Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Vielen Dank an alle Mitglieder der Duster-Community,

die mir Ratschläge, Tipps und Anregungen bezüglich meines defekten Rußpartikelfilters gegeben haben. Ich habe meinen Duster mittlerweile in eine KFZ-Werkstatt gebracht, die den defekten Partikelfilter ausbauen und zu einem auf Reinigungen spezialisiertem Unternehmen schicken soll. Wie es weitergeht, das schreibe ich, sobald der hoffentlich gereinigte und funktionstüchtige Filter wieder eingebaut ist und der Duster wieder läuft.

Viele Grüße

Jürgen
12
[DUSTER II] LPG und Gasbetrieb / Re: Größe meines LPG Tankes
« Letzter Beitrag von Steffi und Holger am 30. September 2025, 07:53:05 »
Also 59l hättest du nicht mal bei 30° Minus reinbekommen. Dann hatte die Zapfe an dem Tag wohl ein schlechten Tag. Aber es gibt beim Gas Tanken im Sommer schon einige Liter unterschied. Außentank, oder Erdtank spielt da schon eine Rolle.
13
[DUSTER II] LPG und Gasbetrieb / Re: Größe meines LPG Tankes
« Letzter Beitrag von Kay72 am 29. September 2025, 23:03:02 »
Hab auch den 49L Tank, ich fahre den eigentlich immer leer bzw. wenn er anfängt hin und her zu schalten.

Hab dann schon mal nen vollen Tank nach 37L gehabt, das seltsame auch gingen schon 59L in den Tank  /weissnich
14
Dacia Duster - Fragen und Kaufberatung / Re: Duster 2. Generation dci 110 oder 115?
« Letzter Beitrag von Feinmechaniker am 29. September 2025, 21:45:50 »
Moin,
beim 115er Diesel wurde die Motorsteuerung komplett überarbeitet. Das erkennt man erst, wenn
die Drehmoment Diagramme verglichen werden.

Als Allrad für die nächsten 10 Jahre würde ich immer den 115er Diesel mit AdBlue nehmen.
Allein die Abgasproblematik legt die Anschaffung eines Fahrzeugs mit guten Abgaswerten nahe.

Probleme mit AdBlue?
Ja die soll es geben. Genau wie platte Reifen, heulende Getriebe, knarrende Kupplung,
schiefe Türspalte......
Kann man auch bei Premiumherstellern für mehr Geld bekommen ;-)

Das Argument bezüglich der Beschleunigungswerte wäre so ziemlich der letzte Punkt auf einer
von mir erstellten Priorisierungsliste.
15
Dacia Duster - Fragen und Kaufberatung / Re: Duster 2. Generation dci 110 oder 115?
« Letzter Beitrag von Kromboli am 29. September 2025, 20:58:50 »
@concedo:
Das mit dem längeren 6. Gang bezog sich auf den dci 115 4x4. Bei diesem ist der 6. Gang ungefähr gleich mit dem nur Fronttriebler. Beim dci 110 war der 6. Gang beim 4x4 kürzer als beim Fronttriebler.

Ich habe ja beide gefahren (bzw. den 115 habe ich ja noch).  Also, ja, der 115 beschleunigt besser. Die Zahlen, die du nennst habe ich jetzt nicht im Kopf. Von "Welten" würde ich jetzt dennoch nicht sprechen. der 110 war schon durchaus gut. Außerdem merkt man das vermutlich nur im direkten Vergleich. Als ich damals umgestiegen bin auf den neuen, muss man bedenken, das war ein Umstieg von einem gut eingefahrenen 110 auf einen fabrikneuen 115. Da behandelt man den neuen doch noch etwas vorsichtiger. Ich habe also keine Vergleichstests gemacht.

Fazit: Ist der 115 besser? Ja! Liegen "Welten" dazwischen? Nein. Vielleicht ein kleiner Mond.  ;D

Gruß
Krom
16
Dacia Duster - Fragen und Kaufberatung / Re: Duster 2. Generation dci 110 oder 115?
« Letzter Beitrag von concedo am 29. September 2025, 16:49:14 »

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich für den dci 115 entscheiden. Schon allein wegen des längeren 6. Ganges. Bedenke auch, dass er die bessere Umweltnorm hat. Meiner hat 6d temp. Neuere 6 d. Der dci 110 hat die noch nicht (Stichwort Umweltzone).

Das mit der Übersetzung ist ein Argument, war mir nicht bewusst dass scheinbar das Getriebe sich mit dem dci 115 (und nicht mit dem Duster II allgemein) geändert hat. Laut den technischen Daten bei ADAC wäre der 115dci im Vergleich zum 110dci auch fast 100Kg schwerer (1480 vs 1395Kg), leiser (69 vs 75db) und schneller (10,4 vs 12,4s auf 100Kmh).
Gerade die Beschleunigung kommt mir sehr unterschiedlich vor, das sind ja schon fast Welten...  Merkt man das?
17
Technik / Re: Keine Gasannahme mehr und Motor geht dann aus, Neustart nicht möglich
« Letzter Beitrag von Warkiller102 am 29. September 2025, 11:53:05 »
Hallöle,

wollte mich ja nochmal melden, wenn das Problem weg ist und das ist es nun auch wirklich. ;D

Es war am Ende doch die Handpumpe, die Kugel scheint sich gelöst zu haben und ist dann im Ballen gewesen und hat dann vermutlich irgendwann einfach den Auslass blockiert und damit kam kein Treibstoff mehr an und es hat sich Druck aufgebaut. Wir haben dann eine neue gekauft, eingebaut (vorher aber auch mal probiert ob man mit dieser pumpen kann, das ging dann auch, mit der Alten ging das ja nicht mehr) und das Problem ist seitdem weg.

