Umfrage

Wer hat Carbonat-Wachs drin oder macht es noch rein ??

Hab ich schon drin
25 (11.4%)
Das kommt noch rein
32 (14.6%)
Ich bin nicht ganz sicher
74 (33.8%)
Das kommt mir nicht rein
88 (40.2%)

Stimmen insgesamt: 185

Autor Thema: Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik  (Gelesen 523591 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #480 am: 07. April 2012, 19:30:50 »
Danke für das Angebot, aber die von Dir beschriebenen Substanzträgerpartikel von 0.52 µm blieben alle im Ölfilter hängen. Mehr als 50% schon im Öl-Hauptstromfilter, der Rest dann nach einem Umlauf im Nebenstromfilter (der lässt nur Sachen durch, die kleiner als 0.1 µm sind) um insbesondere die Wälzlager zu schützen.

Ich bezweifele darüber hinaus, dass die im Fahrwerk des Duster verbauten Buchsen und andere sog. elastokinematische Baugruppen etc. die 20% - 30% Mehrleistung verkraften würden. 130 PS wären schon eine Menge mehr mehr für das Hinterachsdiffenerential und die Viscokupplung. Mann liesst schon genug von Getriebeschäden bei normaler Leistung.

Ich lass es also lieber ... bis auf das Wachsen in der Waschanlage (entschuldigung, der musste sein)...

@Exgolfer: Du hast das gleiche Problem wie ich.  Zitat: ""mit Einfluss auf die Physik" meint er nicht Einfluss auf physikalische Gesetze, sondern physikalische Parameter, nehme ich an". Genau so ist es. Weil nur Wischi-Waschi geredet wird ist man geneigt (ich nicht) sich Dinge in solche Sätze  hinein zu interpretieren, die man selbst noch so halbwegs nachvollziehen kann. Das ist mir aber, ehrlich gesagt, zu dumm. Wenn es tatsächlich nur um physikalische Paramter geht, dann bietet die Physik unmissverständliche Wege das auch auszudrücken, was man darlegen will. Aber mir hat noch nie jemand einen technischen Zusammenhang erklären können, der ihn nicht selbst verstanden hat. Und Hexenwerk gibt es nicht!

Aber jetzt lass ich euch hier allein. Versprochen! Ich habe keine Front, die zur Verhärtung neigt. Ich hatte nur eine Frage.

Frohe Ostern in die Runde!

Hallo

also Deine Zweifel wegen den Büchsen bzw. der Bauart des Motors bzw. Getriebe usw. kann ich Dir nicht bestätigen. Der Duster ist sehr robust gebaut und verdaut die Mehrleistung ohne Probleme.

Wären Wachspartikel im Filter jemals gewesen, glaube mir, da hätte ich schon längstens reagiert. Ich mache die Sache erst seit knapp 30 Jahren und ich weiß sehr genau was hier passiert. Auch sind 0,52 mµ absolut ausreichend da Öl ja doch dicker ist oder ?..da würde ja gar kein Öl durchlaufen. Also Motorschaden vorprogrammiert. Bitte schon Sachen schreiben die richtig sind, da werden die anderen Leser ja vollkommen in die Irre geführt wenn Du Behauptungen aufstellst die gar nicht richtig sind.

Aber wie schon von Frank gesagt, er probiert es aus und die anderen geben Euch die Fakten und Daten..dann wisst Ihr ob ich Euch richtige Infos gegeben habe oder nicht.

Ich will auf keinen Fall etwas behaupten was ich nicht einlösen kann.

Frohe Ostern allen hier!



Ich bin jetzt erst von Deutschland nach Rumänien gefahren mit 1,9 to Anhängelast ohne Probleme und zurück war ich etwas schwerer.
Die gesamte Laufleistung und das schon mit erheblicher Mehrleistung seit KM-Stand 8200 und mit jetzt 54720 hat der Motor ohne irgend welche Mucken oder Klagen bewältigt. Das Gegenteil ist der Fall, er ist sehr laufruhig, drehzahlfreudig , durchzugsstark und sparsam. Die Fahrt war über 4 Tage mit insgesamt 2865 km und einem Durchschnittsverbrauch von 8,9 ltr/100 km da ich auf dem Rückweg, wegen schlechten Wetter und viel Wind fast 9,5 ltr/100 km verbrauchte.

