Umfrage

Wer hat Carbonat-Wachs drin oder macht es noch rein ??

Hab ich schon drin
25 (11.4%)
Das kommt noch rein
32 (14.6%)
Ich bin nicht ganz sicher
74 (33.8%)
Das kommt mir nicht rein
88 (40.2%)

Stimmen insgesamt: 185

Autor Thema: Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik  (Gelesen 526480 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ETCmultiplexer

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #615 am: 29. April 2012, 15:35:19 »
Es ist haftbar, das heißt Du kannst damit eine feste Schicht erzeugen. Die Wärme wird schneller transportiert, die Schmiereigenschaft ist größer, also es ist wie Creme, Keramik ist pulver. Bei mir ist Keramik einer besonderen Art vorhanden, Flüssig, kein Pulver und unter 1 % Anteil.
Bei mir ist ein spezieller Reiniger drin, weil man kann ja nicht auf dem Dreck beschichten oder ?.
Und es ist zu über 85% Wachs enthalten. ..Das CW besteht aus 6 Komponenten...einige werden sogar in der Lebensmittelindustrie eingesetzt...nur erheblich geringeren Maße...

Gerd


Danke, dann probiere ich erst mal diese Variante http://www.brisk-berlin.de/Programmuebersicht_01.01.2010.pdf.
Bessere Schmierung, Wärmeableitung und ein Schutzpanzer wird dort auch versprochen. http://www.brisk-berlin.de/html/tips.html
Einen Reiniger gibt es dazu und mein Vorteil ist der Preis und ich darf es selbst einfüllen.
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #616 am: 29. April 2012, 15:36:56 »
Hallo ETC

klar, jedem das seine...wünsche Dir viel Erfolg.

Wenn Du Lust hast, berichte doch darüber, bin immer an neuen Sachen interessiert.

Und nicht Rauchen nebenbei, ist explosiv laut den Datenblätter, der Motorreiniger.


Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #616 am: 29. April 2012, 15:36:56 »

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #617 am: 29. April 2012, 15:42:02 »
...Bessere Schmierung, Wärmeableitung und ein Schutzpanzer wird dort auch versprochen. http://www.brisk-berlin.de/html/tips.html
Einen Reiniger gibt es dazu und mein Vorteil ist der Preis und ich darf es selbst einfüllen.

Hier gibt es noch so ein Deutsches Hightech-Produkt der Motorenforschung.



2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

Offline dirk71

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #618 am: 29. April 2012, 15:47:09 »
Danke, dann probiere ich erst mal diese Variante http://www.brisk-berlin.de/Programmuebersicht_01.01.2010.pdf.
Bessere Schmierung, Wärmeableitung und ein Schutzpanzer wird dort auch versprochen. http://www.brisk-berlin.de/html/tips.html
Einen Reiniger gibt es dazu und mein Vorteil ist der Preis und ich darf es selbst einfüllen.

Schön wenn Leute Sachen ausprobieren - berichte mal (muss nicht wissenschaftlich sein ;) )- ähnlich wie Stepuhr mit seiner Teststrecke.
Selbst einfüllen oder einfüllen lassen, geht bei Autec sicher auch - würde ich mir selbst nur nicht zutrauen  /winke

Gruss
fast Serie +AHK +Rückfahrkamera +Standheizung +Freisprecheinrichtung
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #619 am: 29. April 2012, 16:15:07 »
Hier gibt es noch so ein Deutsches Hightech-Produkt der Motorenforschung.






Hallo Misterduster

Du wirst auf die gleichen Werte kommen wie Slick 50...es ist ja fast das gleiche Produkt nur mit anderen Namen.

Aber ich bin gespannt was raus kommt.

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #620 am: 29. April 2012, 16:17:59 »
Wir haben in der Luftfahrt mit "Power Prop" gute Ergebnisse mit Leistungssteigerungen durch Verbesserung der Aerodynamik erzielt.
Dadurch wird die Grenzschicht zwischen der festen Oberfläche des Propellers (oder des Tragflächenprofils) und den umströmenden Luftmolekülen verkleinert und es kommt zu wesentlich geringeren Verwirbelungen, was einen fulminaten Abfall des Gesamtwiderstandes mit sich bringt.

