser Duster  :(
Frau kommt bis zur Ampel muss halten hört ein nach ihrer Aussage ein Knacken, Motor aus und lässt sich nicht mehr starten, dreht aber noch.
Kein Öl unter dem Auto oder im Motorraum. Ausreichend Öl im Motor (Ölwechsel 04/2025)
Fehlerspeicher ausgelesen . Nockenwellensensorspannung zu gering.
Bin auf eure Hilfe angewiesen was das sein könnte.
4
Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: TÜV / Erfahrungsberichte
« Letzter Beitrag von Lodjur am 13. August 2025, 17:53:47 »
Jupp, werde auf dem Dach auch nix machen. in zwei Jahren dann mal in der Werkstatt nachfragen ob sich da bei denen Infotechnisch was geändert hat. Die SW an der Motorhaube habe ich einfach samt Klemmen gelöst und im Motorraum untergebracht. Eingepackt in dicke Alufolie sollten die vor verdrecken geschützt sein. Die lassen sich dann sobald ich aus D-land raus bin in ein paar Minuten wieder anbringen. Da die extra abgesichert sind die Sicherung gezogen so leuchten die nicht mit wenn der Balken an ist. Bei denen kann ich das Argument Personenschutz widerwillig   :[  akzeptieren. Und beim nächsten TÜV lege ich die ABE der ClimAir bereit. Es ist so mühsam wenn die Prüfer auf so unterschiedlichen Wissensständen sind.

Gruß Bernd
5
Technik / Re: Zahnriemen / Steuerkette übergesprungen Motorschaden?
« Letzter Beitrag von Falke am 13. August 2025, 17:36:56 »
Dann drücke ich die Daumen, dass der Schaden im Rahmen bleibt.
6
Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: TÜV / Erfahrungsberichte
« Letzter Beitrag von Falke am 13. August 2025, 17:26:06 »
So habe ich mir das auch gedacht. Zudem braucht man nur ins Netz zu schauen: Da ist die Rubrik der angebotenen Zusatz- bzw. Arbeitsscheinwerfer aller Art nahezu unermesslich groß. Das wäre wohl kaum so, wenn es da entsprechende Verbote gäbe, die ja auch keinen Sinn ergeben würden. ;) Zudem: Was nützt die schönste Ausleuchtung der Bodenflora vor einem, wenn man den tiefhängende Ast vor der Windschutzscheibe im Dunkeln zu spät sieht? ;D
7
Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: TÜV / Erfahrungsberichte
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am 13. August 2025, 16:28:01 »
Ich habe gerade mit meinem echt Jahrzehnte genutzten Prüf Ing. gesprochen.
Seine Aussage: Mir ist nichts bekannt! Alles wie immer. Die Scheinwerfer dürfen kein Prüfzeichen haben und müssen seperat geschalten sein.
Er fährt ja auch so.
8
Technik / Re: Zahnriemen / Steuerkette übergesprungen Motorschaden?
« Letzter Beitrag von BlackJule am 13. August 2025, 15:15:38 »
Aktueller Stand: Der Zahnriemen ist wohl von zwei Blechen abgedeckt. Eines davon hat sich gelöst (Schweißpunkte) und zwischen den Zahnriemen gekommen. Wenn die Ventile keinen Schaden genommen haben, wird WaPu und Zahnriemen getauscht
9
Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: TÜV / Erfahrungsberichte
« Letzter Beitrag von Lodjur am 13. August 2025, 13:01:50 »
Ich sehe das auch noch nicht als gegessen an. Irgendwer wird da schon richtig Bescheid wissen. Ist der Frank von LZ Parts hier noch aktiv, evt. mal bei denen anfragen. Da werden doch auch Dachscheinis verbaut oder nicht mehr.
Gruß Bernd
10
Erfahrungsberichte / Fahrberichte / Re: TÜV / Erfahrungsberichte
« Letzter Beitrag von Falke am 13. August 2025, 11:56:44 »
....

Aber mit den Arbeits Scheinwerfer ist ja der Hammer!

Das finde ich auch, und ich habe da auch so meine Zweifel, ob da nicht jemand über das Ziel hinausschießt. Ich war lange Jahre in einer Gruppe aktiv, in der wir ohne Fahrzeuge mit entsprechenden Dachscheinwerfern gar nicht ausgekommen wären: Je höher angebracht, desto besser und sicherer die Ausleuchtung des Arbeitsbereiches vor einem. Reines unwegsames Gelände abseits jeglicher Wege und völlig legal. Klar: Reine "Straßenrutscher" brauchen das nicht, aber da handelte es nicht etwa um Baufahrzeuge mit irgend welchen Ausnahmegenehmigungen. Das ist zwar nun schon etliche Jahre her, doch die Notwendigkeiten dazu bestehen nach wie vor und in vielen Fällen, wovon ein TÜV-Prüfer wahrscheinlich wenig bis keine Ahnung hat....
Seiten: [1] 2 3 ... 10