Umfrage

Wer hat Carbonat-Wachs drin oder macht es noch rein ??

Hab ich schon drin
25 (11.4%)
Das kommt noch rein
32 (14.6%)
Ich bin nicht ganz sicher
74 (33.8%)
Das kommt mir nicht rein
88 (40.2%)

Stimmen insgesamt: 185

Autor Thema: Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik  (Gelesen 526680 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #720 am: 07. Mai 2012, 16:14:32 »
Hallo Exgolfer

nicht ganz...denke wenn einer sehr bewusst fährt, kann er mit CW 1,5 ltr/100 km sparen...ohne dass er langsamer unterwegs ist.

Gruß Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline santasanta

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 278
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #721 am: 07. Mai 2012, 18:41:38 »
Ich habe da mal eine Frage: Wie passt diese Ausage 

Doch, hatte ich gemacht: deshalb die Aussage: + 7-10 % - ohne Chip.
Gruss S.


mit der hier zusammen?

Die Nennleistung von 107 PS ist ja der Wert, den man an der Kurbelwelle messen könnte, wenn man den Motor auf einen Prüfstand setzt.

92 PS "auf der Rolle" bedeutet dann wahrscheinlich eine gerechnete Leistung von, sagen wir mal 65 PS Radleistung + 27 PS Schleppleistung = 92 PS "auf der Rolle". Das ist verständlich, obwohl 15 PS Abweichung von der Nennleistung schon ein Mangel sind, weil nur Differenzen von 5% erlaubt wären, also 101 PS muss der Duster mindestens haben, sonst kann man ihn zurückgeben (sofern die Messung eine Messung und keine Schätzung ist).

Wie auch immer. Wenn jetzt eine Verringerung der Reibung eingetreten ist, muss sich ja die Schleppleistung verringert haben. Sagen wir mal, sie beträgt nun nur noch 14 PS. Hätte ich also 14 PS spürbar mehr am Rad verfügbar, in Summe aber immer noch 92 PS, weil der Motor ist ja immer noch der gleiche.

Wo kommen denn die 26 PS Mehrleistung an der Kurbelwelle her? Dass sich die Radleistung erhöht, wenn sich die Reibung verringert ist verständlich. Wo kommt das Mehr her, dass den Kolben nach unten drückt (die einzige Energiequelle)?

Oder, waren die 92 PS und die 118 PS die reine Radleistung? Das wäre in der Differenz nachvollziehbar, aber jenseits von erreichbaren Werten bei einem 110PS Motor.

Wenn man bei 107 PS Nennleistung 70 PS Radleistung vor einer Reibungsreduktionsbehandlung und 80 PS Radleistung hinterher messen würde, wäre es glaubhaft. Aber, das wären nicht 10 PS mehr an Leistung, nur 10 PS weniger an Verlust. Der Rollenprüfstand wird dennoch "nur" 107 PS als Gesamtleistung ausgeben, auch wenn sich die Kurve um 10 PS nach oben verschoben hätte. Da gibt es nichts zu rütteln!

Ich habe mal ein Bild angefügt (wir sind ja im Technik Bereich), das den Drehmomentverlauf über die Motordrehzahl prinzipiell erklären soll (alle anders aussehenden Diagramme sind keine Diagramme vom Prüfstand, es sind gerechnete Kurven!).

Am Ende des Drehzahlbandes geht man vom Gas und lässt das Auto rollen, der Wert für das Drehmoment Nm wird negativ (Reibung) und die Drehzahl geht zurück Richtung Null, daher diese "Schleife". Bei der Drehzahl der höchsten Leistung nimmt man den negativen Wert und addiert beide Werte zur "Motorleistung an der Schwungscheibe", also dem Wert, der mit der Nennleistung übereinstimmen sollte.

Die dünne Linie sei ein Auto "ab Werk", es hat eine Radleistung von 5.5 NmUpm und eine Schleppleistung von -2.5 NmUpm, also eine Gesamtleistung von 8 NmUpm.

Nun wird die Reibung verringert, 2te Messung:

Die dicke Linie sei das gleiche Auto, jetzt mit reduzierten Reibungsverlusten (CW?) von -1 NmUpm und daher einer erhöhten Radleistung von 7 NmUpm. Aber: Zusammen auch nur 8 NmUpm, obwohl man berechtigter Weise sagen würde, die Karre geht viel besser ...

NmUpm, also Drehmoment mal Drehzahl ist Leistung, die man als PS oder kW kennt.


