Umfrage

Wer hat Carbonat-Wachs drin oder macht es noch rein ??

Hab ich schon drin
25 (11.4%)
Das kommt noch rein
32 (14.6%)
Ich bin nicht ganz sicher
74 (33.8%)
Das kommt mir nicht rein
88 (40.2%)

Stimmen insgesamt: 185

Autor Thema: Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik  (Gelesen 522857 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #465 am: 05. April 2012, 12:00:22 »
Da ihr sicherlich die Meinung eines anderen respektieren könnt, habe ich da auch keine Zweifel, das das gut gelingt!

Natürlich, so sehe ich das auch. Ich finde auch, Vertrieb ist keine böse Sache. Man kann Dinge entweder emotional diskutieren oder sachlich. Und wenn als Argument vorgebracht wird, das es so sei, weil sich "der Motor wohl fühlt", dann erlaube ich mir den Versuch, diese Schiene zu verlassen.

Ich will ja gar nicht gegen etwas argumentieren, ich möchte nur versuchen, zu verstehen, was da passiert. Ich bin im Grunde auf der Seite derer, die durch neue Ideen und innovative Produkte etwas für die Umwelt (nein, für meinen Geldbeutel! - es ist so, wie mit Solarzellen auf dem Dach) tun möchten. Das klingt jetzt etwas pathetisch, aber 10% Kosten dadurch zu sparen, dass ich mein Verhalten nicht ändern muss (langsamer fahren etc.) lässt mich aufhorchen und veranlasst mich, die Dinge zu hinterfragen.

Ich hatte z.B. früher mal in meinem alten W124 200D einen Öl-Nebenstrom-Filter des Herrn Trabold installiert, weil ich es nachvollziehen konnte, dass ein Ölwechsel grundsätzlich unnötig ist, wenn man nur das böse Wasser und den Sprit/Diesel aus dem Öl entfernen könnte. Der Zellulosefilter dieses Systems erledigt diese Aufgabe perfekt. Der normale Ölverbrauch, der durch Nachkippen von Frischöl ausgeglichen wird, sorgt immer dafür, dass genügend Additive und ungecrackte Ölketten der Schmierung zugefügt werden. Dass ein Zellulosefilter das Wasser und den Kraftstoff bindet sollte klar sein, der Nutzen ergab sich aus ganz einfachen physikalischen Gegebenheiten. Ob das für mich persönlich wirtschaftlich war? Darum geht es nicht. Ob ich daran geglaubt habe? Eigenschaften von Zellulose sind keine Sache des Glaubens.

Wozu also diese Geheimniskrämerei und das Insider-Getue? Ich will es ja gar nicht kaufen (und verifizieren), ich will nur wissen wie das möglich ist, den Wirkungsgrad so mir-nichts-dir-nichts mal um 10% zu erhöhen...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #466 am: 05. April 2012, 12:27:37 »
Mit Verlaub, wer behauptet so etwas?
z.B. Tante Wikipedia zum Thema "Viskosität" basierend auf Fachartikeln der Motorenölentwicklung.

Zitat
Da niemand die im Motor durch Zugabe von was auch immer die verwendeten Materialien ändert und auch nicht die Kräfte verringert, mit der sich zwei sich bewegende Körper aneinander reiben kann die Reibung doch nur Verringerung der Parameter geschehen, die jenseits der aufeinander wirkenden Kräfte liegen. Entweder wird die Adhäsion verringert (der Schmierfilm wird dünnflüssiger), oder man verringert die Abrasion (man baut eine Zwischenschicht auf, so dass die rauhen Oberflächen getrennt werden). Wenn ich den Schmierfilm verdünnen will, dann nehme ich einfach ein dünnflüssigeres Öl, wenn ich eine Zwischenschicht aufbauen will, dann muss ich etwas in das Öl kippen, dass diese Aufgabe übernimmt. Alles andere ist Hokus-Pokus (physikalisch!).
Richtig: man muss einen reibungsmindernden Stoff ins Öl kippen - und vor allem auch ins Getriebeöl !.

Zitat
Nun zu den Erkenntnissen der Anwender: Leistungssteigerung, Spritverbrauchssenkung, weniger Rollwiderstände, ... Das glaube ich alles ungesehen, weil man das alles durch Änderung der Viskosität des Öls in die gewünschte Richtung erreichen kann. An jeder Tankstelle.
Bei 5W40-Leichtlauföl ist da nicht mehr viel Luft nach oben, da gibt es noch 0W60 und einige Hochleistungs-Rennöle.
Das ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
Die Möglichkeiten, über das Schmiermittel den Wirkungsgrad zu verbessern, werden immer geringer. Synthetische Öle mit entsprechenden Zusatzstoffen erlauben eine niedrige Viskosität bei hoher Fresssicherheit.

