Autor Thema: [Phase 2] : Ölverdünnung  (Gelesen 14872 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kiki1967

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 10
  • Dankeschön: 5 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re: Ölverdünnung
« Antwort #15 am: 04. November 2024, 16:20:06 »
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Vor allem hilfreich sind die, die mir klarmachen, dass ich einen Duster immer mindestens 100km am Stück (wäre das aureichend?) fahren muss und dass ich bekloppt bin, wenn ich meine Ölwechsel selber mache.
Ich gehe einfach davon aus, dass ein Motor der pfleglich behandelt wird und die vorgeschriebenen Ölwechsel erhält, die Garantiezeit von Dacia überlebt, was er ja wahrscheinlich auch so tun wird. Trotzdem überwache ich die Technik und so fällt mir so etwas eben auf, was vermutlich 9 von 10 Autofahrern erst gemerkt hätten wenn eine Warnlampe angeht oder der Wagen stehen bleibt.

Was wohl Dacia sagen würde, wenn ich das ganze auf Garantie bemängle und alle Ölwechsel von Dacia waren? die würden ganz bestimmt sofort alles möglich austauschen um das Problem zu lösen. Und ganz bestimmt würde das alles zu meiner Zufriedenheit gelöst....


Komisch finde ich bei der ganzen Sache, dass der Sprit nicht rausverdunstet aus dem Öl wenn ich Langstrecke fahre. (650km am Stück, nur unterbrochen zum Nachtanken sind eine Langstrecke für mich) Zwar fahre ich den Wagen dabei nicht Volllast, aber schon 140km/h und beim Überholen oder wenn mich ein E-auto das mich überholt hat und dann 3km/h langsamer vor mir fährt als ich, auch mal 160 oder 170 lt Tacho für ein paar km.


Nun ja, ich beobachte es weiter und werde wohl häufigere Ölwechsel machen. Mal sehen, ob sich das ganze verschlimmert.

Gernot
 

lillifit3

  • Gast
Re: Ölverdünnung
« Antwort #16 am: 04. November 2024, 19:37:05 »
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Vor allem hilfreich sind die, die mir klarmachen, dass ich einen Duster immer mindestens 100km am Stück (wäre das aureichend?) fahren muss und dass ich bekloppt bin, wenn ich meine Ölwechsel selber mache.
Ich gehe einfach davon aus, dass ein Motor der pfleglich behandelt wird und die vorgeschriebenen Ölwechsel erhält, die Garantiezeit von Dacia überlebt, was er ja wahrscheinlich auch so tun wird. Trotzdem überwache ich die Technik und so fällt mir so etwas eben auf, was vermutlich 9 von 10 Autofahrern erst gemerkt hätten wenn eine Warnlampe angeht oder der Wagen stehen bleibt.

Was wohl Dacia sagen würde, wenn ich das ganze auf Garantie bemängle und alle Ölwechsel von Dacia waren? die würden ganz bestimmt sofort alles möglich austauschen um das Problem zu lösen. Und ganz bestimmt würde das alles zu meiner Zufriedenheit gelöst....


Komisch finde ich bei der ganzen Sache, dass der Sprit nicht rausverdunstet aus dem Öl wenn ich Langstrecke fahre. (650km am Stück, nur unterbrochen zum Nachtanken sind eine Langstrecke für mich) Zwar fahre ich den Wagen dabei nicht Volllast, aber schon 140km/h und beim Überholen oder wenn mich ein E-auto das mich überholt hat und dann 3km/h langsamer vor mir fährt als ich, auch mal 160 oder 170 lt Tacho für ein paar km.


Nun ja, ich beobachte es weiter und werde wohl häufigere Ölwechsel machen. Mal sehen, ob sich das ganze verschlimmert.