Der Duster kann man ohne weiteres als Zugpferdchen empfehlen.

Gruß Gerd

Fazit: Er hält mehr aus als manche glauben und er wird bei uns mit Sicherheit nicht geschont.
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #481 am: 07. April 2012, 21:14:19 »
Eigentlich bin ich ja schon weg, aber ich muss mich doch korrigieren: Ich habe wohl den Partikeläquivalenzdurchmesser aus der Tabelle für den Abscheidegrad von Haupt- und Nebenstromfiltern unrichtig abgelesen. Für den Nebenstromfilter beträgt der minimale Partikeläquivalenzdurchmesser bei 100% Abscheidung 1µm und nicht, wie von mir oben behauptet 0,1 µm. Im Hauptstromfilter beträgt dieser 25 µm und nicht, wie von mir behauptet, 0,25 µm. Logarithmische Skalen bergen ein gewisses Gefahrenpotential, die Kommastelle betreffend.

Ich stelle also fest: CW passiert jeden Ölfilter ohne ihn zu verstopfen und/oder dort zurückgehalten zu werden!!
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #481 am: 07. April 2012, 21:14:19 »

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #482 am: 08. April 2012, 08:42:05 »
Eigentlich bin ich ja schon weg, aber ich muss mich doch korrigieren: Ich habe wohl den Partikeläquivalenzdurchmesser aus der Tabelle für den Abscheidegrad von Haupt- und Nebenstromfiltern unrichtig abgelesen. Für den Nebenstromfilter beträgt der minimale Partikeläquivalenzdurchmesser bei 100% Abscheidung 1µm und nicht, wie von mir oben behauptet 0,1 µm. Im Hauptstromfilter beträgt dieser 25 µm und nicht, wie von mir behauptet, 0,25 µm. Logarithmische Skalen bergen ein gewisses Gefahrenpotential, die Kommastelle betreffend.

Ich stelle also fest: CW passiert jeden Ölfilter ohne ihn zu verstopfen und/oder dort zurückgehalten zu werden!!


Hallo Andreas,

danke für die Korrektur, Deiner falschen Aussage.

Auch in den anderen Dingen, die hier von einigen DC Mitglieder genau getestet wurden ob meine Aussagen stimmen, würdest Du Deine Aussagen korrigieren müssen.
Alles was Du hier bereits in den letzten Tagen angesprochen hast..wurde bereits erwähnt und überprüft.

Ich wünsche Dir ein gesegnetes Osterfest und stets gute Fahrt.

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #483 am: 08. April 2012, 09:55:05 »
danke für die Korrektur, Deiner falschen Aussage.

Dafür muss sich niemand bedanken. Ich denke, das gehört sich einfach, es zuzugeben, wenn man sich geirrt hat.

Auch in den anderen Dingen ... würdest Du Deine Aussagen korrigieren müssen.

Die einzige Aussage die ich getroffen habe (und ich habe alles von mir geschriebene noch mal aufmerksam gelesen) war, dass Komponenten von Fahrzeugen (Motor, Getriebe, ...) so konstruiert sind, dass sie nicht ewig "halten", sondern eine gewisse Anzahl Betriebsstunden ohne Ausfall erwartet wird. Wer das mal "googlen" möchte, kann sich mal über die Qualitäten der einzelnen Getriebestufen informieren und herausfinden, warum ein Getriebe nur 100km halten würde, wären alle Paarungen so ausgelegt, wie die des Rückwärtsgangs.

Der Rest von dem, was ich hier (unnötiger Weise) von mir gegeben habe waren keine Aussagen von mir, sondern "Weisheiten" die jeder in einschlägiger Fachliteratur (selten bei Wikipedia) nachlesen kann. Sollte ich die Fachliteratur falsch interpretiert haben, bitte ich um Aufklärung.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #484 am: 08. April 2012, 10:05:44 »
Dafür muss sich niemand bedanken. Ich denke, das gehört sich einfach, es zuzugeben, wenn man sich geirrt hat.