Zitat
Die Zauberei liegt nun aber in der Verringerung des Verschleisses. Verschleiss entsteht aber im Wesentlichen durch Abrasion. Abrasion bedeutet aber, dass sich die Materialien der Reibpartner irgendwo ansammeln müssen (das Gesetzt der Erhaltung der Masse verbietet ein Verschwinden und sollten diese Stoffe oxidieren, dann sind immer noch die Oxide vorhanden). Abrasion verhindert man dadurch, dass man die Reibpartner von einander trennt. Wenn man sie getrennt hat, können sie sich nicht mehr gegenseitig abtragen. Wenn sie sich nicht mehr abtragen, dann muss es weniger dieser Stoffe (Eisen im Wesentlichen) im Ölkreislauf geben.

Hat ein moderner Motor das technische Potential um seinen Wirkungsgrad durch Änderung der Schmierung um 10% zu erhöhen ohne dabei gleichzeitig die Betriebsbedingungen zu ändern oder andere Störgrößen auf den Plan zu rufen? Wo sollen die 10% herkommen? Man müsste dann die vorhadenen 5% Reibungsverluste (mehr ist es in Summe nicht) schon auf Null bringen.

Wir reden hier also davon, wenn man (theoretisch) auf 5% Verlustleistung durch Reibung verzichtet (das wäre schon ein Wunder), nicht nur 10% zugeführte Energie zu sparen, sondern gleichzeitig den verschleissfreien Motor zu bekommen. Das leuchtet irgend jemanden ein? Mir nicht.
Zur Motorreibung:
Die Umwandlung der Kraftstoffenergie in Nutzarbeit im Verbrennungsmotor erfolgt nur über Verluste durch Reibung, Wärmeableitung und Wärmestrahlung (Abgas, Kühlwasser, Kolbenringe...). Der Wirkungsgrad (Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Leistung) liegt bei den modernsten Benzinmotoren bei  35 - 38%, bei modernen Dieselfahrzeugen bei . 45 - 50%.

Legt man die Kraftstoffenergie auf 100 % fest, so gibt ein moderner Motor (Audi / BMW / Mercedes 3,o Diesel)

    ca. 32% dieser Energie an Kühlmittelwärme und
    rund 34% an Abgaswärme ab;
    etwa 3% verliert der Motor an Strahlungswärme und
    ungefähr 5% an Reibungsverlusten sind zu verbuchen. (bei 80%-Belastung)
So bleiben diesem Motor nur noch 26% seiner Kraftstoffenergie zur Kolbenarbeit übrig.
Beim Duster-Motor dürften die Werte geringfügig anders aussehen, die Reibung ist vielleicht etwas höher als bei den High-Tech-Motoren.

Die Reibung hängt ausserdem unmittelbar mit dem Lastfall zusammen:
Im Lastfall 20 % kann die Reibung >10%-12% betragen, diese reduziert sich im Lastfall 80 % auf den Bereich ca. 5 %



Das bedeutet, dass Langsamfahrer prozentual mehr Reibungsverluste haben als Schnellfahrer mit viel Vollast (so wie z.B. ich): Der Verbrauch ist bei denen jedoch geringer...

Die Stribeck-Kurve  stellt die Reibungszahl f und die Schmierfilmdicke h als Funktion der Reibgeschwindigkeit, der Ölviskosität und der spezifischen Pressung der relativ bewegten Oberflächen dar.


Die wesentlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Reibung sind:

- Maßnahmen am Kolbenring:
- Reduktion der Tangentialkraft bzw. Flächenpressung
- Optimierung der Laufflächengeometrie (z.B. durch die axiale Höhe der Laufflächen bzw. der Laufsteghöhen, Laufflächenformen wie z.B. Balligkeit im Neuzustand etc.)
- Verringerung der Zahl der Ringe je Zylinder
- Beeinflussung über das Schmiermittel, andere Ölqualitäten mit niedrigerer Verkokungsneigung sowie durch motorische Maßnahmen.