Der Effekt wirkt sich natürlich besonders im schallnahen Bereich der Propellerblattspitzen aus, wirkt aber auch spürbar bei den Geschwindigkeiten, die heute auf Autobahnen gefahren werden.
Umso mehr, als eine damit behandelte Autokarosserie eine deutlich größere Umströmungsfläche hat, als ein Luftschraubenblatt oder eine Turbinenschaufel.
Ein willkommender Nebeneffekt ist, das es dann auch zu geringeren Windgeräuschen durch die reduzierten Verwirbelungen kommt.

Die Rezeptur ist streng geheim und das Zeug ist auch sauteuer, was bei der Behandlung von Propellerkanten noch verschmerzbar ist, bei einem ganzen Auto aber kräftig ins Geld geht.
Aber da ich an der Quelle sitze, hab ichs mal drauf gemacht.

Kann mir ehrlich auch nicht vorstellen, daß das Ergebnis durch ein Additiv im Motor noch getoppt werden kann.
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #621 am: 29. April 2012, 16:19:06 »
Ich versuche auch hier kein Prüflabor zu betreiben  :[  Es sind lediglich Aufzeichnungen/Messungen über OBD und renomm. Auswertesoftware ( keine App zum spielen )

UniCarScan hab ich selbst auch. Es ist eine reine Diagnose-Software und gibt Messdaten aus der Sensorik über das OBD-2/EOBD-Protokoll aus. Oft sehr hilfreich,
hat aber seine Grenzen, da die Automobilhersteller nicht alles abfragen lassen (aber es gibt ja OBDHACK). Einstellungen sind garnicht möglich, nur ein "bulk"-reset des Fehler-
speichers.

Die Frage nach den Temperaturen kam daher, weil bereits im Kalt- und Warmlaufverhalten derartige Differenzen bestehen. Wie Du auch selbst erkannt hast,
haben sehr viele Faktoren Einfluss auf die Motorlast. Somit diente es meinem Verständnis.

Aber eben das ist vermutlich auch der Anstoss dieser doch sehr lang gewordenen Diskussion über "be or not to be". Leute mit wissenschaftlichem Hintergrund,
(verzeih mir, aber hab´s in den Labors nicht anders gelernt), erfahren gerne was über Versuchsaufbau und Methodik.

Leider entpuppen sich die Aussagen von "Gerd" etwas sehr verwirrend, besonders was die Begrifflichkeiten angeht (....für Leute mit wissenschaftlichem Hintergrund).

Man fragt sich dann schon, warum man das 10-fache ausgeben soll, für eine übliche Industriechemikalie, die sich selbst im Lippenstift wiederfindet.

Glauben kann man vieles, drum glaube ich auch an einen Gott.
Bei irdischen Dingen verlasse ich mich dann eher auf wissenschaftlich belegbare Ergebnisse.

Zitat
Ich mach das nicht um hier irgendjemandem oder irgendwas zu beweisen oder zu belegen .

Dann nur aus Langeweile oder Idealismus?

Zitat
Die Anregungen stammen meist oft von anderen bzw. Zweiflern !

In diesem Satz ist aber jetzt ein Stück Selbstironie.  ;)


Unbestreitbar ist aber, dass microkeramische Partikel im Bereich der Oberflächentechnik und Veredlung eine große Rolle
spielen und eben gewisse Wirkung haben. Schließlich ist "Keramik" ein High-Tec-Produkt und nicht nur dafür da, Suppentassen
draus zu machen.

Besonders als Beführworter von "Kupferpaste" bin ich nun dank eines schönen Produktes dieses "Made in Germany"-Fernsehmannes auf den Geschmack
gekommen, was man mit Keramikpaste so alles anstellen kann.