Die Energie, mit der der Kolben nach unten gedrückt wird ist immer die Differenz vom Maximal- zum Minimalpunkt der Schleife. Dieser Wert ist konstant, es sei denn, man erhöht die Füllung (Ladedruck, Kraftstoffmenge). Wo die Schleife im Koordinatensystem liegt, kann man als Effizienz betrachten, denn je höher die Schleife, desto geringer die Verlustleistungen, je niedriger, desto höher sind die Verluste.

Wenn CW die Schleife nach oben verschiebt, dann ist das zumindest technisch verständlich und auch sogar möglich - dann müssten aber alle Diagramme, die die Wirkung als leistungssteigernd dokumentieren sollen, "getürkt" sein.


Kann mir da einer mal sagen?


MAL ;original ladekantenschutz;original auspuffröchen;original kofferraumwanne
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #721 am: 07. Mai 2012, 18:41:38 »

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #722 am: 07. Mai 2012, 18:50:47 »
Ich habe da mal eine Frage: Wie passt diese Ausage 


mit der hier zusammen?


Kann mir da einer mal sagen?
ich kann zwar nicht behaupten, mehr als die Hälfte von den Ausführungen zu verstehen, aber für MICH klingt es schon irgenwie schlüssig, dass eine Verringerung der inneren Reibung von Motor und Getriebe den Anteil der Motorleistung, der für den Vortrieb zur Verfügung steht, erhöht, - war das die Frage?
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #723 am: 07. Mai 2012, 19:24:14 »
Ganz einfach:  ;) Ich versuche das mal zu verallgemeinern:
Der Motor selbst hat eine KW-Zahl, die sicher nicht durch das CW mit +7-10 % beeinflusst wird.
Der Motor wird vom Chip bzw. der Software beeinflusst.

Gemessen wird " auf der Rolle", d.h. am Rad gemessen und dann auf den Motor hochgerechnet.

Das heisst im Prinzip: Der Motor bringt durch CW nicht 10 % mehr Leistung, sondern die Reibung ist im Gesamtsystem um 10 % "verringert".
Da die Korrektur aber im Programm stattfindet wird im gerechneten Diagramm eine höhere KW-Zahl für den Motor angegeben obwohl der Leistungsgewinn sozusagen auf der Strasse landet - als Kombinaton der etwas verbesserten Motorleistung und der deutlich verringerten Reibungen im System.....

Folge: der Motor mit ~110 PS wird auf dem Diagramm des LPS mit ~121 PS ausgewiesen obwohl er auf dem Motorenprüfstand keine 121 PS hätte...

Ist das verständlicher ??

Gruss S.

RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Nötzi

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #724 am: 07. Mai 2012, 21:06:08 »
Ganz einfach:  ;) Ich versuche das mal zu verallgemeinern:
Der Motor selbst hat eine KW-Zahl, die sicher nicht durch das CW mit +7-10 % beeinflusst wird.
Der Motor wird vom Chip bzw. der Software beeinflusst.

Gemessen wird " auf der Rolle", d.h. am Rad gemessen und dann auf den Motor hochgerechnet.

Das heisst im Prinzip: Der Motor bringt durch CW nicht 10 % mehr Leistung, sondern die Reibung ist im Gesamtsystem um 10 % "verringert".
Da die Korrektur aber im Programm stattfindet wird im gerechneten Diagramm eine höhere KW-Zahl für den Motor angegeben obwohl der Leistungsgewinn sozusagen auf der Strasse landet - als Kombinaton der etwas verbesserten Motorleistung und der deutlich verringerten Reibungen im System.....

Folge: der Motor mit ~110 PS wird auf dem Diagramm des LPS mit ~121 PS ausgewiesen obwohl er auf dem Motorenprüfstand keine 121 PS hätte...

Ist das verständlicher ??

Gruss S.



Also ich habe dieses Thema von der ersten bis zur letzten Seite und wieder zurück aufmerksam durchgearbeite.
Obwohl ich ehrlich sein muß, daß ich einiges was hier geschrieben wurde nicht ganz verstehe aber eins kann mann mit sicherheit herauslesen.
Bei dem Einsatz von CW spielt nicht nur die Reibungsverringerung eine wichtige Rolle sondern es muß durch den einsatz von CW auch zwangsläufig
eine Leistungssteigerung des Motors stattfinden der auch auf den Motorprüfstand direckt an der Kurbelwelle messbar sein muß!
Denn durch den Einsatz von CW wird auch der Kompressionsdruckverlust verringert. Das würde bedeuten höhere Kompression-mehr Leistung!
 