Gernot

Falls das in den obigen Beiträgen ausgeführte nicht reichen sollte:

Die Frage 'Warum verdunstet Benzin nicht aus dem Motoröl?' einfach mal bei google eingegeben und schon erhält man Antworten:

https://www.schmierstoff-zentrale.de/blog/oelverduennung-ursachen-und-vermeidung

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

https://oil-club.de/index.php?thread/2967-innermotorische-k%C3%BChlung-wassereinspritzung-anfettung-%C3%B6lverd%C3%BCnnung-durch-benzinei/

https://addinol.de/produkte/automotive-schmierstoffe/motorenoele/oelverduennung/

Falls das nicht ausreichen sollte, empfehle ich sich etwas mit der aktuellen(seit weit über 10 Jahren) eingesetzten Motortechnik vertraut machen und nicht davon ausgehen, dass der Motor pfleglich behandelt wird, was auch immer das in der eigenen Ansicht heißen mag. Der klare Hinweis in der BA stellt Dacia im Schadensfall, ein solcher Musterprozess läuft zur Zeit in Frankreich(ca. 1300 Kläger), von Schadenersatzleistungen frei. Deswegen mein Hinweis darauf. Folglich müssten bei festgestellten Benzineinträgen Motorölwechsel häufiger durchgeführt werden als unter normaler Nutzung üblich, wenn man sorgenfrei fahren möchte. Nachzulesen in diesem Forum mit Hilfe der Suche. Ich finde die Einsicht gut, dass die häufigeren Pflegemaßnahmen als üblich zur Vermeidung von Frust und der Verlängerung des Autolebens beitragen. Viel Spaß weiterhin mit dem Duster.
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Steinmueller, Feinmechaniker

DUSTERcommunity.de

Re: Ölverdünnung
« Antwort #16 am: 04. November 2024, 19:37:05 »

Offline Feinmechaniker

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 711
  • Dankeschön: 1230 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re: Ölverdünnung
« Antwort #17 am: 04. November 2024, 20:07:07 »
Moin,
was ich dazu noch beantworten kann:
Bei den heutigen synthetischen Motorenölen geht das Motorenbenzin eine sehr stabile Verbindung
mit dem Motorenöl ein. Da wird das Ausgasen bei hoher Motorenlast nur noch zu einem geringen
Teil erfolgen.
Dabei ist dann das Verhältnis von Kurz- zu Langstreckenbetrieb der bestimmende Faktor, ob eine
Ölverdünnung in erkennbarem Ausmaß erfolgt.

Was man als Eigenleistung erbringen kann, wäre ein teilweiser Austausch des Motorenöls zwischen
den regulären Wechselintervallen.
Dabei kann über eine Ölabsaugpumpe mit passendem Schlauch oder einem statt der Ablassschraube
montieren "Stahlbus" Ablassventil nur eine Teilmenge abgelassen und entsprechend nachgefüllt werden.
Damit wird zumindest sichergestellt, das die Schmierqualität nicht zu stark abfällt.

https://www.stahlbus.com/info/de/produkte/oelablassventile

Falls hier jemand in die Meinung verfällt, "sowas macht man doch nicht".
Bei Stationärmotoren oder Großmotorentechnik gibt es nur einen kompletten Ölwechsel, wenn ein Motor
in Revision geht. Ansonsten wird nur nachgefüllt und auf die Ölqualität geachtet.
 

Offline Drupi

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 609
  • Dankeschön: 592 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Basalt-Grau
  • Motor: 1.6 16V LPG 105 4x2 102 PS
Re: Ölverdünnung
« Antwort #18 am: 04. November 2024, 20:14:02 »
Hallo zusammen,

..."und dass ich bekloppt bin, wenn ich meine Ölwechsel selber mache."

Gernot
„und dass ich bekloppt bin, wenn ich meine Ölwechsel selber mache.“

Nein, du bist nicht bekloppt wenn du den Ölwechsel selber machst.
Behauptet ja auch keiner.
Den kannst du natürlich so oft selber machen wie du Lust dazu hast …und wenn es jeden Monat sei sollte.
Ist schließlich deine Arbeit und dein Geld.
Aber nur außerhalb der Garantie.

Innerhalb einer Garantie macht man einfach keinen Ölwechsel
oder sonstige Arbeiten am Auto (Bremsbeläge)selber.