2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

Offline eddy

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 109
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #622 am: 29. April 2012, 16:29:35 »
@Greifenstein

Hallo,
sehr interessant; hast Du das Zeug auf den Kühlerpropeller oder auf den Propeller der Lüftung aufgetragen?
MfG     eddy
3 Jahre mit Phase 1 und nun mit Phase 2 unterwegs :-)
 

Pluto

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #623 am: 29. April 2012, 16:52:19 »
Hallo Zusammen
also erstmal ein RIESIGES Dankeschön an Gerd und seinen super Kundendienst :daumen :klatsch.
Ich habe bei Gerd angefragt ob ich das CW auch per Post bekomme um es dann selbst einzufüllen, weil ich viel selber mache an meinem Auto und Motorrad. Klar war seine Antwort.
Nun hat er mir, natürlich gegen Vorauszahlung da es in die Schweiz geliefert wird, die CW zugeschickt.
Habe gestern meinem Duster alle Oel inkl. Getriebe und Hinterachse abgelassen und neues Oel mit CW eingefüllt. Muss sagen Kinderleichte sache für die, die schon mal einen Oelwechsel durchgeführt haben.
Bin dann mal eine halbe Stunde, wie von Gerd vorgeschrieben, eine Runde gefahren und ich muss sagen man merkt schon alleine vom Getriebe her das die Gänge viel leichter reinrutschen  :daumen.
Ich bin überzeugt von dem CW weil auch ich interresse habe den Duster so viele Kilometer wie möglich behalten will und ich Gerd voll vertraue.
Werde mal weitere Kilometer fahren und dann weiter berichten.

Gruss Pluto
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #624 am: 29. April 2012, 17:30:33 »
Wir haben in der Luftfahrt mit "Power Prop" gute Ergebnisse mit Leistungssteigerungen durch Verbesserung der Aerodynamik erzielt.
Dadurch wird die Grenzschicht zwischen der festen Oberfläche des Propellers (oder des Tragflächenprofils) und den umströmenden Luftmolekülen verkleinert und es kommt zu wesentlich geringeren Verwirbelungen, was einen fulminaten Abfall des Gesamtwiderstandes mit sich bringt.
Noch nie gehört  /nachdenk Aprilscherz ??

Ergibt das ähnliche Ergebnisse wie die "Grenzschichtabsaugung", die 2003 wiederentdeckt wurde und heute mittels Laser durchgeführt wird ....
und leider durch Verschmutzung nicht auf Dauer ohne grössere Pflege funktioniert.....
Airbus hatte da mal eine Versuchsreihe ....
Beruht das auf dem Magnus-Effekt durch rauhere Oberflächen wie beim Golf- oder Tennisball...??

Da gab es schon wissenschaftliche Versuche mit Haarspray - das war leider auch nicht Waschanlagenbeständig.... und leicht aufgerauhten Propellern...  das hat im Labor funktioniert.

Zitat
Kann mir ehrlich auch nicht vorstellen, daß das Ergebnis durch ein Additiv im Motor noch getoppt werden kann.
Du weisst ja selbst, dass die Grenzschichtverwirbelungen bei geringen Geschwindigkeiten keinen grossen Einfluss haben, ebensowenig wie der cW-Wert....
Im Stadtverkehr ist das alles recht witzlos..

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline ETCmultiplexer

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #625 am: 29. April 2012, 18:28:12 »
Schön wenn Leute Sachen ausprobieren - berichte mal (muss nicht wissenschaftlich sein ;) )- ähnlich wie Stepuhr mit seiner Teststrecke.

