Hi, oh jeh. Das hört sich ganz schön bitter an.
Bist aber nicht alleine mit Werkstatt Geschichten. War froh als meine 80000km nach etwas über 5Jahren herum waren und ich lieber selbst am Auto alles erledigte.
Hatte das versetzen des Autos durch das miese Fahrwerk und die schief eingestellte Spur gleich am Anfang schon bemängelt, aber sie sagten es wäre alles Top, das wäre ja kein Mercedes...

(30000km Reifen vorne innen komplett glatt)...Der Verkäufer sagte ich wäre wohl gegen einen Bordstein gefahren.

Auf der Autobahn gibt es keine Bordsteine

Dann war es ihre Frau

Meine Frau fährt den Panzer nicht, noch nie, und wird es auch nicht...
Ich fuhr dann Leiber zu einem Reifenhändler meines Vertrauens und ließ mir da wieder auf meine Kosten zwei neue Pellen und eine Achsvermessung drauf machen. Vorher hatte ich dann noch Bilstein B8 Stoßdämpfer vorne und hinten montiert....
Der Reifenhändler hatte gelacht als ich ihm die Geschichte erzählte...Er sagte, hey, das soll ein Geländewagen sein...fahren sie irgendwo zehn mal über eine Bordstein und wenn er dann zur Seite zieht, machen wir die Vermessung noch mal...ich fuhr zweimal über einen Bordstein, nix

Wegen meinem Abschließproblem war ich so oft bei Renault das ich das schon nicht mehr zählen kann und der Schlüssel programmieren ging nur das erste mal auf Garantie. Den neuen Schlüssel musste ich dann selber zahlen...also 7Jahre stand mein auto meistens offen...umwege gefahren oder nach jedem Einkauf wieder nach Hause obwohl der andere Laden nur eine Einkaufswagenlänge entfernt war, dann lieber wieder 6km nach Hause...
Bei mir Quietschten die Trommeln hinten metallisch beim Bremsen und dachte mir, na ja, nach 170000km können die ja durch sein. da es sehr kalt war wollte ich die Bastelstunde verschieben, aber die Handbremse war schon fast nicht mehr da also schnell Bremsbeläge bestellt.
Zwei Tage später auto hochgebockt, Räder runter, hm, langes Rohr für die Knarre besorgt, denn 280Nm sind schon was...

warum geht das mit der Knarre ohne Rohr los?

Dann zog ich die Trommel ab und es fielen mir sämtliche Teile der automatischen Nachstellung entgegen, hat sich einfach aufgelöst und lag unten drin (metallische Geräusch beim Bremsen)...

Ok, wieder Teile bestellt diesmal ganze Satz mit Verstellung...Markenhersteller...ups, untere Feder auf der falschen Seite montiert, na ja kann passieren, bei beiden

Ok, ist halt so.

Erste Seite ging ratz ratz und bis auf einen Fehler in der Anleitung war ich dann zufrieden mit dem Ergebnis der rechten Seite...
Links war die Schraube wenigstens ein wenig fester, das Rohr brauchte ich aber auch nicht, aber was ich da sah, die Feder war abgebrochen, der ganze untere Ring fehlte.
Den Rest konnte ich rausnehmen indem ich die Achse mit Gewalt nach unten drückte...

Jetzt sind komplett Sachs Federn drin (Vorne waren rechts 9cam unten von der Feed abgebrochen und lagen lose im Schutzschlauch), Standard höhe, allerdings ziehen die beim beschleunigen weiter auseinander, Achswellen machen jetzt krach...aber das Fahrgefühl ist jetzt echt gut...

Also mir ist das zuviel Bastelei nach nur zehn Jahren, die Liste der ausgewechselten Teile ist so so so lang...
Musste schon sehr viel Rost schleifen, also lange werden wir wohl keine Freunde mehr sein...
Bin froh das Dir nichts passiert ist, bekomme schon immer schiss wenn mir ein Duster entgegen kommt...
Aber wie heißt es so schön: "So lange er klappert ist noch alles dran "

Wünsche Euch schöne Ostern,
Gruß Kay