Getriebe: Nicht zu vergessen: der grösste Effekt entsteht m.E. durch das Einfüllen ins Getriebe


Ich verweise hier auf das Stichwort "Schleppleistung / Schlepplast", die von Stepi186 angegebenen Werte und die Diskussion dazu in der Mitte des Threads.
Ein 4x4 Fahrzeug hat praktisch immer eine höhere Schleppleistung, da durch das Antriebskonzept mehr Kraft verlorengeht.

Das Ganze nennt sich übrigens "Tribologie" - und HIER noch was von der Uni Kassel

Zitat
Wenn ich hier in einer Vertriebsveranstaltung für Ungemach sorge, dann tut es mir Leid. Vielleicht lässt ja mal jemand sein Öl beim nächsten Wechsel analysieren und berichtet dann über den objektiven Zustand seines Motors ...
Du stellst intelligente Fragen mit technischem Fachwissen. Das finde ich sehr gut, das machen nicht viele :daumen

Dass Gerd nicht genau angibt aus was die Suppe besteht kann ich wie jeder andere sicher auch nachvollziehen.
Hauptsache es funktioniert und der Motor macht nicht den Fisch.

Mein Motor ist TOP in Ordnung, objektiv gemessen und beurteilt von Fachleuten.

Gruss S.

PS:  ;)
Getriebesand wurde leider erst sehr spät erfunden, da Sand im Getriebe in der Regel die Reibung erhöht und somit den Wirkungsgrad und die Überlebensdauer der Maschine senkt. Aufgrund des niedrigeren Wirkungsgrades benötigt der Motor mehr Kraftstoff für die gleiche Leistung und stößt somit mehr Schadstoff aus. (Schadstoffaustoß ist proportional zu 1 durch 1 durch x Logarithmus naturalis mit der Basis „pi“ hoch Wurzel -7) (Dass ein Logarithmus naturalis mit der Basis „pi“ und eine reelle Lösung für eine Wurzel mit negativem Inhalt existiert, wurde übrigens von Ludolf Augustin Krass Man Alter im Jahre 1965 mit Hilfe der geisteserweiternden Substanz „LSD“ entdeckt).
« Letzte Änderung: 06. April 2012, 13:30:35 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #466 am: 05. April 2012, 12:27:37 »

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #467 am: 05. April 2012, 12:50:03 »

Wozu also diese Geheimniskrämerei und das Insider-Getue? Ich will es ja gar nicht kaufen (und verifizieren), ich will nur wissen wie das möglich ist, den Wirkungsgrad so mir-nichts-dir-nichts mal um 10% zu erhöhen...

Das wird so wohl nichts werden  /weissnich

Wenn Du Coca Cola oder einen 4 Sterne Koch nach dem Rezept fragst wirst Du es auch nicht bekommen  ;)

Ich Respektiere voll und ganz das Gerd im Bezug auf das CW nicht alles sagt bzw. Beantwortet.

Mir ist nur Wichtig das das CW hält was es Verspricht.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline MReiss

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 16
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mineral-Blau
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #468 am: 05. April 2012, 15:46:00 »
Wow Kollegen! Fachlich bin ich schon lange ausgestiegen, bin aber begeistert, wie einige ihre Aussagen auf Nachfrage hier fundiert untermauern. Danke Stepuhr dafür! Mein Termin steht und ich werde in einer Woche meinem Duster auch Gerds 'Suppe' zukommen lassen, mal sehen, ob ich auch ohne Messprotokolle was merke....
Climair, LZ Chip, Lichtautomatik, CW, Zusatzdichtung Motorhaube, abnehmbare AHK, Steckdose Kofferraum,
 

paraplayer

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #469 am: 05. April 2012, 16:46:45 »
Hallo Gerd,

mein Duster läuft jetzt mit dem CW deutlich besser, oder sollte ich besser sagen rollt deutlich besser. Die Reibung im Getriebe hat nachgelassen, so dass ich jetzt - wenn ich an eine rote Ampel fahre - viel eher runter schalten b.z.w. bremsen muss. Der Kraftstoffverbrauch hat sich nach meinem Gefühl auch etwas verringert. Das muss ich aber noch mal richtig über einen längeren Zeitraum beobachten. Dann ist auch das berühmte Kaltlaufnageln etwas leiser geworden b.z.w. hört viel früher ganz auf.

Nochmals vielen Dank für deinen ausgezeichneten Service und die guten Tipps (Rostwandlerspray).

Ich hoffe, du hattest eine gute Heimreise.