VG Mike
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #725 am: 07. Mai 2012, 21:34:46 »
... Das würde bedeuten höhere Kompression-mehr Leistung!

Nein! Beim Diesel zweimal Nein!

Diesel: Der Diesel benötigt die Kompression damit die Luft heiss genüg wird und die Zündtemperatur liefert, d.h. die Frischluft wird durch Kompression auf Temperatur gebracht und dann wird eine bestimmte Menge Diesel eingespritzt, die sich dann relativ langsam entzündet (deshalb sind Dieselmotoren so furchtbar träge) . Eine Erhöhung der Kompression beim Diesel bringt nichts - ausser Kompressionsverluste (Energieverschwendung). Im Gegenteil: Wenn man beim Diesel die Kompression verringern würde, so weit, dass der Diesel gerade noch zündet, dann würde man sogar die Leistung steigern. Aber, man kann die Kompression nicht verringern, da ist heute wenig Spielraum.

Beim Diesel ist der Moment das "Zündens" durch den Moment des Einspritzens bestimmt, und das geschieht eher langsam, deshalb sind auch Drehzahlerhöhungen beim Diesel ausgeschlossen.

Alte Dieselmotoren (alte!!) kann man durch eine zweite Zylinderkopfdichtung etwas "aufpäppeln", weil die Qualität des heutigen Diesels noch reicht, um bei etwas verringerter Temperatur (Verdichtung = Temperatur) immer noch zu zünden. Die verringerte Kompressionsarbeit ist aber deutlich spürbar, weil die Einspritzanlagen alter Motoren auch noch mechanisch (Drehzahl/Stellung Gaspedal (Eine "Last" gibt es nicht, Diesel haben immer Luftüberschuss) arbeiten und somit immer etwas zuviel Diesel liefern.

Benziner: Der Benziner benötigt die Kompression, also die Verdichtung des Luft/Kraftstoffgemisches um den Wirkungsgrad der Verbrennung zu erhöhen. Wenn man die Verdichtung signifikant erhöht, muss man den Kraftstoff durch erhöhte Oktanzahl an diese Verdichtung anpassen, sonst ist die Verbrennung "klopfend" und der Motor geht hops.

Beim Benziner ist eine Änderung der Verdichtung immer unerwünscht. Entweder, man verringert den Wirkungsgrad (Verringerung der Verdichtung), oder das Gemisch zündet von selbst und macht den Motor kaputt (Erhöhung der Verdichtung)!

Früher konnte man eine  Zylinderkopf abfräsen um die Verdichtung zu erhöhen, aber nur, weil ein gewisser Spielraum vorhanden war (oder Umstieg von Benzin auf Super). Heute arbeiten Motoren alle an der Klopfgrenze und da sind diese alten Rezepte der "Leistungssteigerung" überholt.

Eine erhöhte Verdichtung ist heutzutage (bei modernen Motoren) kein Grund sich zu freuen, weder beim Diesel, noch beim Benziner - das sind alles unsinnige "Wunderwaffen" aus der Zeit der Benzin-Vergaser und mechanischen Unterbrecher-Zündanlagen!!

Aber, wem sag' ich das ....

Was soll "Kompressionsdruckverlust" sein? Das die Kolbenringe undicht sind und somit die gewünschte Verdichtung nicht erreicht wird? Kann sein, aber dann ist es ein Defekt, also ein kaputter Motor, der ohne Klopfsensor auskommen würde. OK, einer von 20.000 Motoren hat das eventuell auf den ersten 300.000 km ...
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Nötzi

  • Gast
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #726 am: 07. Mai 2012, 21:47:47 »

Aber, wem sag' ich das ....
 
HI
Na mir zum Beispiel, der versucht dem CW auf den Grund zu gehen!
Deine Ausage hat mir wieder etwas weitergeholfen!
Danke

VG Mike
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #727 am: 07. Mai 2012, 23:34:29 »
Bei dem Einsatz von CW spielt nicht nur die Reibungsverringerung eine wichtige Rolle sondern es muß durch den einsatz von CW auch zwangsläufig
eine Leistungssteigerung des Motors stattfinden der auch auf den Motorprüfstand direckt an der Kurbelwelle messbar sein muß!
AndreasK hat absolut recht: Das sind moderne elektronisch gesteuerte CommonRail-Diesel und keine Uralt-220D-Diesel....

