@heimi -
Ist nicht so schlim mit dem Kraftverlust wie Du eventuell befürchtest.
Das Differenzial nimmt immer den geringsten Wiederstand.
Das durchdrehende Rad ist der Geringste Wiederstand, alle Kraft geht nur noch da hin, der Wagen bleibt stehen.Wenn es Festgehalten wird wird der nächste geringste Wiederstand "berücksichtigt", also drehen wieder die restlichen Räder, bis das nächste durchschlüpft, usw.
Geht natürlich bisschen schneller als ich jetzt grad beschrieben hab.
Wir haben früher bei den alten Allradlern mit Frontmotor und Heckantriebsbasis (differenzial auf die Vorderachse eben halt) einfach die Handbremse zu Hilfe genommen wenn die Hinterachse durchgeschlüpft ist.
Die Kraft MUSSTE nun auf die Vorderachse, und da liegt der schwere Motor drauf, und schon ging es weiter.
Die Handbremse konnte das aber natürlich nicht so gut Regeln wie ein ESB.
VA und HA starr verbunden und beide Diffs sperbar hilft zum Loch raus, keine Frage, aber viel weiter sollte man damit nicht fahren. Der unvorbereitete Fahrer könnte eventuell in der nächsten Kurve geradeaus geschoben werden.
Nur meine Meinung...
