Dafür muss sich niemand bedanken. Ich denke, das gehört sich einfach, es zuzugeben, wenn man sich geirrt hat.
... ist aber nicht selbstverständlich...

Die einzige Aussage die ich getroffen habe (und ich habe alles von mir geschriebene noch mal aufmerksam gelesen) war, dass Komponenten von Fahrzeugen (Motor, Getriebe, ...) so konstruiert sind, dass sie nicht ewig "halten", sondern eine gewisse Anzahl Betriebsstunden ohne Ausfall erwartet wird. Wer das mal "googlen" möchte, kann sich mal über die Qualitäten der einzelnen Getriebestufen informieren und herausfinden, warum ein Getriebe nur 100km halten würde, wären alle Paarungen so ausgelegt, wie die des Rückwärtsgangs.
Der Rest von dem, was ich hier (unnötiger Weise) von mir gegeben habe waren keine Aussagen von mir, sondern "Weisheiten" die jeder in einschlägiger Fachliteratur (selten bei Wikipedia) nachlesen kann. Sollte ich die Fachliteratur falsch interpretiert haben, bitte ich um Aufklärung.
Es ist
absolut richtig und auch
nicht unnötig zu erwähnen, dass die Komponenten so konstruiert sind dass sie nicht "ewig" halten. Das ist der Unterschied von einem UNIMOG-Getriebe zu einem Duster-Getriebe.
Ich fahre seit jetzt 29 Jahren getunte Autos und habe es in dieser Zeit nicht geschafft einen Motor oder ein Getriebe eines Strassenfahrzeugs zu schlachten. Ich schreibe absichtlich "Strassenfahrzeug", weil Wettbewerbsfahrzeuge nicht unter diese Rubrik fallen.
Bei seriösen Tunern wird in der Regel sorgfältig geprüft welche Leistung den Begleitkomponenten zuzumuten ist, da diese auch die Werksgarantie übernehmen.
Diese Tuner wie ABT, M-Power, AMG, Hörrmann, Alpina ..... machen in der Regel immer so ca. 20 % - 25% auf die Leistung drauf ohne etwas am Getriebe zu verändern.
Hier ist auch nicht die PS-Zahl entscheidend sondern das Drehmoment wobei Diesel-Getriebe meist stabiler gebaut sind.
---
Bei
Wettbewerbsfahrzeugen wird von einer wesentlich kürzeren Lebensdauer ausgegangen, was auch nachvollziehbar ist: Wenn ich 300 TurboPS auf ein verkürztes Getriebe loslasse, das im 5. Gang gerade mal 180 Km/h bringt ist klar, dass das Getriebe nach 30 "Betriebsstunden" die Flügel streckt, die Kupplung ist dann garantiert auch defekt.
Der Rückwärtsgang gibt noch schneller auf, ausserdem natürlich Stossdämpfer, Radlager etc.
---
Der Duster 4x2 hat ein Standard-Getriebe TL4, das auch in anderen Fahrzeugen eingesetzt wird, ebenso die Allradkomponenten, die in anderen Fahrzeugen auch mehr Leistung verkraften müssen. Das TL8-Getriebe des 4x4 basiert auf dem TL4.
Ich gehe davon aus, dass eine Mehrleistung von
20 % = 132 PS / 25 % = 137,5 PS ohne weiteres verkraftbar ist zumal man beim Duster diese Mehrleistung nicht dauernd vollständig abruft. Die Fachleute, die ich dazu befragt habe haben dies ebenfalls so gesehen.
Ich gebe Dir absolut Recht, dass die Komponenten bei entsprechender Fahrweise deutlich mehr belastet werden als im Standard-Duster, aber ich fahre den ja auch ganz sicher keine 200.000 Km

Wer beabsichtigt 400.000 Km mit dem Duster zu fahren sollte keinen Chip einbauen und den 90-er-Diesel nehmen.
Nun: Konkrete Zahlen der letzten Messungen:Das CW bringt bei mir ! auf dem LPS ohne Chip
ca. 9-10 % messbare Mehrleistung (Die Messungen sind schon eine Weile her), FRATOM wird dies vermutlich nach Einfahren des CW belegen können.
Relativ mit Chip sind es ca. 7 % Mehrleistung, da sich Chip und CW nicht addieren.
Damit werden die Komponenten nicht über Gebühr belastet.
Erstaunlich war für mich der erheblich geringere und auch messbare Rollwiderstand, den Stepi186 auch zahlenmässig belegt hat.... und der offensichtlich dadurch auch bei mir geringere Verbrauch, der aber, bedingt durch meine Fahrweise nie den Bereich 6, erreichen wird....

Das ist auch gar nicht nicht mein Ziel.
Leistungs-Angaben
HIER und aktuell
HIERGruss S.