Die einzige Aussage die ich getroffen habe (und ich habe alles von mir geschriebene noch mal aufmerksam gelesen) war, dass Komponenten von Fahrzeugen (Motor, Getriebe, ...) so konstruiert sind, dass sie nicht ewig "halten", sondern eine gewisse Anzahl Betriebsstunden ohne Ausfall erwartet wird. Wer das mal "googlen" möchte, kann sich mal über die Qualitäten der einzelnen Getriebestufen informieren und herausfinden, warum ein Getriebe nur 100km halten würde, wären alle Paarungen so ausgelegt, wie die des Rückwärtsgangs.

Der Rest von dem, was ich hier (unnötiger Weise) von mir gegeben habe waren keine Aussagen von mir, sondern "Weisheiten" die jeder in einschlägiger Fachliteratur (selten bei Wikipedia) nachlesen kann. Sollte ich die Fachliteratur falsch rezitiert haben, bitte ich um Aufklärung.


Hallo Andreas

nochmals danke für die Rückmeldung und Richtigstellung. Auch ich lege darauf sehr viel Wert.

Fachliteratur wenn Sie geschrieben wird, stellt einen augenblicklichen Status dar. Da jedoch die Forschung, Entwicklung usw. stetig weiter schreitet, denke ich, ist das Geschriebene nur ein Werk was zur Zeit möglich ist.
Da auch Wikipedia und die anderen Datenbanken nur die Daten zur Verfügung haben die andere Leute in das Internet stellen, gibt es viele Dinge die nicht über Google oder anderen Datenbanken erfahren werden können, weil die nie eingestellt wurden.

Was ich damit sagen will ist, dass es Dinge gibt, die man weder von Google erfahren kann noch die Industrie kennt oder Preisgibt.

z. B. im Jahre 1998 hat noch keiner etwas von Euro 5 Motoren gewusst und trotzdem wurden die zu dieser Zeit gedanklich schon erforscht.

Da Mercedes zu dieser Zeit bei extremen Turboaufladungen sehr starke Rußbildung im Abgas hatte und diese beseitigen wollte. Zu dieser Zeit wurde auch das Blue-Tec -Verfahren erfunden. Was rein zufällig entstand.

Also bitte nicht nur auf Wikipedia oder ähnliches verlassen, sondern immer auf das was gerade entsteht oder passiert.

Herzlichst Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Lalliguruduster

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 45
  • Es soll wohl nicht mehr lange dauern :-)))
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #485 am: 08. April 2012, 11:45:38 »
Ich habe die Diskussion interessiert mitgelesen und wenn Füssen nicht Lichtjahre weit weg wäre ( ich sollte unbedingt mal wieder nach Österreich fahren ) würde ich bestimmt mal bei Gerd vorbeischauen und um ne kurze Demonstration bei seinem Auto bitten.

Wenn ich (totaler Leihe) richtig gelesen habe, müssten die positiven Eigenschaften des CW doch auch evtl. negative durch zusätzliches CT abmildern.

Ich würds glaub ich machen.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #486 am: 09. April 2012, 11:39:14 »
@all

egal ob jemand das CW will oder nicht. Ihr seid immer für eine Information oder Fragen bei uns in Füssen herzlichst willkommen.

Gerd mit Team

PS: Wir sind am 13.04. in Kaltenkirchen bei Frank.
      Wir sind am 15.04. in Bautzen und am 16. wenn die 3 Duster und 2 Volvo´s gemacht sind in Richtung Berlin unterwegs.

Euch allen ein Frohes Osterfest.

Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline lord

  • Moderator / Support
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2153
  • Dankeschön: 62 mal
  • Herkunftsland: za
  • Weltenbummler & Genießer
    • Das Leben des Dusters
  • Duster Status: Besteller
  • Ausstattung: Journey+
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Sandstone
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #487 am: 09. April 2012, 19:20:08 »
Wann bist du mal wieder im westen ? Hätte da noch meine Barchetta und zumindest einen Mini zu CWlen.
ich weiß, kann ich bei Frau ?? in Dortmund machen lassen, aber ich würde auch gerne mal mit Dir persönlich palavern. /crazy
« Letzte Änderung: 09. April 2012, 20:49:43 von lord »
Dustercommunity.de - DAS Forum für den Duster !!!!
Ehemals: Duster 4x4 Prestige 1.6 16V 110 77 kW (105 PS) in Arktis-Weiß
bei AutoAktiv Leipzig (EU-Import Rumänien)
Bestelldatum: 19.04.2010 --> Lieferdatum: 07.08.2010 = Wartezeit: 3 M 19 T = 110 Tage
Neu: Duster III, Journey+, Hybrid 140, Sandstone
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #488 am: 09. April 2012, 19:48:18 »
Hallo Lord

bis dato noch nichts genaueres. Zur Spedition nach Hilden muss ich erst wieder frühestens im August - Sept. wenn die LKW eingefahren sind. Bis dato sind die noch zu neu und LKW müssen bzw. sollten mind. 50 - 60 000 km gelaufen sein.

Also wenn vorher nichts anderes kommt...dann erst im August.

Und die Einsparung bei der Spedition war immer hin je Tankladung zwischen 85 - 120 ltr. und das ist doch ganz akzeptable.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #489 am: 10. April 2012, 12:57:40 »
Dafür muss sich niemand bedanken. Ich denke, das gehört sich einfach, es zuzugeben, wenn man sich geirrt hat.
... ist aber nicht selbstverständlich... :klatsch

Zitat
Die einzige Aussage die ich getroffen habe (und ich habe alles von mir geschriebene noch mal aufmerksam gelesen) war, dass Komponenten von Fahrzeugen (Motor, Getriebe, ...) so konstruiert sind, dass sie nicht ewig "halten", sondern eine gewisse Anzahl Betriebsstunden ohne Ausfall erwartet wird. Wer das mal "googlen" möchte, kann sich mal über die Qualitäten der einzelnen Getriebestufen informieren und herausfinden, warum ein Getriebe nur 100km halten würde, wären alle Paarungen so ausgelegt, wie die des Rückwärtsgangs.

Der Rest von dem, was ich hier (unnötiger Weise) von mir gegeben habe waren keine Aussagen von mir, sondern "Weisheiten" die jeder in einschlägiger Fachliteratur (selten bei Wikipedia) nachlesen kann. Sollte ich die Fachliteratur falsch interpretiert haben, bitte ich um Aufklärung.
Es ist absolut richtig und auch nicht unnötig zu erwähnen, dass die Komponenten so konstruiert sind dass sie nicht "ewig" halten. Das ist der Unterschied von einem UNIMOG-Getriebe zu einem Duster-Getriebe.

Ich fahre seit jetzt 29 Jahren getunte Autos und habe es in dieser Zeit nicht geschafft einen Motor oder ein Getriebe eines Strassenfahrzeugs zu schlachten. Ich schreibe absichtlich "Strassenfahrzeug", weil Wettbewerbsfahrzeuge nicht unter diese Rubrik fallen.
Bei seriösen Tunern wird in der Regel sorgfältig geprüft welche Leistung den Begleitkomponenten zuzumuten ist, da diese auch die Werksgarantie übernehmen.
Diese Tuner wie ABT, M-Power, AMG, Hörrmann, Alpina ..... machen in der Regel immer so ca. 20 % - 25% auf die Leistung drauf ohne etwas am Getriebe zu verändern.
Hier ist auch nicht die PS-Zahl entscheidend sondern das Drehmoment wobei Diesel-Getriebe meist stabiler gebaut sind.
---
Bei Wettbewerbsfahrzeugen wird von einer wesentlich kürzeren Lebensdauer ausgegangen, was auch nachvollziehbar ist: Wenn ich 300 TurboPS auf ein verkürztes Getriebe loslasse, das im 5. Gang gerade mal 180 Km/h bringt ist klar, dass das Getriebe nach 30 "Betriebsstunden" die Flügel streckt, die Kupplung ist dann garantiert auch defekt.
Der Rückwärtsgang gibt noch schneller auf, ausserdem natürlich Stossdämpfer, Radlager etc.
---
Der Duster 4x2  hat ein Standard-Getriebe TL4, das auch in anderen Fahrzeugen eingesetzt wird, ebenso die Allradkomponenten, die in anderen Fahrzeugen auch mehr Leistung verkraften müssen. Das TL8-Getriebe des 4x4 basiert auf dem TL4.