Den Filter hatten wir aber dennoch sicherheitshalber nochmal mit gewechselt und auch beim Hersteller zwecks der Montage nachgefragt und die sagten uns der Eingang ist wo der Pfeil hinzeigt und Ausgang wo der Pfeil weg zeigt. Die Farbmarkierungen waren irrelevant.

Seit dem Wechsel läuft der Gute also wieder ohne Probleme  :)

Falls also noch jemand so ein Problem haben sollte: Handpumpe mal kontrollieren ob diese vielleicht kaputt ist.

MfG
Warkiller102
18
Moin,
auch wenn nicht alles von dir zu dem Thema gelesene richtig ist, ist ein Regenerationslauf
unter bestimmten Bedingungen mindestens zu vermuten.

Ich habe auf der AB Auffahrt in Lauenau Richtung Ruhrgebiet einen sehr kurzen Beschleunigungsstreifen
und dies an einer ansteigenden Strecke. Da ist beim zügigen Beschleunigen ein Zustand, wo beim Gasgeben
nichts an spürbarer Leistungsentwicklung in Form von Beschleunigung kommt.
In dieser Situation zeigt mir ein Blick auf das Anzeigedisplay meiner "Car Scanner" App, das mit deutlich
über 600 Grad zu dem Zeitpunkt ein Regenerationslauf durchgeführt wird.
Da beim Regenerieren mehr Luft in den Abgasstrom geführt werden muss, ist in diesem Moment keine
maximale Leistungserbringung spontan möglich.

Wenn man sich im Stand befindet und die Abgasführung mit über 600 Grad hat den Fahrzeugboden angeheizt,
kann es passieren, das sich über die Aussenluftzuführung etwas Geruch im Innenraum bemerkbar macht.
Da ich unter meinem Fahrzeug noch Schutzplatten habe, wird damit evtl. die Wärmeabführung behindert und
die Geruchsbildung etwas gefördert. Zumindest gelegentlich nehme ich als Nichtraucher diesen Geruch wahr.

Der Abbau von Ruß findet nicht selbstständig als Unangeregter Vorgang statt!
Es wird im Abgassystem der Staudruck vor dem Partikelfilter gemessen. Wird ein vorgegebener Wert überschritten,
wird vor dem Partikelfilter die Abgastemperatur erhöht, um die Rußverbrennung einzuleiten.
Dies passiert über eine Erhöhung des Luftanteils in der Abgasführung bei gleichzeitigem punktuellem einspritzen
von Kraftstoff vor dem Partikelfilter.

Bei früheren Baujahren ohne Kraftstoffeinspritzung vor dem Partikelfilter wurde das Brennstoffgemisch übersättigt.
Dadurch wurde vor dem Partikelfilter eine Nachverbrennung von unverbranntem Kraftstoff erreicht, welche den
Partikelfilter bis zur Verbrennungstemperatur der Rußpartikel aufheizte.

Das Verfahren mit der Kraftstoffeinspritzung vor dem Partikelfilter ist besser zu steuern, Material u.
Verbrauchs -schonender etc.
Besonders hervorzuheben, ist der Punkt, das mit der Einspritzung bei geringer Drehzahl und nur mäßiger
Gemischveränderung eine Rußverbrennung initial eingeleitet werden kann.

Es ist immer von Vorteil, wenn die Regeneration bei zügiger Fahrt durchgeführt wird. Die Regeneration wird schneller
durchgeführt und die aufgeheizten Bauteile werden durch den Fahrtwind zügig abgekühlt.

An meinem Fahrzeug wird nach ~400-500 Km eine Regeneration durchgeführt.
Dies aber nur als unverbindliche Angabe aus unregelmäßigen manuellen Erfassungen.

Noch als Hinweis:
Mit Motoröl aus dem Sonderangebot von "Rudis Resterampe" kann man sich innerhalb kürzester Zeit den
Partikelfilter verstopfen, da solche minderwertigen Qualitäten sehr hohe Aschemengen bei der Verbrennung
hinterlassen.
19
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von tomruevel am 27. September 2025, 16:47:36 »
Moin,

ich bin immer wieder erstaunt, dass Regenration bemerkt wird.
Und dann auch noch genau Laufleistungen bekannt sind.

Wenn man nun nicht extreme Kurzstrecken fährt findet der Abbrand vom Ruß doch ständig statt.
Stimmen die Fahrbedingungen dafür nicht wird eben über die 5. Einspritzdüse Kraftstoff zugefügt der verbrennt und den Abbrand ermöglicht.
Letzteres habe ich bsiher nie bemerkt, auch nach häufigen Kurzstrecken nicht.

Bei einem Renault Scenic fiel die Regenration auf, weil es im Display angezeigt wurde.
Das Fahrzeug fuhr sich allerdings wie sonst auch.
Also nichts mit Geruch, Qualmwolken, laufendem Kühlerventilator und was man sonst noch so liest.
20
[DUSTER II] Technik / Re: BEI PRÜFUNG FESTGESTELLT: RUßPARTIKELFILTER MUSS ERNEUERT WERDEN
« Letzter Beitrag von DU-STY64 am 27. September 2025, 13:38:38 »
Genau, diese hatte mein 2012er welcher anfangs nach ca. 700-800 Km in den Regenerationsmodus wechselte und nach 10 Minuten Ruß verbrennen
wieder ausging. Bei betrieb roch es anders aus dem Auspuff und die Leerlaufdrehzahl war leicht erhöht.
Nachdem ich ein Diesel-Breitband Additiv verwendete verlängerte sich der Regenerationsintervall auf 1500 Km   :daumen.
Grundsätzlich sollte jedoch eine Reinigung möglich sein denke ich.
Gruß
DU-STY64
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10