Gruß
Thomas (der Wolfsburger)












 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #470 am: 06. April 2012, 13:16:17 »
Wow Kollegen! Fachlich bin ich schon lange ausgestiegen, bin aber begeistert, wie einige ihre Aussagen auf Nachfrage hier fundiert untermauern. Danke Stepuhr dafür! Mein Termin steht und ich werde in einer Woche meinem Duster auch Gerds 'Suppe' zukommen lassen, mal sehen, ob ich auch ohne Messprotokolle was merke....

Hallo großer

dass Du das genauso merkst wie Stepuhr und die anderen, dafür stehe ich mit meinem Namen wie Hipp immer sagt.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #471 am: 06. April 2012, 17:46:44 »
Wenn Du Coca Cola oder einen 4 Sterne Koch nach dem Rezept fragst wirst Du es auch nicht bekommen  ;)

Ich habe aber niemanden nach dem Rezept gefragt. Die Beispiele hinken auch ein wenig, weil beides, Cola und das Essen, entweder geschmeckt hat, oder es schmeckt nicht. Wenn ein Koch behaupten würde, sein Essen würde dafür sorgen, dass ich um 10% Leistungsfähiger werde, dann würde ich ihn fragen, wie soll das gehen? Das Rezept wäre mir ja noch egal ...

Aber ich sehe schon, es ist wie Coca-Cola und ein 4-Sterne-Essen wohl eine Frage des Geschmacks und ob man was "merkt". Denn wenn der "glückliche Nutzer" der primäre Nutzen sein soll, dann scheint das Produkt gar nicht so schlecht zu sein ;-)

PS: Wer auf dem Weg zur Ampel eher bremsen muss als sonst, sollte eventuell mal die Bremsen prüfen!!
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #472 am: 06. April 2012, 18:59:33 »
@AndreasK

Irgendwie hast Du mich nicht Verstanden  /oeehh

Da offensichtlich die Vielzahl der Anwender die sich Positiv äußern was das CW betrifft
nicht ausreichen Dich zu überzeugen, was daran liegen mag das Du sehr kritisch bist oder
aufgrund Deiner wie ich annehme sehr hohen Technischen Versiertheit wissen willst was dieses Mittel bewirkt bzw. wie. /nachdenk

Um dies zu Beantworten müsste Gerd aber die Komponenten des CW benennen (Ähnlich einem Rezept)
was ich voll und ganz Verstehen kann!

Wenn ich mit einem Porsche 911 über den Hockenheim Ring Rase mit Michelin Reifen und gleich danach mit Pirelli Reifen wobei
diese sich Verhalten als wenn man die Luft raus gelassen hätte im Grenzbereich fragt man sich natürlich wie das geht!

Mir reicht es wenn ich mich davon selber Überzeugen kann!
Mich Interessiert es nicht im geringsten wie die Silika,Gummi, Kautschuk ö.ä  Mischung ist damit es so ist.

So langsam beschleicht mich aber der Eindruck das es fast egal ist was ich schreibe da die Antwort Deinem Anspruch sowieso nicht gerecht wird,
egal wie viel Mühe ich mir gebe es Dir Verständlich zu machen.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #473 am: 06. April 2012, 20:42:13 »
Hallo Frank

es wird egal wie Du es beschreibst was das CW macht, was es beeinflusst usw...immer das gleiche Sein, es wird gesprochen werden von Placebo-Effekt usw..da kann der Stepuhr noch soviele Diagramme, Nachweise bringen...selbst ABE´s er wird es nicht glauben.

Es gibt Dinge und es gibt Menschen die einfach so sind. ." Unbeschreibbar".

Mir und ich denke ich spreche von den meisten meiner Kunden reicht es einfach, dass das Auto schöner, weicher und elastischer läuft.

Gruß Gerd

PS: Das was wir machen ist, Beschichtung mit Einfluss  auf die Physik. :daumen
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #474 am: 07. April 2012, 07:46:46 »
Um dies zu Beantworten müsste Gerd aber die Komponenten des CW benennen (Ähnlich einem Rezept)
was ich voll und ganz Verstehen kann!

Nach dem Rezept wurde nie gefragt. Mich interessiert nur, was sich an den Stellen ändert, die nun weniger Reibung erzeugen. Von einem "Motorenphysiker" erwarte ich andere Antworten als "wie wenn man sich die Hände eincremt". Und Diagramme von zufriedenen Kunden sind ja nett, aber ist man wirklich darauf angewiesen?