Durch die Reibungsminderung im Motor dürfte eine leichte Leistungssteigerung im Motor stattfinden bzw. eben weniger Verlust, was nominal auf dasselbe rauskommt. Das Gesamtpaket ist aber entscheidend. Ich denke ohne die Getriebebehandlung sehen die Werte deutlich anders aus...

und er rollt und rollt....

Gruss S.
« Letzte Änderung: 08. Mai 2012, 08:23:14 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #728 am: 08. Mai 2012, 08:14:09 »
@all

so wie das Stepuhr erklärte ist das genau das, was wir bezwecken wollen mit dem CW . Aus diesem Grunde spreche ich ja immer, das es von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich ist.

Ein Kleinwagen wie z. B. Polo usw..hat etwas weniger Reibung im gesamten Paket als ein großer Porsche Cayenne, oder ein Mercedes ML.

Bei den großen Fahrzeugen ist die Wirkung vom CW erheblich deutlicher.

Bei den großen LKW´s macht die Sache noch wesentlich mehr Sinn, da wir teilweise bis zu 4 liter weniger Diesel haben auf 100 km. ( Das ist ein Durchschnittsergebnis von 9 Speditionen die uns das zurück gemeldet haben.)

Da der Reibungsverlust ( 25%)  weniger wird, erhöht sich die Effektivität der Leistung. Das heißt, die Leistung die vom Motor erzeugt wird, kommt besser auf die Strasse.

Nicht nur eine bessere Ausnützung des Kraftstoffes ist hier der Sinn, sondern auch der Verschleiß. Da man nicht mehr Metall - Öl - Metall fährt sondern Wachs - Öl - Wachs, verringert sich der Verschleiß der durch den Betrieb entsteht auch um ein vielfaches. Der Motor und das Getriebe wird ruhiger, da das Wachs auch als Dämmung dient.

Fazit ist, dass durch das komplette Paket CW folgende Vorteile sind.

- sehr gute Ausnutzung des Kraftstoffes.
- ruhiger Motorlauf
- bessere Verbrennungswerte  ( sehen wir immer bei den Abgaswerten )
- weniger Verschleiß.
- verbesserte Schalteigenschaft
- verbesserte Rolleigenschaft des Fahrzeuges
- bessere Beschleunigungswerte
- Kupplungsschonend beim Anfahren usw..


Alle diese Vorteile sinnvoll genutzt ergibt auch weniger Kraftstoffverbrauch...Ich kann nicht von meiner Position ausgehen, da ich weiß das ich sehr sportlich unterwegs bin. Jedoch als Maßstab kann ich die vielen Kunden von mir heran ziehen und die sind alle mit mind. 1 ltr. weniger unterwegs.

Ich hoffe ich konnte die Worte von Stepuhr und den anderen etwas zusammen fassen...damit auf den vielen Seiten hier mal wieder eine gesamte Aufzählung da ist, was wir bisher durch die Versuche belegen versucht haben.

Gute Fahrt allen

Gerd
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #729 am: 08. Mai 2012, 08:50:00 »
so wie das Stepuhr erklärte ist das genau das, was wir bezwecken wollen ...

Das freut mich, dass "wir" uns jetzt gemeinsam von einer "Leistungssteigerung des Motors"   verabschieden (reibungsmindernd wirkt sich dort, in den (hydrodynamischen) Lagern des Motors, ausschliesslich die Viskosität des Schmierstoffes aus, nicht aber der Reibwert von Metall auf Metall - die Metalle berühren sich zu 99,9% nur dann, wenn sie sich nicht bewegen - dann reiben sie aber nicht aneinander) und uns, wenn auch nicht auf direktem Wege durch den Auspuff, so doch aber über das Getriebe so langsam aus den Aggregaten des An- und Abtriebs in die wirkliche Welt bewegen.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline AndreasK

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #730 am: 08. Mai 2012, 09:00:11 »
Folge: der Motor mit ~110 PS wird auf dem Diagramm des LPS mit ~121 PS ausgewiesen obwohl er auf dem Motorenprüfstand keine 121 PS hätte...

Das bedeutet, der Leistungsprüfstand (also der Betreiber des Prüfstandes) ermittelt die Schleppleistung nicht, sondern addiert einen fiktiven Wert auf die gemessene Radleistung und nennt das dann "Motorleistung an der Kurbelwelle"?

