Einige Details zur aktiven Variante mit der Hilfe von
ddt4all. Man kann aus der UCH alles mögliche zum RDKS auslesen, und ich denke, die Parameter lassen sich so erklären:

PUNCT_PRES_ALERT_ON (1400): unter diesem Druck impliziert das System einen Plattfuss, ich denke, in diesem Fall sollte eigentlich die Warnlampe rot leuchten, vielleicht gibt es auch einen Warnton (habe es nicht getestet oder erlebt).
UNDER_INF_PRES_ALERT_ON (1590): unter diesem Druck meldet sich das System (gelbe Warnlampe, ohne Warnton?).
UNDER_INF_PRES_ALERT_OFF (1870): nach einer Warnung muss der Druck diesen Wert erreichen, so dass die Warnung ausgeht.
CUSTOMER_PRES_REF (1995): der vom Benutzer eingestellte Referenzwert.
Ich habe das RDKS noch nie berührt, also das sind alle Defaultwerte. Referenz auf 1995 gesetzt, und die Warnung soll unter 1590 kommen, also, wie in diesem Thema schon angedeutet, bei einer Differenz von -20%.
Die Sensoren senden nicht ständig (macht ja für ihre Akkus Sinn), sie wachen nur bei drehenden Rädern auf. Nach einer Fahrt bleiben sie noch für ein Paar Minuten aktiv. Danach sieht man keine wirklichen Daten:

Wenn sie schlafen, dauert es ein Bisschen (vielleicht 100 m) bis sie aufwachen:

Und hier der von der UCH gesendeten TPMS-Frame (im Stillstand, also ohne gemessene Druckwerte):

Die Frage ist nun wirklich warum der aktive System Sinn macht. Es ist zwar etwas genauer als das passive, es misst auch während kurzer Stopps z. B. an der Ampel, aber es dauert nach dem (ersten) Losfahren auch etwas Zeit bis die Daten zur Verfügung stehen. Also im grossen und ganzen nur grenzwertig besser, wenn es zählt, funktioniert das passive System auch gut.
Und die Sensoren kosten geld, und wenn die Akkus leer sind, müssen sie gewechselt werden...