Wenn ich mit einem Porsche 911 über den Hockenheim Ring Rase mit Michelin Reifen und gleich danach mit Pirelli Reifen wobei
diese sich Verhalten als wenn man die Luft raus gelassen hätte im Grenzbereich fragt man sich natürlich wie das geht!

Das könnte ich Dir sogar "ausrechnen", warum das so ist, wenn es so ist. Und ich könnte Dir alle Dinge aufzählen, die der "schnellere" Reifen im Vergleich mit dem "langsameren" am Auto kaputt macht und die der "langsamere" Reifen im Gegenzug am Auto heile lässt.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #475 am: 07. April 2012, 07:47:19 »
... es wird egal wie Du es beschreibst was das CW macht, was es beeinflusst usw...immer das gleiche Sein, es wird gesprochen werden von Placebo-Effekt usw...

Wieder so eine Behauptung. Probier es doch mal aus.

... Das was wir machen ist, Beschichtung mit Einfluss  auf die Physik...

Dann wärst Du der erste, der Einluss auf die Physik genommen hat! Aber wenn Du es geschafft hast, dass sämtliche zugeführtem Partikel (wie klein auch immer) einen Bogen um die Wälzlager machen, dann ist das schon Nobelpreis würdig. Immerhin ist die Aussage, dass das Auto schöner wird ja schon näher an der unbestechlichen Physik als alles, was ich bisher hier über CW gelesen habe. Damit gebe ich mich nun zufrieden.

Nachtrag:

ich habe gerade eine meiner Ölanalysen hier in einem Beitrag der DC gefunden:

Ich habe mal eine Analyse von meinem ollen W124 200D ...

Da sieht man deutlich, wie die Verschleisswerte sich nach 10.000 km in einem alten Motor (250.000 km) natürlich ändern. Es ging hier aber nicht darum zu "beweisen", dass der Verschleiss verringert wurde, sondern darum, in welch hervorragender Qualität Altöl sein kann, wenn man nur Wasser und Diesel ausfiltert.

Die Verschleisswerte haben sich beim ollen Benz natürlich verschlechtert , das ist eben so (Physik). Die handschriftlichen Werte sind kritische Werte, dann wäre bald ein Motorschaden zu erwarten. Warum also nicht mal so eine Analyse veröffentlichen um zu zeigen, dass sich die Verschleisswerte entsprechend der Erwartungen ja deutlich verringern. Selbst, wenn sie gleich blieben hätte man mich überzeugt!!
« Letzte Änderung: 07. April 2012, 08:25:04 von AndreasK »
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #476 am: 07. April 2012, 09:00:46 »
Wieder so eine Behauptung. Probier es doch mal aus.

Dann wärst Du der erste, der Einluss auf die Physik genommen hat! Aber wenn Du es geschafft hast, dass sämtliche zugeführtem Partikel (wie klein auch immer) einen Bogen um die Wälzlager machen, dann ist das schon Nobelpreis würdig. Immerhin ist die Aussage, dass das Auto schöner wird ja schon näher an der unbestechlichen Physik als alles, was ich bisher hier über CW gelesen habe. Damit gebe ich mich nun zufrieden.

Nachtrag:

ich habe gerade eine meiner Ölanalysen hier in einem Beitrag der DC gefunden:

Da sieht man deutlich, wie die Verschleisswerte sich nach 10.000 km in einem alten Motor (250.000 km) natürlich ändern. Es ging hier aber nicht darum zu "beweisen", dass der Verschleiss verringert wurde, sondern darum, in welch hervorragender Qualität Altöl sein kann, wenn man nur Wasser und Diesel ausfiltert.

Die Verschleisswerte haben sich beim ollen Benz natürlich verschlechtert , das ist eben so (Physik). Die handschriftlichen Werte sind kritische Werte, dann wäre bald ein Motorschaden zu erwarten. Warum also nicht mal so eine Analyse veröffentlichen um zu zeigen, dass sich die Verschleisswerte entsprechend der Erwartungen ja deutlich verringern. Selbst, wenn sie gleich blieben hätte man mich überzeugt!!

Hallo

man sieht, Du zerlegst es Dir wie Du es brauchst.

Z. B. Bogen um das Wälzlager...

Jedes Lager, jedes Metall oder Material  hat eine Reibungseigenschaft. Diese verändere ich, dort wo Reibung ist, mindere ich die Reibung.

Das machst Du auch in dem Moment wo Du Motoröl oder Fett verwendest mit der Absicht damit keine Reibung entsteht.