Ich gehe davon aus, dass eine Mehrleistung von 20 % = 132 PS / 25 % = 137,5 PS ohne weiteres verkraftbar ist zumal man beim Duster diese Mehrleistung nicht dauernd vollständig abruft. Die Fachleute, die ich dazu befragt habe haben dies ebenfalls so gesehen.

Ich gebe Dir absolut Recht, dass die Komponenten bei entsprechender Fahrweise deutlich mehr belastet werden als im Standard-Duster, aber ich fahre den ja auch ganz sicher keine 200.000 Km  ;D
Wer beabsichtigt 400.000 Km mit dem Duster zu fahren sollte keinen Chip einbauen und den 90-er-Diesel nehmen.

Nun: Konkrete Zahlen der letzten Messungen:

Das CW bringt bei mir ! auf dem LPS ohne Chip ca. 9-10 % messbare Mehrleistung (Die Messungen sind schon eine Weile her), FRATOM wird dies vermutlich nach Einfahren des CW belegen können.
Relativ mit Chip sind es ca. 7 % Mehrleistung, da sich Chip und CW nicht addieren.

Damit werden die Komponenten nicht über Gebühr belastet.
Erstaunlich war für mich der erheblich geringere und auch messbare Rollwiderstand, den Stepi186 auch zahlenmässig belegt hat.... und der offensichtlich dadurch auch bei mir geringere Verbrauch, der aber, bedingt durch meine Fahrweise nie den Bereich 6, erreichen wird....  /rotwerd Das ist auch gar nicht nicht mein Ziel.

Leistungs-Angaben HIER und aktuell HIER

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #490 am: 10. April 2012, 15:09:42 »
@all

ich möchte mich mal bei allen Testern bedanken für die tollen Berichte und Testreihen die sie in Ihrer Freizeit für Sich und auch anderen DC-Mitgliedern als Information zur Verfügungstellen.

Da auch diese Testreihen mit Aufwand und Geldeinsatz betrieben wurden, hoffe ich doch, dass jetzt absolut nicht mehr vom sog. Placebo-Effekt geredet werden kann.

Diesen Aufwand habe ich nie betrieben weil ich meinem Popometer, mit jahrelangen Erfahrungen in meinem Beruf, vertraue und auch feststellen kann,ob  eine Verbesserung vorliegt.

Also nochmals allen einen herzlichen Dank. :daumen :klatsch

Gerd

Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #491 am: 12. April 2012, 19:42:19 »
@all

bin bestens in Kaltenkirchen angekommen und freue mich Euch morgen bei Frank zu treffen

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

bebas

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #492 am: 13. April 2012, 06:34:20 »
@all

bin bestens in Kaltenkirchen angekommen und freue mich Euch morgen bei Frank zu treffen

Gerd


Hallo Gerd,

wünsche Euch heute ein rundum gelungenes Duster-Familientreffen.
Wir sehen uns nächste Woche.

LG Bernhard  /fahren

 

FAXE

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #493 am: 13. April 2012, 18:03:18 »
Hallo zusammen,

ich war heute mal wieder bei Frank (LZP) in Kaltenkirchen.

Der Grund dafür war, zum einen habe ich meine Stahlfelgen abgeholt, und der

eigentlich wichtigere Grund  für mich war die Begutachtung  und  Einfüllung

des CW in diverse Fahrzeuge.