Ölwechsel/Inspektionen werden schließlich bei allen Herstellern vorgeschrieben und vorgezogene Ölwechsel sind somit völlig unnötig, außer ein Hersteller rät ausdrücklich dazu wenn Probleme bekannt sind. 
Die Garantie wird bei deinem Auto, das 2022 zugelassen wurde, wohl noch bestehen, wenn alle vorgeschriebenen Inspektionen eingehalten wurden.
Gerade Dacia ist in der Sache ziemlich „pingelig“ und versteht keinen Spaß.

Wenn die Werkstatt allerdings bemerkt und feststellt das man selber einen Ölwechsel in der Zwischenzeit vorgenommen haben sollte,
ist die erst man raus aus der Sache.
Wenn man selber vermutet oder feststellt das irgend etwas mit dem Auto nicht stimmt, (egal was) …ab in die Werkstatt und fertig.
 

Offline Kiki1967

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 10
  • Dankeschön: 5 mal
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re: Ölverdünnung
« Antwort #19 am: Gestern um 10:52:05 »
Ein Update:
der Duster lebt noch. Inzwischen ist er 3,5 Jahre und hat 35kkm. Nachdem der Ölstand die max-Marke erreicht hatte, habe ich das Öl im Frühjahr vorzeitig rausgeschmissen und erneuert. Nach dem Wechsel stieg es in den kälteren Monaten leicht an, geschätzt war da wieder ein knapper halber Liter Sprit drin. Seit es nun so heiß war und ich ein paar mal auch einen kleinen Anhänger gezogen habe, normalisierte sich der Ölstand auf das eingefüllte Level von knapp unter halb.
Ergo, wie die meisten ja auch schrieben: Leider normal und muss ich werde mit vorzeitigen Ölwechseln darauf reagieren.

Dass eine Dacia Werkstatt da viel gemacht hätte, wage ich zu bezweifeln. Im Zeifel hätte es wohl nur geheißen "das müssen wir beobachten" und falls ich auf Prüfungen bestanden hätte, hätten ich nur eine schöne Rechnung bekommen....
Mein Händler stellte sich bei den serienmässigen Lackschäden am Dach und am rissigen Klimaschlauch auch doof....der neue Klimaschlauch hat übrigens inzwischen den gleichen Zustand des ersten erreicht. Aber beide waren / sind ja dicht...

LG

Gernot
 

Offline Steffi und Holger

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 697
  • Dankeschön: 746 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Journey
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 150 EDC 2WD 4x2 150 PS
Re: Ölverdünnung
« Antwort #20 am: Gestern um 12:39:36 »
Da musst du aber fast nur in nicht Betriebswarmen Zustand fahrem bei dem extrem verdünnten Schmierstoff. Ich kenne das von keinem meiner Duster. Aber vermutlich werden meine Motoren kaum kalt. Am Donnerstag geht es zur ersten Inspektion (1+2) nach 11 Monaten und 30.000 Kilometer. Mein Ölstand ist wie am ersten Tag auf Max.
LG Steffi & Holger

Dacia Duster Prestige Baujahr 01/2010 Arktis-Weiß 4x4. Wurde leider nach zwei Jahren und 48.000 Kilometern von links erlegt    Verbrauch: 10l E10
Dacia Duster Prestige Baujahr 03/2012 Braun 1.6 LPG 201.600 Kilometer - Verkauf 09/2020     Verbrauch: 9-10 l LPG
Dacia Duster Prestige Baujahr 11/2016 Arktis-Weiß 1.6 SCe 115 LPG  161.000 Kilometer  08/2024 verkauft    Verbrauch: 9-10l LPG
Dacia Duster Yourney Baujahr 08/2024 Schiefer Grau TCe 150 EDC Benzin  Kilometerstand  29.900       Verbrauch: 6l   E10
 

DUSTERcommunity.de

Re: Ölverdünnung
« Antwort #20 am: Gestern um 12:39:36 »