Das ist aber unseriös, wenn ich mit einem "Messprotokoll" daher komme, in dessen Ergebnis fiktive Werte hineingerechnet wurden, nur um etwas zu "beweisen", was ein anderer hören will.
Der Duster ist kein "Ich könnte, wenn ich wollte"-Auto, es ist ein echter "Geht schon, wenn's muss!". 4 Räder, 2 Aussenspiegel, 1 Rückspiegel, Lenkrad, vorne 2 Einzelsitze, hinten Sitzbank, Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte, 5 Türen, Motorhaube, rundum verglast, Stand- Abblend- und Fernlicht, Scheibenwischer, Hupe, Radio, Klimaanlage, 4WD, ..., Beleuchtung Rücksitzbank, EPH, Zündkerzen und -spulen und schalldämmender Unterfahrschutz.
 

Offline lukos1950

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 377
  • Black Dragon-Made in Transylvania
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #731 am: 08. Mai 2012, 09:32:54 »
Kriegt Ihr Euch nochmal ein?? Euer Privatkrieg geht mir sowas von auf den Sa.... Wenn Ihr Euch unbedingt die Köpfe technisch einschlagen wollt, dann macht das per PN und nervt bitte nicht die normalen User. Profilneurose passt nicht zu Duster-Anti-Statussymbol /doing /doing.
Gruss Lukos 1950 /cool2
Möge der Duster mit Dir sein
1.und 2. österreichisch-deutsches Dustertreffen in St. Wolfgang 2013 und 2014 und  Adventstreffen 2014, wir waren dabei
 

Offline Gulm

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #732 am: 08. Mai 2012, 10:12:40 »
auf Wunsch des Threaderstellers ist der Thread hiermit auf unbestimmte Zeit geschlossen

Edit: Thread auf Wunsch des TE wieder eröffnet
« Letzte Änderung: 15. Juni 2012, 20:06:35 von Gulm »
Die goldenen DC Regeln:

- vor dem Verfassen eines neuen Themas die Suche benutzen
- Forum Regeln beachten !
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #733 am: 16. Juni 2012, 08:34:45 »
@all


ich hoffe die Gemüter haben sich jetzt hier alle beruhigt.

Würde mich freuen wenn wir zivilisiert , technik orientierte Fragen oder Erfahrungen mit CW hier besprechen könnten, ohne dass ständige Meldungen kommen das ist unmöglich , sowas gibt es nicht.

Wenn Leute die das CW haben Euch Mitteilungen geben, dann sind das Ihre Erfahrungen, ihre Werte und ich gehe davon absolut aus, dass diese Stimmen.

Das bedeutet für die Techniker die es nicht begreifen, dass es etwas gibt was sie nicht kennen und nicht nachvollziehen können.

Das heißt aber auch, dass man gerne Fragen, eine Vorführung oder sonstige Antwort bekommt.

Das heißt aber nicht....dass man die Leute als doof, verrückt oder beleidigt, wie hier schon der Fall war.

Beleidigen könnt Ihr mich...ich bin der Hersteller und Patentinhaber....aber beleidigt werden nicht die Leute die das CW haben, weil die einfach mehr Erfahrung mit CW haben als Ihr.

So nun hoffe ich, dass wir alle wieder vernünftig miteinander Diskutieren können.

Herzlichst Gerd

PS: Inzwischen ist die Versuchsreihe Duster abgeschlossen, bis auf wenige haben einige schon den Härter drin oder dabei Ihn einzufüllen.
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #734 am: 17. Juni 2012, 15:26:24 »
Moderator Kommentar Thema wieder geöffnet.Wir lassen uns von niemandem dazu zwingen Themen auf Grund von persönlichen Animositäten und Provokationen schliessen zu müssen.Dies ist ein Technik-Thread und niemand ist gezwungen hier zu schreiben, das CW zu kaufen und auch zum Lesen wird niemand gezwungen.Wer meint er müsse hier auf Teufel komm raus provozieren ist hier falsch und muss die Konsequenzen tragen. Wir haben ehrenamtlich andere Dinge zu tun als uns mit Provokanten auseinanderzusetzen.! Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

DUSTERcommunity.de

Re:Carbonat-Wachs-Beschichtung: Sprit Sparen ??: Infos + Technik
« Antwort #734 am: 17. Juni 2012, 15:26:24 »