Ich mache keinen Bogen um diese Wälzlager wie Du schreibst...sondern ich suche diese Stellen um damit die Reibung zu vermindern.

Auch bleibe ich bei meiner Behauptung. Egal was wir hier schreiben , Dir an Daten und Fakten vorlegen...Du wirst das immer wieder zerlegen obwohl Deine Zerlegungen so unlogisch sind, weil ich das Motoröl nicht beeinflusse, bzw. weder Filtere oder ähnliches, sondern nur als Träger nehme um mein Material dahin zu bekommen wo es benötigt wird.

Aber Du kannst gerne Dein Auto wachsen, soll ja doch immer schön sein oder ?

Gruß Gerd

Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #477 am: 07. April 2012, 12:10:14 »
Hi AndreasK und duster87629,

wenn das hier in Zoff ausartet, liegt es u.a. daran, dass Ihr BEIDE Euch nicht die Mühe macht, die Postings des jeweils Anderen GENAU zu lesen und ungenaue Formulierungen gern vorsätzlich falsch interpretiert werden, z.B.:

duster87629 hat geschrieben, dass der Duster mit CW "schöner, ..., läuft", nicht schöner wird, und "mit Einfluss auf die Physik" meint nicht Einfluss auf physikalische Gesetze, sondern physikalische Parameter, nehme ich an.

AndreasK meint mit dem Bogen, den Partikel um Wälzlager machen (müssten), vermutlich abrasive Partikel, die er im CW vermutet.

Darum mein Vorschlag: lieber mehrmals lesen vor dem Antworten ;)
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #478 am: 07. April 2012, 12:51:53 »
Technisch bin ich schon lange raus. :D
Es scheint sich zu einer Grundsatzdiskussion zu entwickeln mit verhärteten Fronten.

Mein Vorschlag dazu sich das Telefon zu greifen wurde anscheinend nicht erhört.

Ich verlasse mich auf meinen Poposensor nebst den mir zur Verfügung stehenden Mitteln
bis hin zum Leistungsprüfstand.

Wenn das CW für mich dann Empfehlbar ist werde ich es auch empfehlen.

Mich haben diverse Aussagen von Mitgliedern die ebenfalls Technisch sehr versiert sind und das CW nutzen
voll und ganz überzeugt.

MfG
Frank
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #479 am: 07. April 2012, 14:31:23 »
Aber Du kannst gerne Dein Auto wachsen, soll ja doch immer schön sein oder ?

Danke für das Angebot, aber die von Dir beschriebenen Substanzträgerpartikel von 0.52 µm blieben alle im Ölfilter hängen. Mehr als 50% schon im Öl-Hauptstromfilter, der Rest dann nach einem Umlauf im Nebenstromfilter (der lässt nur Sachen durch, die kleiner als 0.1 µm sind) um insbesondere die Wälzlager zu schützen.

Ich bezweifele darüber hinaus, dass die im Fahrwerk des Duster verbauten Buchsen und andere sog. elastokinematische Baugruppen etc. die 20% - 30% Mehrleistung verkraften würden. 130 PS wären schon eine Menge mehr mehr für das Hinterachsdiffenerential und die Viscokupplung. Mann liesst schon genug von Getriebeschäden bei normaler Leistung.

Ich lass es also lieber ... bis auf das Wachsen in der Waschanlage (entschuldigung, der musste sein)...

@Exgolfer: Du hast das gleiche Problem wie ich.  Zitat: ""mit Einfluss auf die Physik" meint er nicht Einfluss auf physikalische Gesetze, sondern physikalische Parameter, nehme ich an". Genau so ist es. Weil nur Wischi-Waschi geredet wird ist man geneigt (ich nicht) sich Dinge in solche Sätze  hinein zu interpretieren, die man selbst noch so halbwegs nachvollziehen kann. Das ist mir aber, ehrlich gesagt, zu dumm. Wenn es tatsächlich nur um physikalische Paramter geht, dann bietet die Physik unmissverständliche Wege das auch auszudrücken, was man darlegen will. Aber mir hat noch nie jemand einen technischen Zusammenhang erklären können, der ihn nicht selbst verstanden hat. Und Hexenwerk gibt es nicht!

Aber jetzt lass ich euch hier allein. Versprochen! Ich habe keine Front, die zur Verhärtung neigt. Ich hatte nur eine Frage.

Frohe Ostern in die Runde!
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #479 am: 07. April 2012, 14:31:23 »