Es war wirklich toll, Gerd von Autec Füssen Live und in Farbe kennen zu lernen,

Gregor  mal wieder zu sehen und Frank noch dazu, ergab eine Aus und Ergiebige

lustige Gesellschaft. Wir haben tolle Gespräche geführt und viel gelacht.

Frank bot mir die Gelegenheit mit dem Elektro-Twizzy der 85 Kmh schnell ist

durch die Gegend zu fahren.

Damit ist man der Hingucker überhaupt, unzählige Gaffer werden heute bestimmt

über Nackenverspannungen klagen, und Frank der Soundcheck war echt der Hammer.

Vielen DANK Frank für Deine mal wieder unschlagbare Gastfreundschaft.

Nun zu meinen CW Erfahrungen die ich sammeln konnte.

Also, ich bin mit Gerd seinem Duster (4X2) gefahren.

Sein Fahrzeug ist mit dem CW ausgestattet und hat noch zusätzlich den RCP mit

der Grundeinstellung (B-1 wenn ich nicht irre) verbaut.

Das Auto hängt unglaublich gut am Gas und der Duster (ich nenne es mal rollt und rollt…..).

Es stellt sich sofort ein Gefühl ein, das der Duster viel leichtläufiger fährt als mein Fahrzeug.

Den RCP hatte ich ja auch in meinem Duster (4x4) mit der Einstellung 2-2 gefahren, doch das war

gar nichts im Vergleich zu dem wie der Duster von Gerd los spurtet und dahin rollt.

Zum Vergleich bin ich ja auch in Frank seinem Duster mit RCP (3-4 Einstellung) und zu der Zeit noch

ohne CW mitgefahren. Frank sein Duster ging auch gut los, aber auch kein Vergleich zu Gerd seinem

Duster. Im unteren Drehzahlbereich kommt Gerd sein Auto schon richtig  gut in Schwung.

Der alleinige Grund dafür ist mit Sicherheit nicht der RCP in Grundeinstellung.

Jeder sollte  am besten am eigenem Leib er-fahren um Vergleiche anstellen zu können.

Ich war auch von Anfang an sehr skeptisch gegenüber der Wirkung des CW eingestellt.

Hiermit kann ich für mich definitiv meine Skepsis Widerrufen!!!

Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Einblick darüber gewähren.

Mein Fahrzeug wird demnächst auch das CW bei LZP erhalten.

Vielen DANK nochmal an Gerd, Gregor, Frank und all die anderen die zu diesem Erinnerungswürdigen

Tag beigetragen haben.

Gerd, Dir wünsche ich noch eine gute Heimreise.

Frank, mein Hirn ist immer noch durchgeschüttelt, nach dem CW gibt es bestimmt das nächste

Projekt. LZP macht süchtig!!!!

Ich freue mich schon alle auf Euch in Kassel !!!!

Gruß FAXE!!
 

Offline gremana

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 188
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #494 am: 13. April 2012, 18:53:00 »
Tja Faxe  /cool

Nachdem ich Euch Heutemittag in Kaltenkirchen mit  CW verlassen habe, durfte ich feststellen, das mein Duster jetzt Innerorts und auch auf der Autobahn "leichter und viel spielfreudiger" fährt.

Das Fahrgefühl ist sehr angenehm!

Nach meiner Probefahrt mit dem Duster von Gerd heute in Kaltenkirchen...gefällt mir  m e i n e r  (obwohl ohne Racebox) jetzt schon  v i e l  besser!!! ;)

Ich werde es weiter beobachten!

Gerd ...hier erstmal meinen herzlichen Dank für Deinen Einsatz!!!  :daumen

Frank ... Dir Danke für Deine "Spende" von Deinem Vorführwagen ;)  :daumen

und  auch Dir Carsten ...schön Dich wieder getroffen zu haben... :)

Ich hoffe Euch bald wiederzusehen...vielleicht in Kassel!

« Letzte Änderung: 13. April 2012, 19:34:28 von gremana »
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #494 am: 13. April 2012, 18:53:00 »