Erstmal muss mein Dacia geliefert werden und dann dauert es noch 1 Jahr bis zum Ölwechsel. Die Zusätze hab ich jetzt auch in der Bucht gefunden.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=WAGNER+Micro-+Ceramic&_sacat=See-All-Categories
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=WAGNER++Motor-+Cleaner&_sacat=See-All-Categories
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #626 am: 29. April 2012, 18:47:48 »
Grenzschichtabsaugung ist wieder etwas anderes, befaßt sich aber auch mit der Microströmung direkt an der Oberfläche.
Dieses Powerprop bringt eigentlich nur eine Oberfläche mit einer definierten Rauhigkeit auf (mit dem Finger gefühlt immer noch spiegelglatt).
Denn auch an strömenden Gasen (wie etwa auch Fahrtwind) gibt es Adhäsionskräfte, die die Moleküle am feststehenden Untergrund haften lassen und so Widerstand induzieren.
Der Effekt wird durch Auftragen dieses Mittels reduziert.
Und wenn man sieht, mit welchen aufwändigen Konstruktionen (Mückenputzer) Segelflieger während ihres Fluges die Profile ihrer Tragflächen sauberhalten, weiß, wie wichtig das Thema in der Hochleistungsfliegerei ist.

Außer den Kosten gibts aber noch andere Wermutstropfen:
Das Zeugs hat zwar eine sehr gute Haftung, ist aber relativ weich und kann mechanisch leicht entfernt werden.
Nach einer Stunde Dauerregen ist die Beschichtung am Propeller vorne direkt auf der Aufschlagkante weg und muß neu aufgetragen werden.
Der Bedarf wird mittels UV-Licht geprüft, da das Mittel stark fluoresziert.

Da an einem Propeller aber Wind- (und Regenaufprall-) geschwindigkeiten von deutlich über 500 km/h herrschen, sollte diese Erscheinung des Abwaschens auch an einer Sportwagenkarosse ein zu vernachlassender Faktor sein.
Versuche mit Stabilisatoren haben zwar etwas bessere Standfestigkeit des Mittels erbracht, sind aber der eigentlichen Wirkung wieder abträglich, weswegen man sie wieder weggelassen hat.

Zitat
Im Stadtverkehr ist das alles recht witzlos..
Das ist Perlen vor die Säue, stimmt.
Aber so ab 80...100 km/h Dauertempo macht sich das schon sehr deutlich bemerkbar.
Außerdem perlt das Wasser wie bei einer guten Politur saumäßig ab.
Fast wie diese Polituren auf Nanoteilchenbasis.

Wollte das auch nur kurz anmerken, da ich das Mittel weder vertreibe noch sonst einen Nutzen von dem Verkauf hätte.




Gibt es kein Fliegerforum
VG Mike  /fahren  :D

Doch........und da bin ich einer der Admins... :[



Stefan
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #627 am: 29. April 2012, 19:05:25 »
Außer den Kosten gibts aber noch andere Wermutstropfen:
Das Zeugs hat zwar eine sehr gute Haftung, ist aber relativ weich und kann mechanisch leicht entfernt werden.
Nach einer Stunde Dauerregen ist die Beschichtung am Propeller vorne direkt auf der Aufschlagkante weg und muß neu aufgetragen werden.
Also das Haarspray-Prinzip..
Leider kommt man in 1 Stunde selbst mit einer TBM 700 oder einer King Air 350 i nicht allzu weit und es regnet da oben doch öfters.... und in der Waschanlage auch....
Das wäre was für die Rare Bear....

Ich glaube für Autos ist das nicht praxistauglich.... aber die Idee ist gut.
Bei Windrädern gibt es da schon länger Versuche.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Pluto

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #628 am: 29. April 2012, 19:53:49 »
Hallo ETCmultiplexer
das von Wagner hatte ich im Auto vor dem Duster. War zufrieden, nur musst du es alle 60000Km wieder neu einfüllen und hat nicht ganz dieselbe wirkung wie das CW finde ich persönlich. Und wenn du es rauf rechnest kommt dich das sogar teurer und ist aufwendiger als das CW.

Gruss Pluto
 

Offline S_Snowman

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 1
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #629 am: 29. April 2012, 20:33:30 »
Hallo, ich bin Neu hier.
Wo kann man denn das Zeug bestellen?


MfG            S_Snowman
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #629 am: 29. April 2012, 20:33:30 »